Prozess Inklusion! Abschlusstreffen 2022 – Für mehr Teilhabe im Kulturbereich!
Thursday
26 Jan
2023
Kultureinrichtungen werden immer inklusiver, um Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung zu verbessern. Bei diesem Prozess erhalten sie seit 2019 von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Unterstützung. Im Rahmen eines zwölfmonatigen, intensiven Beratungsformats werden alle Bereiche der Kultureinrichtung in den Blick genommen. Neben der baulichen Barrierefreiheit geht es auch um Programmgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Personal.
Im Jahr 2022 nahmen wieder drei Kultureinrichtungen an der Prozessbegleitung der Servicestelle teil: der Alte Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau, die Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH (Annaberg-Buchholz) und der Kulturhafen Dresden. Das feierliche Abschlusstreffen fand am 26. Januar 2023 im Kulturhafen Dresden statt. Dabei wurden die Erfolge präsentiert und über umgesetzte sowie zukünftige Projekte berichtet.
„Die Ziele einer Prozessbegleitung können nur gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen der Kulturbetriebe erarbeitet und umgesetzt werden, zumal jede Kultureinrichtung in Sachsen je nach Sparte, Ort und Größe des Hauses sehr individuell zugeschnitten ist. Die Servicestelle steht den Kultureinrichtungen als Beraterin zur Seite. Die eigentliche Umsetzung leistet die Kultureinrichtung.“ Johanna von der Waydbrink, Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Kurzinformationen zu den Kultureinrichtungen
Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau
Der Alte Gasometer e.V. bietet mit den Arbeitsbereichen Kulturarbeit, Jugendarbeit und Demokratiearbeit sowie als Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen, Feste und Feiern, Tagungen und Konferenzen, Lesungen oder Programmkino ein vielfältiges Programm, zu dessen zentralem Baustein Teilhabe gehört. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter:innen des Vereins auf den Weg der Prozessbegleitung gemacht. Themen waren die digitale Barrierefreiheit für die Öffentlichkeitsarbeit, Anpassungen des denkmalgeschützten Gebäudes, Finanzierungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung. Dabei war von Anfang an klar: Es ist ein Weg, der wahrscheinlich nie enden wird, denn das Thema bleibt immer aktuell. (Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau)
Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH
Die letzte Spielzeit der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH stand unter dem Motto „Werden wir menschlich gewesen sein?“ Diese Frage wurde auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion gestellt. Wie zugänglich sind die Vorstellungen und das Programm für Menschen mit Behinderungen? Wie offen treten wir Mitarbeitenden mit Behinderungen gegenüber? Welche Bedürfnisse hat unser Publikum? In gemeinsamen Beratungen und Weiterbildungen wurden mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich passende Lösungsansätze erarbeitet. (Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH)
Kulturhafen Dresden
Yes-oder-Nie! ist eine Improvisationstheater-Gruppe aus Dresden, die 2020 auf der Suche nach einem Ort für Proben, Auftritte und Workshops die Räumlichkeiten der ehemaligen Tanzschule Graf entdeckt und angemietet hat. Innerhalb der folgenden zwei Jahren entstand der Kulturhafen – ein kleines Theater mit einem bunten Programm: Es gibt Improtheater, Konzerte, außergewöhnliche Veranstaltungen verschiedener Genres, Puppentheater und mehr. Durch die Prozessbegleitung hat das Kulturhafen-Team Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht und berücksichtigt. Auch in Zukunft sollen Hürden abgebaut und Inklusion vor und auf der Bühne umgesetzt werden – mit dem Ziel ein offener Hafen, ein Theater für alle zu sein. (Kulturhafen Dresden und Improvisationstheatergruppe Yes-oder-Nie!)
Text & Fotos: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.





Vereinsklausur WEITER.DENKEN.2030. im Bethlehem Stift Hohenstein-Ernstthal
Tuesday
17 Jan
2023
Das Team und Teile des Vorstands des Vereins Alter Gasometer traffen sich im Bethlehem Stift Hohenstein-Ernstthal zur Vereinsklausur. Gemeinsam entwickelte die 16-köpfige Gruppe die Trägerkonzeption des Vereins um den Jahreswechsel weiter.
Der Verein geht seit Mitte der 90er-Jahre regelmäßig in eine mehrtägige Klausur. Dabei wird die Alltagsarbeit des Vereins evaluiert und fortgeschrieben, Konzepte entwickelt und geprüft, neue Ideen diskutiert, Visionen gesponnen.
Das Coaching übernahmen dabei wieder der langjährige Weggefährte Ricardo Glaser von der Beratungsgesellschaft SOFUB [Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung] aus Leipzig. Er kennt den Verein und die Stadt Zwickau insbesondere seit 2015 durch die fachliche Begleitung der Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Er gehört zum Autorenteam „unseres“ Zwickau Tickers und begleitete unsere letzten beiden Vereinsklausuren.
Professionelle Arbeit ist auch immer konzeptionelle Arbeit. Die Trägerkonzeption des Vereins Alter Gasometer bildet die Grundlage der mittelfristigen Arbeit des Soziokulturellen Zentrums. Die aktuelle Fortschreibung steht unter der Überschrift WEITER.DENKEN.2030.
Viele Themen bewegen uns und die Gesellschaft. Viele Themen müssen uns bewegen. Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg. Die globalen Krisen beeinflussen auch den Kultursektor und fordern diesen zugleich dazu auf, an Lösungen im Sinne einer Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik mitzuwirken. Dazu kommen sozialen Spaltungen und kulturelle Risse in der Gesellschaft, die uns nicht unberührt lassen. In wenigen Jahren wird unsere Gesellschaft älter sowie transkultureller und unser Alltag digitalisierter sein. Zuwanderung, Generationswechsel, Regionalentwicklung sind zusätzliche Themen.
Wie wird das Zusammenleben in Städten und auf dem Land funktionieren? Wie können Bürgerinnen und Bürger diese Zukunft mitgestalten? Und welchen Beitrag kann die Soziokultur leisten? Mit welchen neuen Formaten der Bürgerbeteiligung, mit welchen künstlerischen Impulsen im Stadtteil, mit welchen Methoden können wir eigene Geschichte, Fragen von Integration und Inklusion u.v.m. bearbeiten und uns somit gemeinsam für eine offene Gesellschaft und lebenswerte Zukunft einsetzen?
Während des Evaluierungs- und Fortschreibungsprozesses galt es auch den Blick auf die Erhöhung der Resilienz bezüglich möglicher weiterer pandemiebedingter Einschränkungen zu lenken. Menschen und Organisationen benötigen mehr denn je die Kunst, nicht den Kopf zu verlieren. Weder Angst noch übertriebener Optimismus sind in unsicheren Zeiten gute Berater. Doch was braucht es, damit Mitarbeiter*innen schwierige Herausforderungen mutig anpacken und der Verein auch zukünftig Krisen gut bewältigen kann. Daher galt es neben inhaltlichen, konzeptionellen Herausforderungen auch interne, strukturelle Abläufe zu analysieren.
Die Klausur war ein erster Aufschlag für die Fortschreibung der Trägerkonzeption des Vereins, bei dem viele neue Ideen entstanden sind und über viele herausfordernden Themen debattiert wurde. Die Ergebnisse werden nun in die Tagesklausuren der Arbeitsbereiche einfließen. Die aktualisierte Trägerkonzeption soll im Sommer 2023 fertig sein.
Der Veranstaltungsort:
Bethlehem Stift der Diakonie Westsachsen in Hohenstein-Ernstthal
Hohenstein Ernstthal liegt nur rund 30 Minuten Autofahrt vom Alten Gasometer entfernt. Schon seit 1891 ist das Bethlehemstift eine gute Adresse christlicher Gastlichkeit: Damals für erholungsbedürftige Kinder und Frauen, heute für Einzel- und Gruppenreisende, Kinder, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen. Die Gesamtanlage aus drei historischen Gebäuden mit ihrer besonderen Atmosphäre ist heute noch weitgehend in ihrem historischen Stil erhalten. Dementsprechend sind die Gästezimmer und Familien-Apartments individuell auf Grundlage der alten Gebäudeumrisse und zum Teil mit historischen Details gestaltet. Die drei Häuser verfügen über eine Kapazität von 82 Betten, die durch Aufbettungen erweitert werden kann. Vielen Dank dem Team für die gute Betreuung.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. mit freundlicher Unterstützung durch Fördermittel aus dem sächsischen Programm „KulturErhalt“ und dem Kulturraum Vogtland Zwickau.






































2022 in Bildern – Eine Achterbahnfahrt!
Tuesday
27 Dec
2022
Das Jahr geht dem Ende entgegen und leider ist es wiederum keines ohne Sorgen. Auf die eine Krise folgt die nächste. Wie so viele andere auch, musste und muss sich der Verein Alter Gasometer auf die Lage einstellen. Doch es gab auch viele Lichtblicke 2022, denn viele Highlights konnten wieder stattfinden und so einige waren auch richtig gut besucht.
Alle Höhepunkte des Jahres zu nennen würde hier den Rahmen sprengen, aber es gab zum Beispiel die zweite Fête de la Musique, Ferienprogramme mit vielen Ausfahrten und Workshops, zwei Dorffeste im Historischen Dorf, den zweiten CSD Zwickau, die Sommerbühne, Tanzt in den Mai, endlich wieder das Warmup zum Stadtfest, das erste Funkloch Open Air, die Novembertage, den Gaso Hardcore Bash und so einiges mehr. Alles genau nachzulesen in unserem Blog.
Wir freuen uns, dass – besonders gegen Ende des Jahres – auch wieder viele Gäste den Weg zu unseren Kulturveranstaltungen gefunden haben, die es in der ersten Jahreshälfte durch noch bestehende Corona-Beschränkungen sehr schwer hatten.
Genießt unseren fotografischen Jahresrückblick und freut Euch auf ein fulminantes Jahr 2023, denn auch hier wird es wieder viele tolle Veranstaltungen und Aktionen geben.
Wir danken allen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben und weiter unterstützen. Der Alten Gasometer e.V. engagiert sich weiter und bleibt am Ball.
Euer Team des Alter Gasometer e.V.












































































