Wir sind Tourismus-Helden

Friday
24 Nov
2023

Auf der Touristik- und Caravanmesse in Leipzig wurden am Donnerstag Touristiker ausgezeichnet, die sich besonders engagieren. Zwei Teams von ihnen kommen aus der Kulturregion Zwickau Chemnitz. In der Kategorie Kultur- und Freizeitwirtschaft wurden mit dem Alten Gasometer auch noch das Team der Tourismus und Sport GmbH aus Waldenburg geehrt.

Für den Verein Alter Gasometer ist dies innerhalb weniger Wochen eine weitere wichtige überregionale Anerkennung und Wertschätzung für seine bereits über dreißigjährige soziokulturelle Arbeit in der Region Zwickau. Der Verein ist mit seinen Angeboten in der Region und für die Region ein wichtiger Imagefaktor.

„Menschen, die im Tourismus arbeiten, sind einfach unglaublich wichtige und tolle Botschafter für unser Land. Die haben Freude daran, mit Menschen zu arbeiten.“, so Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus bei ihrem Grußwort.

„Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsbereich für Sachsen. Das liegt nicht nur an besonders schönen Landschaften, zahlreichen Sehenswürdigkeiten und köstlichem Essen, sondern vor allem an der Vielzahl touristischer Angebote, hinter denen authentische, liebenswerte, innovative und gastfreundliche Menschen stehen. Diese Menschen sind echte Heldinnen und Helden. Nicht nur während der Urlaubssaison, sondern jeden einzelnen Tag erfinden Sie sich neu, sammeln Ideen, tauschen sich aus, arbeiten hart und verfolgen alle gemeinsam das Ziel, das Reise- und Genießerland Sachsen für Einheimische und Gäste erlebbar zu machen.“ betonte Jörg Markert, Präsident des Landestourismusverband.

Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, der Touristik & Caravaning Leipzig, dem DEHOGA Sachsen e.V., den sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie der Jugendberufsagentur Sachsen suchte der Landestourismusverband auch in 2023 Tourismusheldinnen und -helden aus Sachsen. Sie wurden auf der Touristik & Caravaning Leipzig vor hunderten von Gästen würdig geehrt!

Wir danken der IHK Zwickau für die Nominierung und den Veranstaltern für die Auszeichnung.

Mehr Infos zum Thema Tourismus im Verein erhalten Sie HIER.

Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2023. Verein Alter Gasometer gewinnt Hauptpreis.

Thursday
09 Nov
2023

Am 9.November wurde im Kleinen Haus des Staatsschauspiel Dresden der Sächsische Förderpreis für Demokratie 2023 verliehen. Ausgezeichnet für ihr besonderes Engagement für die Stärkung von Demokratie wurden sechs sächsische Initiativen und die Stadt Weißwasser als »Kommune der Demokratie 2023«.

Der Verein Alter Gasometer wurde dabei mit dem sächsischen Förderpreis für Demokratie 2023 ausgezeichnet worden. Der Hauptpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Von den 49 Bewerbungen und Einsendungen waren fünf Initiativen und Vereine nominiert. Die Stadtverwaltung Zwickau schlug das kulturpolitische Festival „Viele Wege“ des Vereins Alter Gasometer für den Preis vor. Die Jury entschied sich nicht nur das Festival, sondern den Verein insgesamt einen Preis zuzusprechen. Dabei bewertete die Jury das langjährige und standhafte Engagement gegen Rechtsextremismus und das umfangreiche Wirken mit vielfältigen Veranstaltungsformaten in die Zwickauer Zivilgesellschaft hinein sowie die nachhaltige Förderung des Demokratiebewusstsein von vor allem jungen Menschen seit vielen Jahren.

Vier weitere Initiativen erhielten Anerkennungspreise in Höhe von 1000 Euro.

Besondere Würdigung erfuhren die Preisträgerinnen und Preisträger durch die Grußworte von Staatsministerin Petra Köpping und Staatssekretärin Dr. Gesine Märtens sowie die Laudatio vom Landrat des Landkreises Mittelsachsens, Dirk Neubauer.

Petra Köpping, Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sagte in ihren Grußworten »Wir brauchen eine Demokratie, die die Wertschätzung für Menschen in sich trägt und eine Zivilgesellschaft, die sich dafür einsetzt, dass die Grund- und Menschenrechte wirklich zählen. Eine Gesellschaft, die bereit ist diese Errungenschaft unserer Zivilisation zu verteidigen – das erfordert in diesen Tagen Mut und Mitmenschlichkeit. Ich bin dankbar für das Engagement, den Einsatz und die Arbeit aller, die für diese Zivilgesellschaft eintreten und danke für ihren Mut und Mitmenschlichkeit und dass sie nimmer müde werden für ihre Überzeugungen einzutreten. Denn das braucht es, um die Demokratie in Deutschland und Sachsen zu stärken und in allen Teilen der Gesellschaft zum Tragen zu bringen.«

Begleitet wurde die feierliche Preisverleihung durch Musikbeiträge von Konrad Küchenmeister.

Der sächsische Förderpreis für Demokratie wird seit dem Jahr 2007 jährlich vergeben. Er wird von verschiedenen Stiftungen ausgelobt.

Bereits 2011 erhielt das Zwickauer Demokratiebündnis einen Anerkennungspreis.

Wir bedanken uns bei alle Personen und Organisationen, welche dem Verein Alter Gasometer und allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen diese Anerkennung und Wertschätzung zu gedeihen ließen. Das tut gut und ist Ansporn zugleich.

Bundes- und Landespolitik auf Besuch im Alten Gasometer

Friday
27 Oct
2023

Regelmäßig besuchen Bundes- und Landespolitiker*innen fast aller, in den Parlamenten vertretenen, Parteien unseren Verein, um sich über unsere Arbeit zu informieren. So auch diese Woche.

Mit Petra Pau besuchte die dienstälteste Bundestagsvizepräsidentin unseren Verein. Mario Zenner, Geschäftsführer des Vereins begrüßte die Bundespolitikerin, welche nicht zum ersten Mal im Alten Gasometer zu Gast ist. Er informierte über die umfangreichen Angebote unseres Vereins im Bereich der Kulturarbeit, der Jugend- und Sozialarbeit sowie der Demokratiearbeit in der Region Zwickau. Am Beispiel der aktuell stattfindenden NOVEMBERTAGE vertiefte sich das Gespräch zu unseren Demokratieprojekten „Schule ohne Rassismus – Schule für Courage“, der „Zwickauer Partnerschaft für Demokratie“ und dem „Bündnis für Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region“.

Der neue Sprecher für Kinder- und Jugendpolitik der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Sächsischen Landtag, Markus Scholz besuchte erstmals unseren Verein. Er übernahm in der laufenden Legislatur das Landtagsmandat von der langjährigen Abgeordneten Kathleen Kuhfuß. Mario Zenner, Geschäftsführer des Vereins stellte die über 33-jährige Arbeit des Vereins und sein umfangreiches Portfolio vor.
Vertiefend tauschte man sich über die Themen Jugendbeteiligung und mobile Jugendarbeit sowie die zukünftige Finanzierbarkeit von Jugendarbeit durch den Freistaat und den Landkreis aus.

Wartungen, Reparaturen und Ertüchtigungen

Thursday
28 Sep
2023

In unserer Sommerpause führten wir diverse Wartungen, Reparaturen und Reinigungsarbeiten in unseren Veranstaltungs- und Mehrzweckräumen durch.

Darüber hinaus investierten wir in neue Werbetechnik. Unter anderem entstand an der Parkplatzeinfahrt am Dr. Friedrichs Ring eine neue digitale Werbeanlage, auf welcher wir mittels moderner LED-Technik auf unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm aufmerksam machen können.

Im Zuge eines verbesserten Energiemanagements investierten wir in den letzten Jahren bereits in moderne Veranstaltungstechnik. In einem nächsten Schritt verändern wir das Lichtmanagement in unserem Vereinshaus. Dazu erhielten alle Büroräume neue energieeffiziente LED-Panels. Auch das Treppenhaus wird mit LED-Technik und Bewegungsmeldern ausgestattet. Kostenersparnis von bis zu 70% sind dadurch möglich.

In Fortführung der Parkplatzsanierung zwischen Dr. Friedrichs Ring und Alter Gasometer erfolgte nun noch die Ertüchtigung der Außenflächen unmittelbar am Alten Gasometer. Dabei fanden neben Tiefbauarbeiten an technischen Anlagen der ZEV auch verschiedene Reparaturarbeiten an Schächten und Fassade statt. Abschließend erhielt die Fläche ein neues Straßenpflaster.

Als Verein arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen, so dass noch mehr Menschen an unseren Veranstaltungen und Angeboten teilnehmen können. In diesem Zusammenhang erfolgte im Vereinshaus der Einbau eines Plattformliftes für den barrierefreien Zugang, um u.a. zu unserem Ticketshop oder in Projekträume zu gelangen. Die Einbringung eines Farbleitsystem zur besseren Orientierung im Vereinshaus erfolgt noch im Herbst.

Wir danken den bauausführenden Firmen (DK Display+Kommunikation GmbH, BeMobil GmbH, Malerbetrieb Götz GmbH, Elektroservice Haubold GmbH, Heidelberger Materials Mineralik DE GmbH), den baugeleitenden Fachämtern der Stadtverwaltung Zwickau sowie dem Kulturraum Vogtland Zwickau, der Gebäude- und Grundstücksgesellschaft, dem Sächsischen Fördermittelprogramm „KulturErhalt“ und dem Investitionsprogramm „Lieblingsplätze“ für die finanzielle Unterstützung.

“Give Peace a Chance” – eine Veranstaltung für Frieden

Saturday
16 Sep
2023

Am 16.09.2023 fand die Veranstaltung für Frieden „Give Peace a Chance“, im Rahmen der Interkulturellen Woche, bei uns im Gasometer statt. Noch immer herrscht leider in vielen Ländern Krieg.
Mit dieser Veranstaltung rufen wir zur Solidarität auf und zeigen, dass ein friedliches Miteinander möglich ist.

Mit verschiedenen Aktivitäten, Programmen und kulinarischen Spezialitäten, gab man den Besucher*innen die Möglichkeit neue Kulturen kennenzulernen.
So sahen wir zum Beispiel, einen traditionellen ukrainischen Hochzeitstanz, aufgeführt von Oleksandra und Danylo.
Im Verlauf des Tages traten noch weitere Gruppen bzw. Künstler*innen auf, wie zum Beispiel: Die „Ukrainische Welt“ mit abwechslungsreichen Tanzeinlagen, llya Vysekantsev am Cello, Olesia Honcharuk mit dem Song: „Moment“, Die Gruppe „Tanzende Farben“ mit einem ukrainischen Reigentanz, und weitere Gesangseinlagen hörten wir von Olesia Honcharuk, „Chor Mila“, Iren Koretska und „Colorful Strings“, „Tanzvolk“ regte zu verschiedenen Tanzeinlagen an, zu denen viele von den Besucher*innen auch mittanzten. Zum Abschluss stimmte „Colorful Strings“ zu dem Song „Give Peace a Chance“ von John Lennon an.

Zusätzlich zu dem kulturellen Programm gab es einen Trommelworkshop und einen Fake-News-Workshop.

Im Gegensatz zu dem bunten und fröhlichen Zusammensein bot der im Nebenhaus liegende „Raum der Besinnung“ Einblicke in Kriegssituationen in verschiedenen Ländern.

Beendet wurde die Veranstaltung von Dr. Olaf Glöckner, mit einem Vortrag, zum Thema: „Vom Streben nach Freiheit. Die Herbst- Revolution in der DDR und der Euromaidan“.

Veranstalter: Ukraine Zwickau Gemeinsam e.V. in Zusammenarbeit mit Alter Gasometer e.V. und mit Unterstützung durch die Integrationsberatung im Landkreis Zwickau

Auch mit dabei waren:
IBS Zwickau – Integrationsberatungsstelle in Zwickau
Deutsch-Polnischer Verein Zwickau e.V.
Migrationsberatung – Volkssolidarität KV Zwickauer Land e.V.
KIB Zwickau
JMD / Jugend Migrationsdienst
Aviz e.V. – Afrikanischer Verein
Haus der Frauen e.V.
Muslime Verein
Partnerschaft zur Ukraine e.V.
"Give Peace a Chance" - eine Veranstaltung für Frieden 53

Osterferien: Virtual Reality (VR) – Abenteuer

Wednesday
12 Apr
2023

VR – Das Eintauchen in eine andere Welt gehört wie das Entertainment, das Gaming, auch bald an Bildungsplätzen immer mehr zum Alltag. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche Zugang zu diesem Medium bekommen. Damit sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in einem sicheren Rahmen kennenlernen können. Dafür sind wir heute zum VR Space nach Gera gefahren.

Virtual Reality / Virtual Realität (VR) lässt uns in eine simulierte digitale Umgebung eintauchen und hat – anders als Augmented Reality / Erweiterte Realität (AR) | oder Mixed Reality / Gemischten Realität (MR) – gar nichts mehr mit der realen Welt zu tun. Dabei ist das Setting wichtig, damit Jugendliche VR in einem sicheren Umfeld ausprobieren können. Heißt:
– ein Raum ohne physische Stolperfallen,
– Umsicht bei der Auswahl der Software und der spielerischen Inhalte/ Anwendungen sind gefragt,
– eine Person, die das Wohlbefinden der Jugendlichen im Auge behält (z.B. bei Übelkeit, Siehe Absatz “Feedback und Wirkung”) als auch die restliche Gruppe, dass sie respektvoll mit der spielenden Person umgehen, dass niemand die Person, die gerade in der VR ist, berührt, ärgert oder filmt/ fotografiert (vorausgesetzt dies ist gewünscht oder dient der Dokumentation wie hier).

Feedback und Wirkung

Die beeindruckende Raumerfahrung ist nah an der Realität. Die Teilnehmenden können in der Virtuellen Realität in unterschiedlicher Verkörperung erscheinen. Dabei hat auch das Aussehen  Auswirkungen auf die Akteure*Akteurinnen und ihre Interaktionen. Fühlen wir uns mit unserer Figur unwohl, dann kann das eine Auswirkung auf unser Verhalten oder unserer Wahrnehmung unserer Figur und infolgedessen auch auf den Lehr-Lern-Prozess haben.

Vorteile sind: Förderung der Teamarbeit. Bei der Nutzung verlieren Menschen die Hemmung, Virtual Reality-Geräte zu verwenden und entwickeln Lust und Interesse an weitere verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Die Virtual Reality kann, je nach Situation, detaillierte Einblicke  ermöglichen. Es bietet die Möglichkeit Perspektiven einzunehmen, die in der Realität nicht gefahrlos möglich wären (z.B. Tiefseetauchgänge). Zusätzlich gibt es Anwendungen, die zum Beispiel den Bewegungsalltag von Menschen nachempfinden lassen, für die die Umgebung aufgrund eingeschränkter Mobilität sich deutlich anders zeigt.

Nachteile: Die Technologie ist noch in der Testphase. Die VR-Umgebung ist nicht real. Und so faszinierend die von VR-Brillen erzeugte Illusion auch ist, nicht jede*r verträgt die Technologie: Dies nennt man „Motion Sickness“. Dabei missinterpretiert der Körper die Diskrepanz zwischen Wahrnehmung der Bewegung und der tatsächlichen Bewegung als eine so genannte „Halluzination“. Folge: Übelkeit, Schweißausbrüche, Schwindel oder Kopfschmerzen. Dieses Phänomen ist auch auf hoher See oder im Flugzeug bekannt. Vorsicht ist ebenso besonders bei Kindern geboten. Da sich deren Augen noch im Wachstum befinden und der Abstand der Augen zum Bildschirm zu gering ist. Folge: Fehl-/ Kurzsichtigkeit könnte entstehen.

Ressourcen

Bevor man VR-Equipment anschafft, ist es wichtig, dass man genau definiert, für welchen Zweck die Technik dienen soll.
Es gibt mittlerweile VR-Cafés, wo man sich informieren und (auch mit Jugendlichen) ausprobieren kann, bevor Geräte gekauft werden.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
in Zusammenarbeit mit VR Space Gera

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem – und wer bestimmt es?

Tuesday
07 Mar
2023

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem - und wer bestimmt es? 122
Foto: Helge Gerischer | bild-bar.de

Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat am 26.01. in seiner Stadtratssitzung einen „Handlungsauftrag Stadtmarketing“ beschlossen. In diesem wird die Stadtverwaltung beauftragt „mindestens zwei Konzepte mit Strategien und Maßnahmen zur Neuaufstellung des Marketings zur Imageverbesserung unserer Stadt und zur Stärkung der eigenen Identität zur Entscheidung vorzulegen“.

Da es im Antrag dazu auch heißt, dass die Ideensammlung ab sofort beginnen kann, um möglichst viel Input zu erhalten, möchten wir dem gerne nachkommen und uns öffentlich dazu äußern.

In unserer Eigenheit als soziokulturelles Zentrum wünschen wir uns vor allem ein beteiligungsoffenes Verfahren. Nehmen Sie die Menschen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen dieser Stadt mit! Denn Identität ist etwas, dass vor allem von innen herauswächst, und Nichts, was ausschließlich durch Marketing-Expert*innen und Kampagnen von außerhalb kreiert wird. Auch Zwickau hat einen eigenen Charakter, eine eigene Geschichte, natürlich auch Schwächen, aber auch spezifische Vorteile und Stärken. Von manchen wissen wir vielleicht noch gar nichts! Dies zu reflektieren und überzeugend zu vermitteln, sollte mitgedacht werden.

Eine gute Grundlage dafür ist das Einbeziehen stadtgesellschaftlich aktiver Menschen und Stakeholder aus Zwickau. Unsere Stadt beherbergt viele tolle Menschen, Vereine, Institutionen und Unternehmen. Wir wünschen uns, dass all diese mitgenommen werden und letztlich einen potentiellen Markenkern der Stadt mitdenken und mittragen und die Gefahr einer aufgesetzten Kampagne, die vor Ort keinen Anklang findet, gering ist.

Neben der Eigenwahrnehmung ihrer Stadt durch die hier lebenden Menschen spielt dabei auch die deutschlandweite Fremdwahrnehmung Zwickaus eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ist diese wirklich so schlecht – und wenn ja, warum? Darauf aufbauend ließe sich mit einer Imagekampagne ansetzen.

Das Regionalmanagement Erzgebirge hat 2022 beispielsweise eine repräsentative Imageanalyse über
das Erzgebirge durchführen lassen. Insgesamt nahmen 3.873 Privatpersonen und 609 Unternehmen an der Befragung teil. Sowohl innerhalb der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft wurde zudem nach regionaler Herkunft differenziert. So ergab sich ein fundiertes Bild, bei dem eine Kampagne durchaus sinnvoll ansetzen kann.

Wenn es also im Wirtschafts-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss und folgend im Stadtrat um den Umfang der Aufgabenstellung für die Einholung von Angeboten geht, sollten aus unserer Sicht, auch Beteiligungsformate wie Bürger*innenwerkstätte und Bürger*innenbefragung für die Konzepterstellung berücksichtigt werden. Denn im Kern sollte es nicht nur um eine bloße Kampagne gehen, sondern um einen identitätsstiftenden Mehrwert für die Stadtgesellschaft! Darin liegt eine große Chance für Zwickau!

Alter Gasometer e.V.

Prozess Inklusion! Abschlusstreffen 2022 – Für mehr Teilhabe im Kulturbereich!

Thursday
26 Jan
2023

Kultureinrichtungen werden immer inklusiver, um Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung zu verbessern. Bei diesem Prozess erhalten sie seit 2019 von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Unterstützung. Im Rahmen eines zwölfmonatigen, intensiven Beratungsformats werden alle Bereiche der Kultureinrichtung in den Blick genommen. Neben der baulichen Barrierefreiheit geht es auch um Programmgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Personal.
Im Jahr 2022 nahmen wieder drei Kultureinrichtungen an der Prozessbegleitung der Servicestelle teil: der Alte Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau, die Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH (Annaberg-Buchholz) und der Kulturhafen Dresden. Das feierliche Abschlusstreffen fand am 26. Januar 2023 im Kulturhafen Dresden statt. Dabei wurden die Erfolge präsentiert und über umgesetzte sowie zukünftige Projekte berichtet.

„Die Ziele einer Prozessbegleitung können nur gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen der Kulturbetriebe erarbeitet und umgesetzt werden, zumal jede Kultureinrichtung in Sachsen je nach Sparte, Ort und Größe des Hauses sehr individuell zugeschnitten ist. Die Servicestelle steht den Kultureinrichtungen als Beraterin zur Seite. Die eigentliche Umsetzung leistet die Kultureinrichtung.“ Johanna von der Waydbrink, Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Kurzinformationen zu den Kultureinrichtungen

Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau

Der Alte Gasometer e.V. bietet mit den Arbeitsbereichen Kulturarbeit, Jugendarbeit und Demokratiearbeit sowie als Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen, Feste und Feiern, Tagungen und Konferenzen, Lesungen oder Programmkino ein vielfältiges Programm, zu dessen zentralem Baustein Teilhabe gehört. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter:innen des Vereins auf den Weg der Prozessbegleitung gemacht. Themen waren die digitale Barrierefreiheit für die Öffentlichkeitsarbeit, Anpassungen des denkmalgeschützten Gebäudes, Finanzierungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung. Dabei war von Anfang an klar: Es ist ein Weg, der wahrscheinlich nie enden wird, denn das Thema bleibt immer aktuell. (Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau)

Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH

Die letzte Spielzeit der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH  stand unter dem Motto „Werden wir menschlich gewesen sein?“ Diese Frage wurde auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion gestellt. Wie zugänglich sind die Vorstellungen und das Programm für Menschen mit Behinderungen? Wie offen treten wir Mitarbeitenden mit Behinderungen gegenüber? Welche Bedürfnisse hat unser Publikum? In gemeinsamen Beratungen und Weiterbildungen wurden mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich passende Lösungsansätze erarbeitet. (Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH)

Kulturhafen Dresden

Yes-oder-Nie! ist eine Improvisationstheater-Gruppe aus Dresden, die 2020 auf der Suche nach einem Ort für Proben, Auftritte und Workshops die Räumlichkeiten der ehemaligen Tanzschule Graf entdeckt und angemietet hat. Innerhalb der folgenden zwei Jahren entstand der Kulturhafen – ein kleines Theater mit einem bunten Programm: Es gibt Improtheater, Konzerte, außergewöhnliche Veranstaltungen verschiedener Genres, Puppentheater und mehr. Durch die Prozessbegleitung hat das Kulturhafen-Team Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht und berücksichtigt. Auch in Zukunft sollen Hürden abgebaut und Inklusion vor und auf der Bühne umgesetzt werden – mit dem Ziel ein offener Hafen, ein Theater für alle zu sein. (Kulturhafen Dresden und Improvisationstheatergruppe Yes-oder-Nie!)

Text & Fotos: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wartungswoche und Technikumbau im Alten Gasometer

Tuesday
10 Jan
2023

Gleich zu Beginn des Jahres blieb das Veranstaltungshaus Alter Gasometer für die Öffentlichkeit geschlossen. Jedoch waren wir in der Woche vom 2. bis 6. Januar 2023 nicht untätig – denn es fand unsere Wartungswoche statt.

Neben der “üblichen” Wartung und Reparatur von technischen Anlagen erfolgte auch eine Tiefenreinigung von  Räumen, Inventar und Technik. Hier kam auch unsere neue Wischmaschine zum Einsatz.

Darüberhinaus erfolgte der Einbau und Probebetrieb diverser neuer Veranstaltungstechnik und Kommunikationstechnik, welche wir Dank der Fördermittelprogramme  “KulturErhalt” und “Neulandgewinner” um den Jahreswechsel erwerben konnten.

Dazu zählten beispielsweise neue Domkameras mit der entsprechenden Steuerung für noch bessere digitale / hybride Veranstaltungen.

An verschiedenen Stellen im Veranstaltungshaus installierten wir neue Plakat- und Prospekthalterungen. Mithin können wir noch intensiver und ordentlicher auf unsere Veranstaltungen vor Ort hinweisen.

Auch zwei neue digitale Flipcharts können ab sofort für Beratungen oder unsere zahlreichen Volkshochschul-Kurse genutzt werden.  Das neue DJ-Setup mit den Turntables und DJ-Kontrollern, was in der ersten Januarwoche eintraf, kam bereits beim DJ-Workshop am Ende Januar zum Einsatz.

2022 in Bildern – Eine Achterbahnfahrt!

Tuesday
27 Dec
2022

Das Jahr geht dem Ende entgegen und leider ist es wiederum keines ohne Sorgen. Auf die eine Krise folgt die nächste. Wie so viele andere auch, musste und muss sich der Verein Alter Gasometer auf die Lage einstellen. Doch es gab auch viele Lichtblicke 2022, denn viele Highlights konnten wieder stattfinden und so einige waren auch richtig gut besucht.

Alle Höhepunkte des Jahres zu nennen würde hier den Rahmen sprengen, aber es gab zum Beispiel die zweite Fête de la Musique, Ferienprogramme mit vielen Ausfahrten und Workshops, zwei Dorffeste im Historischen Dorf, den zweiten CSD Zwickau, die Sommerbühne, Tanzt in den Mai, endlich wieder das Warmup zum Stadtfest, das erste Funkloch Open Air, die Novembertage, den Gaso Hardcore Bash und so einiges mehr. Alles genau nachzulesen in unserem Blog.

Wir freuen uns, dass – besonders gegen Ende des Jahres – auch wieder viele Gäste den Weg zu unseren Kulturveranstaltungen gefunden haben, die es in der ersten Jahreshälfte durch noch bestehende Corona-Beschränkungen sehr schwer hatten.

Genießt unseren fotografischen Jahresrückblick und freut Euch auf ein fulminantes Jahr 2023, denn auch hier wird es wieder viele tolle Veranstaltungen und Aktionen geben.

Wir danken allen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben und weiter unterstützen. Der Alten Gasometer e.V. engagiert sich weiter und bleibt am Ball.

Euer Team des Alter Gasometer e.V.