Eine Stadt mit und für Kinder

Friday
29 Jul
2022

Eine Lebensweltsimulation für 7- bis 14jährige in der ersten und zweiten Sommerferienwoche:

Aufgrund von Installationsmaßnahmen in der Pestalozzischule fand die Kinderspielstadt in diesem Jahr auf dem Gelände der Nicolaischule Zwickau statt. Trotzdem 200 Kinder hier für zwei Wochen ihre ganz eigene Stadt gestalten.

Die Idee von Mini-Zwickau ist das Leben der Erwachsenen möglichst realitätsnah für Kinder darzustellen. So könne  sie sich eigene Berufe suchen, in Betrieben ihr eigenes Geld verdienen, Meisterprüfungen ablegen und sogar selbst eigene Betriebe gründen. Ihr verdientes Geld legen sie dann entweder in der Mini8-Sparkasse an oder geben es in einem der zahlreichen Kaufläden in Mini-Zwickau aus. Die Möglichkeiten dafür sind fast unbegrenzt, da es sowohl Bäckerei, als auch einen Freizeitpark und viele Verkaufsstände der Betriebe gibt.

In Mini-Zwickau richtet sich alles nach den Kindern daher ist die Bürgerversammlung jeden Tag auch besonders wichtig. Dort werden nicht nur Meister ausgezeichnet, sondern auch Events angekündigt und demokratische Wahlen abgehalten. Damit sollen die Kinder schon mit unseren demokratischen Prinzipien in Kontakt kommen.

In der ersten Woche sollten sich die Kinder erst einmal mit dem Prinzip der Kinderstadt vertraut machen. Schon am ersten Tag war der Ansturm auf Einwohnermeldeamt und Arbeitsamt enorm. Besonders beliebte Arbeitsplätze im Tattoo-Studio, in der Bäckerei Knusper, im Freizeitpark und in der Sparkasse waren jeden Tag als erstes vergeben. Nach demokratischen Prinzip wurde auch über jede wichtige Entscheidungen von den Bürgern Mini-Zwickaus abgestimmt, wie beispielsweise ihr eigenes Grundgesetz. Dieses beinhaltete Regeln zum respektvollen und gewaltfreien Miteinander, aber diente auch als Schutz vor Diebstahl und Betrug. Natürlich darf ein Bürgermeister nicht fehlen nach einem ausgiebigen Wahlkampf wurde dieser am Mittwoch dem 20.07. in allgemeiner, freier, gleicher und geheimer Wahl bestimmt.

Trotz hoher Temperaturen war in Mini-Zwickau immer viel los. Es kamen zahlreiche Besucher u. a. die Freiwillige Feuerwehr Mitte am Dienstagnachmittag, die Sponsoren der Spielstadt am Donnerstag und eine Rettungshunde-Staffel am Freitagnachmittag. Zur Abkühlung gab es dann auch immer verschiedene Wasserspiele z.B. die Wasserolympiade am Donnerstag.

Am Freitag zogen die Bürger Mini-Zwickaus in einer Demonstration auf den Hauptmarkt. Dabei hielten sie selbstgemachte Protestschildert und zeigten den Erwachsenen, das sie Mini-Zwickau sind.

Die zweite Woche startete für den Mini-Zwickauer Bürgermeister und einige Kinder von Mini-Media mit einem Besuch im Rathaus bei Oberbürgermeisterin Constance Arndt. Nach einer Fragerunde und einer Führung durch das Rathaus ging es schon wieder nach Mini-Zwickau zurück. Doch das war noch nicht das war es noch nicht an Terminen für diese Woche. Am Dienstagmorgen kam das Fernsehteam vom MDR vorbei, um über die Kinderstadt zu berichten. Am Nachmittag konnte dann durch Rätsellösen ein Schatz gefunden werden. Am Mittwoch startete dann das ersehnte Fußballturnier. In verschiedenen Teams traten die Wettstreiter gegeneinander an um herauszufinden, wer Mini-Zwickau-Fußballmeister wird. Neben den herausragenden sportlichen Leistungen, sorgten auch zwei Moderatoren für Stimmung wie im Stadion. Sportlich ging es mit dem Kampfkunstwettbewerb am Donnerstag weiter.

Am letzten Tag wurden die Bürger Mini-Zwickaus in ihrer Letzten Bürgerversammlung feierlich verabschiedet. Ab 14 Uhr stand das Gelände dann auch den Erwachsenen offen. So konnten Elter sehen, was ihre Kinder alles geleistet hatten.

Das Projekt, welches nun seit 15 Jahren läuft, wurde auch dieses Jahr sehr gut angenommen. Durchschnittlich waren täglich zwischen 150 und 160 Kinder anwesend, trotz der heißen Temperaturen.

Auch wenn bisher noch kein genauer Standort festgelegt ist, steht fest, dass Mini-Zwickau auch 2023 stattfinden soll.

Unterstützer

  • Sparkasse Zwickau
  • Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH
  • enviaM
  • Zwickauer Wohnungsbaugenossenschaft eG
  • Westsächsische Wohn- und Baugenossenschaft eG Zwickau
  • Globus Handelshof GmbH & Co KG
  • Media Markt Zwickau
  • BFZ Service gGmbH
  • Tischlein Deck Dich GmbH
  • WEBALU Snackeria
  • Elektrotechnik Hartmann
  • Gärtnerei Ziegengeist Zwickau
  • Mauritius Privatbrauerei Zwickau
  • American Living History Club “Wild East” Zwickau e.V.
  • Verkehrswacht Zwickau
  • Freiwillige Feuerwehr Zwickau
  • hooballons Reinsdorf
  • Hühnermobil Mülsen
  • Elke und Andreas Schmitz-Nabulsi
  • OBI Markt Zwickau
  • Wasserwerke Zwickau GmbH
  • Ev.-Luth. Kirchspiel Zwickau Nord

Kommunale Jugendarbeit der Stadt Zwickau:

  • Freizeitzentrum Marienthal
  • Kinder- und Jugendcafe Atlantis
  • Spielmobil Ferdi
  • Jugendcafé City Point / Spielhaus
  • Jugendclub Airport
  • Kommunale Schulsozialarbeit

Freie Träger der Jugendhilfe:

  • Lernwerkstatt Zwickau e. V.
  • AWO Schulsozialarbeit
  • KiB Zwickau
  • SOS Kinderdorf/Spinnwebe
  • Alter Gasometer e.V.
  • Fanprojekt Zwickau e.V.
  • Verein für Medienbildung Sachsen e.V.
  • Kinderschutzbund KV Zwickau

Unternehmen und Institutionen

  • Stadtverwaltung Zwickau, Amt für Schule, Soziales und Sport
  • Stadtverwaltung Zwickau, Pressebüro
  • Landkreis Zwickau, Jugendamt – SG Prävention
  • Landkreis Zwickau, Amt für Abfallwirtschaft
  • Beschäftigungsförderungsgesellschaft gGmbH Zwickau
  • Euro-Schule Zwickau
  • MeKoSax gGmbH
  • Stadtmission Zwickau e.V.

Unser Grundgesetz

Thursday
28 Jul
2022

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln sind die grundlegenden System- und Werteinstellungen der Gesellschaft festgeschrieben und mit diesen setzen wir uns auseinander. In öffentlichen Debatten, in der Schule und meistens donnerstags im Haus der Frauen.

Dabei beschäftigen uns Fragen wie etwa: Wann ist das Grundgesetz entstanden? Und vor welchem Hintergrund?

Die wichtigsten Informationen lassen sich wie folgt zusammenfassen: “Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die “Londoner Empfehlungen”. Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum “Parlamentarischen Rat” zusammen.                                                                                    Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat.” (Mehr Informationen und die Quelle sind hier zu finden: bpb)

Neben der Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Hintergründe bieten die einzelnen Artikel eine gute Grundlage, um ins Gespräch zu kommen. Was ist Würde? Was bedeutet Gleichberechtigung? Und welche Unterschiede gibt zu anderen Ländern?

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. 

Ferienfreizeit Ostsee

Saturday
23 Jul
2022

In der ersten Sommerferienwoche sind wir zusammen mit 20 Kids nach Hohwacht gefahren.

Von Montag bis Freitag wurden täglich verschiedene Seesportarten trainiert: Stand Up Paddle, Segeln, Kajak, Surfen.

Nach anfänglichem Ausprobieren, legten sich die Kids dann bald auf eine Sportart fest. Am Ende gab es sogar Urkunden.

Auch das Wetter spielte uns in die Karten. Es war stets warmes Badewetter. Unsere Unterkunft bot zusätzlich Volleyball, Fussball, Tischtennis und  Grillen an.

Beim Abschluss am letzten Tag wurde dann sogar getanzt.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Segelsporteinrichtung: OSTWIND SEGELSPORT (in Hohwacht)

Gefördert von:

Ferienfreizeit Ostsee 42

Initiative Transparente Zivilgesellschaft – Wir sind Unterzeichner!

Tuesday
19 Jul
2022

Transparenz ist uns wichtig. Besonders, weil wir uns neben erwirtschafteten Eigenmitteln zu einem großen Teil aus Fördergeldern und Spenden finanzieren. Wir gehen mit diesen Mitteln vertrauensvoll um und verwenden Sie den Vorgaben entsprechend. Uns ist es allerdings wichtig, zu zeigen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Deshalb haben wir uns, wie auch über 1.600 andere Organisationen, dafür entschieden, uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft anzuschließen.

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spender*innen nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.

Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte.

Wir beteiligen uns an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und verpflichten uns deshalb, diese zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten. Diese findet man auf unserer Website unter dem Punkt Transparenz. Hier kann man sehen, wer wir sind, wofür wir stehen, wer uns fördert und was wir mit den Fördermitteln machen.

So leisten wir einen kleinen Beitrag zu mehr Transparenz und können mit Stolz sagen: Wir sind dabei!

Initiative Transparente Zivilgesellschaft - Wir sind Unterzeichner! 101

Sommerbühne: Old Ways Band – Neil Young Abend – unplugged

Saturday
16 Jul
2022

Die Old Ways Band, das ist handgemachte Musik, die dem Rockbarden Neil Young gewidmet ist und einen ganzen Abend den Gästen das Leben und Wirken des “Godfather of Grunge” näher bringt. Es gibt sanfte Stücke wie z.B. “Helpless” oder “Harvest Moon” – akustisch zelebriert – und kraftvolle Stücke wie “Like a Hurricane” oder “Powderfinger”, die gerockt werden. Von lauten bis leisen Tönen ist alles dabei. Also “Rockpoesie, die berührt, und diesmal unplugged!

Ein stimmungsvoller Sommerabend an der Sommerbühne im Gasometergarten, der zum Mitsingen sowie zum Tanzen animierte und ein gut gelauntes Publikum auf den Heimweg schickte.

Und somit geht die diesjährige Sommerbühne mit einem atmosphärischen Livemusik-Abend zu Ende. Aber Kultur gibt es trotzdem noch im Sommer. Zum Zwickauer Stadtfest mit dem Warmup und auf der Freilichtbühne Kirchberg mit dem Funkloch Open Air.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Poetry Slam

Thursday
14 Jul
2022

Es hätte so schön sein können: Poetry Slam auf der Sommerbühne im Garten des Alten Gasometers. Aber kurz zuvor öffneten sich die Schleusen und es regnete in Strömen. Kein Problem für das Team des Alten Gasometers. Kurzerhand wurde die Veranstaltung in den Saal verlegt. So konnten die Zuschauer*innen, die sich trotz schlechtem Wetter zum Slam getraut hatten, im trockenen sitzend den Worten der Poetry Slammer*innen lauschen. Die Künstler*innen machten sich nichts daraus und präsentierten gewohnt kreativ, tiefgründig und humorvoll ihre Texte.

Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Brandsätze Poetry Slam

Fotos: Diana Freydank und Alfredo Randazzo

Unser Grundgesetz

Thursday
14 Jul
2022

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln sind die grundlegenden System- und Werteinstellungen der Gesellschaft festgeschrieben und mit diesen setzen wir uns auseinander. In öffentlichen Debatten, in der Schule und meistens donnerstags im Haus der Frauen.

Dabei beschäftigen uns Fragen wie etwa: Wann ist das Grundgesetz entstanden? Und vor welchem Hintergrund?

Die wichtigsten Informationen lassen sich wie folgt zusammenfassen: “Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die “Londoner Empfehlungen”. Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum “Parlamentarischen Rat” zusammen.                                                                                    Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat.” (Mehr Informationen und die Quelle sind hier zu finden: bpb)

Neben der Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Hintergründe bieten die einzelnen Artikel eine gute Grundlage, um ins Gespräch zu kommen. Was ist Würde? Was bedeutet Gleichberechtigung? Und welche Unterschiede gibt zu anderen Ländern?

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Projekttage mit den Auszubildenden von VW

Wednesday
13 Jul
2022

Von Montag, den 11. Juli 2022 bis Mittwoch, den 13. Juli 2022 kamen Auszubildende der Fahrzeugtechnik, der Industriemechanik und der Informatik in den Alten Gasometer, um sich drei Tag lang weiterzubilden.

Die Schwerpunkte bildeten die Themen Rassismus, Globalisierung, Flucht und Asyl, FakeNews und couragiertes Handeln. Dank der Referent*innen war es möglich innerhalb der kurzen Zeit sich in jedem Bereich einen Überblick zu verschaffen, neues Wissen aufzusaugen und die eigenen Annahmen zu überdenken.

Besonders die Mediennutzung spielt eine wichtige Rolle. Wer geht heute noch in die Bibliothek, wenn die Information im Internet zu finden ist? Im Internet gibt es jede Menge Texte, Bilder und Videos. Doch welche Beiträge sind vertrauenswürdig? Warum gibt es FakeNews? Und wie erkenne ich, ob ein Bild manipuliert wurde? Am besten ist es, selbst kreativ zu werden, um zu verstehen, wie einfach die Manipulation ist.

Die Zeit verflog und nach drei spannenden und abwechslungsreichen Tagen verließen die Auszubildenden den Alten Gasometer mit vielen Anregungen, neuen Eindrücken und zahlreichen Informationen.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Plauener Adolph-Kolping Schule ins Courage-Netzwerk aufgenommen

Wednesday
13 Jul
2022

Mit einer kleinen, aber feinen Feier in der letzten Schulwoche wurde die Adolph-Kolping-Schule in Plauen am Dienstag in das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufgenommen. Unter dem Dach der Berufsschule und berufsfördernden Schule lernen Jugendliche und junge Erwachsene unterschiedlichster Nationen, wie Schulleiterin Rita Hildebrandt zur Titelverleihung betonte. Eine lange Kette mit Flaggen schmückte den zur Aula umfunktionierten Speiseraum ganz oben im Dachgeschoss – jede davon steht für ein Herkunftsland der Schüler*innen.

Nach der kurzen Ansprache der Schulleiterin und dem Dank an Lehrerin Lisa-Marie Neubert, die den Aufnahmeprozess maßgeblich vorangetrieben hatte, ging es gemeinsam die vier Stockwerke wieder hinunter: Im Beisein von rund 100 Schüler*innen und dem Lehrerkollegium wurde die Plakette unter großem Applaus direkt neben der Eingangstür befestigt. Patin Andrea Sachs, Kommunale Integrationsbeauftragte im Vogtlandkreis, sagte ihre tatkräftige Unterstützung für die nun anstehenden Aufgaben zu. “Darauf komme ich auf jeden Fall zurück! Die ersten Ideen haben wir bereits, direkt nach den Sommerferien werden wir loslegen”, sagte Lisa-Marie Neubert.

Die Adolph-Kolping-Schule Plauen ist die 104. Courage-Schule in Sachsen. In Westsachsen gibt es neben der Plauener Schule zehn weitere Schulen im Netzwerk, davon sechs Gymnasien und vier Oberschulen.

Sommerbühne: Fee Badenius – SOLO

Friday
08 Jul
2022

Fee Badenius’ Solo-Abend ist kein Best-Of, keine bloße Aneinanderreihung von bekannten Liedern, vielmehr ist es ein musikalisches Poesiealbum. Bekannte Nummern stehen hier gleichwertig neben selten gespielten Raritäten, die nicht auf CD aufgenommen oder nur selten live gespielt wurden. Musik, die unter die Haut geht. Im Gepäck hat sie Lieder mit Humor und Wahrheit, dazu erzählte Fee in ihrer unnachahmlich sympathischen Art Geschichten über die Lieder hinaus, Erlebnisse vom Tour-Alltag durch ein skurriles Deutschland, vom Leben im Ruhrgebiet und von der Entstehung ihrer Musik. Ein Sommerbühnenabend, der lustig und poetisch, musikalisch und sprachverliebt die Zuhörer in die Gedankenwelt der Liedermacherin mitnahm und Fee nicht entließ, ohne zwei Zugaben aus ihren Anfangstagen als Liedermacherin einzufordern, die sie auch gern spielte.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.