BUNDESWETTBEWERB JUGEND MUSIZIERT 2023

Freitag
02 Jun
2023

Jugend musiziert ist einer der renommiertesten und größten Wettbewerbe für junge Musiker*innen in Europa. Auf drei aufeinander aufbauenden Wettbewerbsebenen finden jährlich Regional-, Landes- und ein Bundeswettbewerb statt. Für die 60. Ausgabe von Jugend musiziert haben sich rund 20.000 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 27 Jahren angemeldet. Der Bundeswettbewerb fand vom 25. Mai bis zum 2. Juni statt. Gastgeberstadt warZwickau mit Unterstützung von mehreren Städten in der Umgebung: Werdau, Meerane und Reichenbach im Vogtland. Auch der Alte Gasometer war dabei ein Wertungsort. Die Wettbewerbe für Gitarre (Pop) und Drum-Set (Pop) fanden im Saal statt.

Veranstalter: Deutscher Musikrat e.V. |  www.jugend-musiziert.org 

Foto: Sabine Siemon | Oliver Borchert

Theaterpremiere: Gift. Eine Ehegeschichte

Donnerstag
09 Feb
2023

Am 9. Februar fand im Saal des Alten Gasometer die Premiere des Stückes „Gift. Eine Ehegeschichte“ des Theaters Plauen-Zwickau statt. Vor etwa 60 Zuschauern wurde das Stück von zwei Schauspieler*innen aufgeführt.

Im Stück geht es um eine Frau und einen Mann, die sich nach mehr als 10 Jahren am Grab ihres gemeinsamen Kindes wieder treffen. Auf dem Friedhof wurde der Boden verseucht und die Toten sollen umgebettet werden. Während die beiden auf den Friedhofsverwalter warten, stehen sie sich lange Zeit gegenüber. Wie lebt jeder mit seinem Schmerz? Was führen die beiden für ein Leben? Zwischen Trost und Trauer, Annäherung und Abrechnung schwingen die Szenen der Wiederbegegnung und zeigen ein Paar, das sich noch einmal mit dem Geschehenen konfrontieren muss, um vielleicht im Leben nach dem Leben anzukommen.

„Mit ihrem wunderbaren Dialog über zwei Menschen, die erst ein Kind verloren haben, dann sich selbst und dann einander, trifft Vekemans direkt ins Herz“, heißt es in der Jurybegründung für den Taalunie Toneelschrijfprijs, den die Autorin 2010 für „Gift“ erhielt. Dieser Preis wird in den Niederlanden jährlich für die beste Inszenierung der vergangenen Spielzeit vergeben.

Zum Theaterstück:

Ein Stück von Lot Vekemans Deutsch von Eva Pieper und Alexandra Schmiedebach

  • Regie Joanna Lewicka
  • Bühne Aleksander Janas
  • Kostüme Marta Góźdź
  • Dramaturgie Isabel Stahl
  •  Mit Claudia Lüftenegger und Daniel Koch
  • Aufführungsrechte Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, Berlin, www.kiepenheuer-medien.de


Veranstalter: Theater Plauen-Zwickau

2022 in Bildern – Eine Achterbahnfahrt!

Dienstag
27 Dez
2022

Das Jahr geht dem Ende entgegen und leider ist es wiederum keines ohne Sorgen. Auf die eine Krise folgt die nächste. Wie so viele andere auch, musste und muss sich der Verein Alter Gasometer auf die Lage einstellen. Doch es gab auch viele Lichtblicke 2022, denn viele Highlights konnten wieder stattfinden und so einige waren auch richtig gut besucht.

Alle Höhepunkte des Jahres zu nennen würde hier den Rahmen sprengen, aber es gab zum Beispiel die zweite Fête de la Musique, Ferienprogramme mit vielen Ausfahrten und Workshops, zwei Dorffeste im Historischen Dorf, den zweiten CSD Zwickau, die Sommerbühne, Tanzt in den Mai, endlich wieder das Warmup zum Stadtfest, das erste Funkloch Open Air, die Novembertage, den Gaso Hardcore Bash und so einiges mehr. Alles genau nachzulesen in unserem Blog.

Wir freuen uns, dass – besonders gegen Ende des Jahres – auch wieder viele Gäste den Weg zu unseren Kulturveranstaltungen gefunden haben, die es in der ersten Jahreshälfte durch noch bestehende Corona-Beschränkungen sehr schwer hatten.

Genießt unseren fotografischen Jahresrückblick und freut Euch auf ein fulminantes Jahr 2023, denn auch hier wird es wieder viele tolle Veranstaltungen und Aktionen geben.

Wir danken allen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben und weiter unterstützen. Der Alten Gasometer e.V. engagiert sich weiter und bleibt am Ball.

Euer Team des Alter Gasometer e.V.

Workshop „Emotionale Stadt“ Futurium Berlin

Samstag
29 Okt
2022

Der Workshop befasste sich mit der Stadt der Zukunft und den Blick der Jugendliche auf ihren Lebensraum und deren Bedürfnissen. In den 3 Workshoptagen, entstanden so verschiedene Gruppenarbeiten der 13 Jugendlichen aus Zwickau und dem Landkreis. Inhaltlich projizierten sie ihre Hauptbedürfnisse (auch die emotionalen) per Stop-Motion Animation, für eine menschengerechte Stadt bzw. Dorfgemeinschaft. Mobilität und Gemeinsinn spielten die Hauptrolle. Ein Besuch und Gespräch mit der NGO „Oxfam“ und deren globalen Arbeitsfeld waren genauso Teil der Ferienfahrt, wie der Besuch der Holocaustgedenkstätte und der Ausstellung „Topografie des Terrors“. Mit dieser Ferienfahrt ist es uns gelungen eine Gruppe von Jugendlichen für globale Zusammenhänge und regionaler Geschichte zu sensibilisieren. Die weitere Arbeit an regionalen Themen und Projekten ist in Planung.

Eine emotionale Stadt – Kinder und Jugendliche arbeiten in einem Citizen Science Projekt, aktiv an der Stadt der Zukunft mit!

Was bedeutet Citizen Science?

„Citizen Science beschreibt die Beteiligung von Personen an wissenschaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich institutionell gebunden sind. Dabei kann die Beteiligung in der kurzzeitigen Erhebung von Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz von Freizeit bestehen, um sich gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern und/oder anderen Ehrenamtlichen in ein Forschungsthema zu vertiefen. Obwohl viele ehrenamtliche Forscherinnen und Forscher eine akademische Ausbildung aufweisen, ist dies keine Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungsprojekten. Wichtig ist allerdings die Einhaltung wissenschaftlicher Standards, wozu vor allem Transparenz im Hinblick auf die Methodik der Datenerhebung und die öffentliche Diskussion der Ergebnisse gehören.“

(aus dem Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland, S. 13)  https://futurium.de/de/besuch

Was machen wir?

Wir beteiligen Kinder und Jugendliche in diesem Projekt an der Darstellung und Erforschung ihrer Stadtteile und Sozialräume, indem sie erkunden und mitteilen, welche Orte für sie Stress bedeutet und sie daher meiden und warum, sowie welche Plätze in der Stadt für sie Sicherheit und positive Emotionen bedeuten. Dieses tun sie, indem sie eine emotionelle Stadtkarte erstellen, welche eine Draufsicht auf die Lebenssituation der heranwachsenden Generation gewährt und sie für die Zukunft der Stadtentwicklung ins Verhältnis setzt. Alle Daten sind selbstverständlich anonym und gewähren dennoch einen emotionalen Blick auf die Situation der Kinder und Jugendlichen und ihre Sicht auf die Dinge.

Wozu machen wir das?

Die somit erstellte Stadtkarte ist Grundlage für Zukunftsprojekte, die an der Lösung bestehender Missstände und Lösungsansätze aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen generieren. Dieser Prozess wird fortlaufend begleitet und wissenschaftlich unterstützt, so dass auch faktenbasiert politische Entscheidungsprozesse, initiiert werden können.

Das dieser Prozess größtmögliche Transparenz erfordert, stellt es eine neue Qualität der Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche an Stadtentwicklungsprozessen in der Region dar.

Diese Ferienfahrt wurde über das Programm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ durch den Landkreis Zwickau gefördert.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Infoveranstaltung der IKK im Alten Gasometer

Mittwoch
12 Okt
2022

Die IKK veranstaltete eine Informationsveranstaltung für Arbeitssuchende, bei der sie sich umfassen zu gesundheitlichen Themen und Jobangeboten informieren konnten. Im Saal des Alten Gasometers bauten die verschiedenen Organisationen ihre Stände auf und hatten ein offenes Ohr für die Gäste.

Mit dabei waren neben der IKK auch MeKoSaxx, das Jobcenter Zwickau, der Kreissportbund Zwickau, das SOS Kinderdorf und KISS. Auch der Verein Alter Gasometer hatte einen Stand, an dem er über Jobs im Gaso und kulturelle sowie soziale Angebote informierte. Für die Unterhaltung der kleinen Gäste sorgte DJ T.O.M., welcher diesmal nicht als DJ, sondern als Kinderclown dabei war.

Veranstalter: IKK Classic

Jetzt für Fachtag am 30.09. anmelden: Diskriminierung im Kontext Schule

Mittwoch
24 Aug
2022

Ein breites Bündnis lädt für Freitag, 30. September zu einem Fachtag in Zwickau ein. Das Programm unter der Überschrift „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ richtet sich an Menschen, die sich im Kontext Schule verorten. Eingeladen sind Lehrer*innen, Schulleitung, Schüler*innen, Schulsozialarbeiter*innen, interessierte Eltern, aber auch außerschulische Akteure wie Beratungsstellen und Bildungsträger.

Worum geht es bei dem Fachtag, den auch der Alte Gasometer als Kooperationspartner unterstützt?

Diskriminierung ist ein zentrales Hindernis für ein gleichberechtigtes und respektvolles Zusammenleben in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Im Kontext Schule gehören Diskriminierungen zu den Alltagserfahrungen von Schüler*innen und deren Eltern:

  • Wie kann mit Diskriminierungen auf individueller und struktureller Ebene umgegangen werden?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten haben Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen?
  • Wie können wirkungsvolle Unterstützungsstrukturen aussehen?

Der Fachtag vereint verschiedene Perspektiven und ermöglicht einen Austausch über Diskriminierung in ihren verschiedenen Erscheinungsformen. Darüber hinaus wird Wissen zur Verfügung gestellt, das es ermöglicht, Handlungsstrategien zu entwickeln.

Wann & wo?

Freitag, 30. September 2022, 10-16 Uhr

Westsächsische Hochschule Zwickau
Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Initiator*innen freuen sich über eine Anmeldung über dieses Webformular.

Ablauf

Informationen zum Ablauf finden sich hier.

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Bündnis gegen Rassismus, Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V., Kulturbüro Sachsen e.V., Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Support – Beratungsstelle der RAA Sachsen e.V., Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V.

Fachtag Zwickau_30.09.2022_Schulen im Aufbruch

MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND JAHRESFEIER

Donnerstag
09 Jun
2022

Normalerweise findet die Kombination aus Mitgliederversammlung des Vereins Alter Gasometer und der Jahresfeier jedes Jahr statt. Doch durch Corona war dies im letzten Jahr nicht möglich und das Ganze musste immer wieder verschoben werden. Doch nun war es endlich möglich und das sogar in vor Ort in Präsenz und nicht nur digital.

Wie immer, stellten die Arbeitsbereiche des Alter Gasometer e.V. den Vereinsmitgliedern, dem Vorstand und den Kollegen ihre Arbeit vor. Die Kulturarbeit, die Jugendarbeit und die Demokratiearbeit sowie die Geschäftsstelle berichteten von ihrem Schaffen in den Jahren 2020 und 2021 und zeigten ihre Pläne für 2022. Außerdem gab Geschäftsführer Mario Zenner Einblicke in die Lage des Vereins und berichtete von der Bewältigung der mit Corona verbunden Herausforderungen. Zur Freude aller Anwesenden steht der Verein auf stabilen Füßen und schaut vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Außerdem wurde allen wieder bewusst, wieviel in der Vereinsarbeit geleistet wurde und wird. Denn auch in den Corona-Jahren stand der Verein nicht still und erreichte viele Menschen.

Bei der anschließenden Jahresfeier konnten sich Mitglieder, Mitarbeiter und Partner des Vereins austauschen und einen angenehmen Abend verbringen. Wird danken hierbei natürlich dem Caterer VPS für das ausgezeichnete Buffet. Für die passende musikalische Untermalung des Abend sorgte zu fortgeschrittener Zeit DJ T.O.M. Vielen Dank!

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Sach- und Futterspendensammlung für Haustiere von Geflüchteten

Mittwoch
23 Mrz
2022

Der Krieg tobt in der Ukraine. Viele Menschen haben alles verloren und sind aus dem Land geflüchtet. Dies meist nur mit einer Tasche, einem Koffer in denen sie das Wichtigste untergebracht haben. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist groß. Das ist gut und sehr wichtig! Manch geflüchtete Familie nahm auch ihr Haustier mit. Dies sind meistens Hunde. Für diese Tiere möchten wir etwas tun. Denn auch sie leiden unter der Situation und sind großem Stress ausgesetzt.

Um auch ihr Überleben zu sichern wurde die Tierhilfe Zwickau gegründet. Wir sammeln für diese Tiere Sach- und Futterspenden. Vorrangig werden geflüchtete Tierhalter*innen in Zwickau und Umgebung versorgt bzw. unterstützt. Weitere Spenden sind für unsere Partnerstadt Volodymyr gedacht. Diese werden mit Hilfstransporten von Zwickau aus an ihr Ziel gebracht. Eine Koordination erfolgt dann über die Stadt Zwickau.

Dier erste Spendenaktion fand am 23. März statt. Ein großer Container wurde auf den Parkplatz am Alten Gasometer gestellt und Matthias Sawert von der Tierschutzpartei Zwickau erwartete die spendenwilligen Zwickauer*innen. Westsachsen TV war ebenfalls vor Ort, um zu berichten und den nächsten Spendensammeltermin anzukündigen. Am Samstag den 26. März 2022 werden erneut Spenden entgegen genommen.

Möchten Sie sich an dieser Spendenaktion beteiligen? Dann bitten wir, wegen einer besseren Koordination, um eine telefonische Voranmeldung.

Nutzen Sie bitte dafür folgende Telefonnummern 0375 / 21 09 88 60 oder 0176 / 87 09 89 56.

Genaue Informationen erhalten Sie unter https://tierhilfe-zwickau.de/aktuell

Veranstalter: Tierhilfe Zwickau / Tierschutzpartei Zwickau

Ein Blick zurück macht Mut! 2021 in Bildern

Mittwoch
29 Dez
2021

Auch das Jahr 2021 stellte den Verein Alter Gasometer vor ganz spezielle Herausforderungen. Doch es war nicht so düster, wie man annehmen könnte. Es ist uns gelungen, trotz allem, viele Veranstaltungen durchzuführen und sogar neue Dinge ins Rollen zu bringen. Ferienprogramme, Sommerfreude, CSD, Sommerbühne, Novembertage… um nur einige zu nennen.

Genießt unseren fotografischen Jahresrückblick und schöpft Hoffnung, dass es auch unter Einschränkungen Soziokultur geben kann.

Wir danken allen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben und weiter unterstützen. Das Team des Alten Gasometer e.V. engagiert sich weiter und versucht das Beste aus der Situation zu machen.

Euer Team des Alter Gasometer e.V.

Mutig Haltung zeigen – Vernetzungstreffen der Courage-Schulen im Gasometer

Mittwoch
10 Nov
2021

Das erste Regionaltreffen in Westsachsen seit 2019 und das erste Treffen dieser Art, seitdem Schule ohne Rassismus – Schule ohne Courage (kurz SoR) in Westsachsen unter der Trägerschaft des Alten Gasometers läuft: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von vier Schulen aus dem Landkreis Zwickau und dem Vogtlandkreis nahmen am 10.11.2021 das Angebot an, sich zu vernetzen, neue Impulse mitzunehmen und mit dem letzten Mauerflüchtling der DDR ins Gespräch zu kommen.

Zum Warm-up gab es ein kleines Speed-Dating: Aufgeteilt in 3 Gruppen diskutierten die Teilnehmenden über ihren Wunsch-Lehrplan. Sie durften in ihrer Fantasie einen Tag lang Bundeskanzler*in sein und überlegen, was sie als erstes ändern würden. Und sie hatten 3 Wünsche für die Menschheit frei – die Antworten: eine Welt ohne Geld, mit viel Toleranz und vor allem mehr Nachhaltigkeit wünschten sich die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 18 Jahren.

Im Anschluss ging es in die Workshop-Phase: Susann Peschel, SoR-Regionalkoordinatorin für Chemnitz, erarbeitete mit ihren Teilnehmenden, wie die Projektarbeit nach der Corona-Pause wiederbelebt werden kann und welche Stolperscheine auf dem Weg ins Netzwerk zu beachten sind. In einem zweiten Workshop diskutierte ein Referent der Amadeu Antonio Stiftung mit den Teilnehmenden über Verschwörungserzählungen.

Schließlich stand der Dokumentarfilm „Der Entschluss“ auf dem Programm, der die Geschichte des letzten Mauerflüchtlings der DDR, Hans-Peter Spitzner, und seiner Tochter Peggy erzählt. Gemeinsam mit Regisseurin Nancy Brandt und Co-Regisseur und Kameramann Thomas Beckmann stellten sie sich den zahlreichen Fragen der Teilnehmenden. Besonders die Perspektive der damals erst Siebenjährigen interessierte: ihre eigene Heimatlosigkeit durch die Flucht in den Westen, dann nach der Wende der Schritt zurück nach Chemnitz. Fragen nach Mut und Angst, Fragen nach Parallelen zu aktuellen Fluchtgeschichten standen im Raum. Hans-Peter Spitzners Appell: Zeigt mutig Haltung!

Film und Filmteam kommen übrigens auch in die Schulen der Region. Einfach Kontakt aufnehmen und Termin anfragen unter derentschluss-film.de

Neben Schulen, die bereits im Netzwerk aktiv sind, kamen auch Schulen zum Regionaltreffen, die sich erst auf den Weg machen, ihr Schulklima aktiv und nachhaltig zu verändern, sich für Courage, Menschenwürde, Gleichwertigkeit und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen.

Derzeit gibt es im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis neun Courage-Schulen. Drei weitere sind aktuell mitten im Aufnahmeprozess. Ein Berufsschulzentrum im Vogtland wird voraussichtlich noch im November mit dem Titel ausgezeichnet. Sachsenweit ist dem Netzwerk gerade die 100. Schule beigetreten. Patin des Tschirnhaus-Gymnasiums Dresden ist Sachsens Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Katja Meier. Mehr über Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gibt es unter schule-mit.courage-sachsen.org.

Der Verein Alter Gasometer e.V. ist für die Region Westsachsen in Kooperation mit der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. Träger des Projekts Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Seit Juli 2021 koordiniert Claudia Drescher als Regionalkoordinatorin für Westsachsen die Aktivitäten im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.