Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Zwickau

Samstag
27 Jan.
2024

Am heutigen Tag in Zwickau fand eine bewegende Gedenkveranstaltung statt, bei der den Opfern des Nationalsozialismus gedacht wurde. Auf dem Hauptmarkt legten die Teilnehmenden gefaltete Kraniche nieder, als Symbol des Gedenkens und der Hoffnung.

Der Generalmusikdirektor Leo Siberski des Theater Plauen-Zwickau berührte die Anwesenden mit mehreren Stücken auf der Trompete, während Redner*innen wie Oberbürgermeisterin Constance Arndt, Landrat Carsten Michaelis und René Hahn eindrucksvolle Worte sprachen. Die zentrale Botschaft lautete dabei unmissverständlich: NIE WIEDER!

Etwa 130 Menschen versammelten sich, um an diesem bedeutenden Moment teilzunehmen. Der 27. Januar markiert das 79. Jahr seit der Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Monowitz am Ende des Zweiten Weltkriegs. Seit 1996 ist dieser Tag bundesweit gesetzlich als Gedenktag für die mindestens 6 Millionen Opfer des Nationalsozialismus verankert. Im November 2005 erklärte auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen diesen Tag zum internationalen Gedenktag.

Die Veranstaltung diente nicht nur dem Erinnern, sondern auch dem eindringlichen Appell, dass sich die Gräueltaten der Vergangenheit niemals wiederholen dürfen. In dieser Einheitlichkeit des Gedenkens liegt die Kraft, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Vielfalt und Mitgestaltung - Jugendliche erobern die Leinwand im Alten Gasometer 34

Vielfalt und Mitgestaltung – Jugendliche erobern die Leinwand im Alten Gasometer

Zum vorhergehenden Blog-Artikel
Literarische Reflexion nach dem Gedenken: "Auschwitz, Meine Liebe" 35

Literarische Reflexion nach dem Gedenken: „Auschwitz, Meine Liebe“

Zum nächsten Blog-Artikel