Leben wir noch in der Steinzeit? Demokratie als kognitive Herausforderung

Mittwoch
26 März
2025

Dass Demokratie manchmal anstrengend ist, kennen wahrscheinlich die meisten von uns. Auseinandersetzung mit Inhalten, Diskussionen über politische Themen, Perspektivwechsel sind unbequem. Sie sind aber auch notwendig.

Die meiste Zeit seiner Evolutionsgeschichte lebte der Mensch in Gruppen von ca. 150-300 Gruppen und Gemeinden. Komplexe gesellschaftliche Systeme, Staaten mit mehreren Millionen Einwohner*innen oder Globalisierung sind alles relativ (zur Menschheitsgeschichte) junge Phänomene. Nichtdestotrotz müssen freiheitliche Gesellschaften mit diesen kognitiv-herausfordernden Entwicklungen klar kommen. Ein „Alle gegen Alle“ widersprechen dem Grundsatz der Menschenwürde und der Gewaltfreiheit.

Dieses Dilemma anzuerkennen war Hauptthema des Vortrages von Dr. Christoph Meißelbach. Im Rahmen unserer Vortragsreihe „Wissen machtZ!“, diesmal in Kooperation mit „Kontrovers vor Ort“ der Sächsischen Landeszentraler für politische Bildung, referierte er anschaulich und verständlich über die kognitiven Herausforderungen in Demokratie.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Pflegeazubis reflektieren ihre Werte 4

Pflegeazubis reflektieren ihre Werte

Zum vorhergehenden Blog-Artikel
Ein Abend voller Emotionen: Alex Diehl & Katha Rosa 5

Ein Abend voller Emotionen: Alex Diehl & Katha Rosa

Zum nächsten Blog-Artikel