Projekttage mit VW
Dienstag
01 Okt
2019
Die Projekttage mit der Volkswagen Sachsen AG fanden im VW Werk Mosel statt. Mit einer Gruppe von 20 Auszubildenden, im Alter zwischen 18 und 21 Jahren, setzten wir uns mit den Themen Heimat, weltweite Ressourcenverteilung, Flucht, Asyl und Mediennutzung auseinander. Mit Hilfe verschiedener Methoden, wie dem „Ressource Chair“ und dem Lebendigen Buch; ein Geflüchteter erzählte seine Geschichte und beantwortete die Fragen der Anwesenden; wurde den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben die Themenfelder auf andere Art und Weise zu bearbeiten und neue Perspektiven zu erfahren.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.




Bildungsreise zur Ruhrtriennale und der Workshopreihe „Training for the Future“
Sonntag
22 Sep
2019
Am 20.09 stiegen insgesamt 31 Jugendlichen und neun Betreuer*innen in Bus und Bahn Richtung Bochum/Essen, um dort neue utopische Einblicke in die Welt zu bekommen. Was hat sie erwartet? Seltsam lautende Workshops, unbekannte Gesichter und neue Herausforderungen in fremder Sprache.
„Love Story“ – eine Videoinstallation von Candice Beitz klingt interessant, aber ist das nicht zu kitschig? Und was hat denn eine Liebesgeschichte mit (meiner) Zukunft zu tun? Es gab persönliche Fluchtgeschichten zu hören, von verschiedenen Menschen aus verschiedenen Ländern, als würden die Menschen einem das persönlich im Wohnzimmer erzählen. Eine Liebesgeschichte über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Beim „Training for the Future“ waren die Jugendlichen und Betreuer*innen in den verschiedenen Workshops ganz anders gefragt. Beispielsweise mit der Frage: Wie wäre es eigentlich, wenn die Welt, so wie wir sie kennen, nicht mehr existiert und man sich mit Hilfe von dem Hinterbliebenen Müll eine schwimmende Insel bauen muss, auf der man in Einklang mit Menschen, Tieren, Pflanzen und Technologien lebt? Delfine, die mit Hilfe von Telepathie als Mittler zwischen den Menschen arbeiten und Algen, die in Farmen unter einem Floß gezüchtet werden. Die Phantasie führt an vollkommen neue Orte ohne Realitätsbezug.
Ziel der Reise war neben der Erschließung neuer Methoden und dem Austausch mit Expert*innen auch, eine Vernetzung zwischen den Jugendlichen zu schaffen. Im Chorforum in Essen nahmen daher alle gemeinsam am Workshop „Szenisches Spiel“, geleitet von Celina Rahman und Eva-Maria Glitsche, teil. Bei Reflexionsrunden, gruppenstärkenden Aufgaben und Improvisationsübungen lernten sich die Teilnehmer*innen kennen und tauschten sich untereinander aus.
Weitere Informationen zum Projekt „Wir.Wie?“ gibt es hier.



































Bildhauerworkshop im Historischen Dorf
Mittwoch
14 Aug
2019
Ein achtsam kreatives Arbeiten – dies stand beim Bildhauerworkshop im Sommerferienprogramm, welcher vom 12. bis zum 14. August stattfand, im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen erlernten dank der Bildhauerin Erika Harbort den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und das dazugehörige Arbeiten am Sandstein. In den drei Tagen wurden die Kinder und Jugendlichen täglich mit verschiedenen Werkzeugen vertraut gemacht und konnten diese so perfekt nutzten. Vorab machten sie sich Gedanken, welche Figuren sie aus Ihren Steinen machen wollen und verwirklichten ihre Vorstellungen zunächst mit Ton. Bei der Arbeit am Sandstein konnten die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie viel Kraft, Geduld und Ausdauer dabei abverlangt werden kann. Die große Fläche im Historischen Dorf Zwickau bat hierbei viele Möglichkeiten, sich in den Pausen zurückzuziehen, aber auch einige Spiele zu spielen.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.






































Projekttage mit der CiT Zwickau GmbH
Freitag
28 Jun
2019
In der letzten Juniwoche haben fünf Projekttage mit einer Gruppe der CiT GmbH stattgefunden. Mit 15 Personen zwischen 23 und 60 Jahren, setzten wir uns mit den Themen Heimat, weltweite Ressourcenverteilung, Flucht, Asyl, Politik und Mediennutzung auseinander. Mit Hilfe verschiedener Methoden, wie dem „Ressource Chair“ und dem „Lebendigen Buch“; ein Geflüchteter erzählte seine Geschichte und beantwortete die Fragen der Anwesenden; wurde den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, die Themenfelder auf andere Art und Weise zu bearbeiten und neue Perspektiven zu erfahren. Außerdem setzten sich die Teilnehmer mit dem Thema Kommunalpolitik auseinander und konnten sich mit Punkten beschäftigen, die sie für wichtig erachten. Im Anschluss daran befassten sie sich mit diesen Themen und ersannen Ideen, wie man diese Probleme lösen und somit Veränderungen erreichen kann.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.
Schmiedeworkshop im Historischen Dorf
Freitag
26 Apr
2019
In den Osterferien konnten 14 Jugendliche am Schmiedefeuer den Hammer schwingen. Fachkundig angeleitet von Hobbyschmied Christian, erlernten sie die Grundlagen der Schmiedekunst und das Formen, Gestalten und Aufspalten von Metall. Bei tollem Wetter mit viel Sonnenschein über die ganzen vier Tage, war die bunte Gruppe voller Tatendrang und erschuf z.B. einen schicken Stierkopf am Schmiedefeuer. Aber da man nicht den ganzen Tag hämmern kann, gab es zwischendrin Gruppenspiele, wie das Laufende A, die „Schlangengrube“, Tauziehen und mehr. Außerdem wurde gemeinsam zünftig gekocht und gegessen.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.


















Projekttage mit Weitwinkel e.V.
Dienstag
09 Apr
2019
Die Projekttage mit dem Weitwinkel e.V. fanden in den Räumlichkeiten unseres Partners, in der Georgenstraße 2 in Zwickau, statt. Mit einer Gruppe von 17 jungen Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr, im Alter zwischen 17 und 24 Jahren, setzten wir uns mit den Themen Heimat, weltweite Ressourcenverteilung und Flucht auseinander. Mit Hilfe verschiedener Methoden, wie dem „Ressource Chair“ und dem „Lebendigen Buch“, ein Geflüchteter erzählte seine Geschichte und beantwortete die Fragen der Anwesenden, wurde den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, die Themenfelder auf andere Art und Weise zu bearbeiten und neue Perspektiven zu erfahren. Außerdem setzten sich die Teilnehmer mit dem Thema Kommunalpolitik auseinander und konnten sich mit Themen beschäftigen, die sie für wichtig erachten. Im Anschluss daran beschäftigten sie sich mit diesen Themen und ersannen Ideen, wie man diese Probleme lösen und somit Veränderungen erreichen kann.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Weitwinkel e.V.




∞Loop – Soundworkshop mit Konrad Küchenmeister
Freitag
15 Mrz
2019
Im Vorfeld des Konzertes mit Konrad Küchenmeister fand ein Soundworkshop statt, der acht Teilnehmern aus verschiedenen Ländern das Theme „Loop“ näher brachte. Ziel der musikalischen Arbeit mit den unterschiedlichen Menschen aus vielfältigen Kulturen war es, Offenheit zu schaffen, Unterschiedlichkeit zuzulassen und somit Kunst zu schaffen. Wir fanden Menschen, die sich von der Idee haben leiten lassen, dass Musik eine barrierefreie Kommunikationsform ist, in der Unterschiede fruchtbar genutzt werden. Doch was ist eigentlich „Loop“? Das Wort „Loop“ bedeutet Schleife. In der Musik versteht man unter diesem Begriff das permanente Wiederholen einer Melodie oder eines Rhythmus. Konrad Küchenmeister führte in den Räumlichkeiten der BarTerre die Jugendlichen auf humorvolle und lockere Art an das Thema heran, erklärte die Technik mit ihren fast unbegrenzten Klangmöglichkeiten. Da wird die Stimme verzerrt oder gedoppelt, da werden Sequenzen auf Instrumenten eingespielt, Beatboxing und Rap probiert. Die Teilnehmer konnten sich an den Loopstations ausgiebig ausprobieren und am Ende kamen interessante Musikstücke heraus, die im Anschluss an den letzten Workshoptag beim Konzerte von Konrad Küchenmeister der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
Veranstaltung: Alter Gasometer e.V.

















