Give Peace A Chance – Eine Veranstaltung für Frieden

Montag
17 Jul
2023

Am 16.09.2023 von 11 bis ca. 17 Uhr findet eine Veranstaltung im Alten Gasometer zum Thema Frieden statt.
„Give Peace a Chance“ ist Teil der interkulturellen Wochen in Zwickau und zeigt, dass eine multikulturelle Gesellschaft funktioniert.
In Kooperation mit dem Team des Alten Gasometers und Unterstützung der Integrationsberatung Zwickau, veranstaltet „Ukraine Zwickau Gemeinsam“ ein Begegnungs- und Familienfest für Alle. Mit beteiligt sind auch alle Migrant*innenorganisationen und muslimischen Vereinigungen im Landkreis Zwickau.

Folgende Angebote wird es für die Gäste geben:

  • Informationsstände mit Mitmachangeboten für Jung und Alt
  • Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und vielen Highlights
  • Einen Raum der Besinnung
  • Ausführung und Workshop zu den Themen „Was kostet Frieden?“ und „Propaganda“
  • Reichhaltiges Buffet an kulinarischen Spezialitäten und diversen Geschmäckern

Die Veranstaltung ist ein Begegnungs- und Familienfest für Alle.

Wir freuen uns auf jede*n von Euch.

Die Gäste der Veranstaltung können sich über die jeweiligen Länder und Kulturen informieren. Sie erfahren Wissenswertes u.a. über Tradition, Sitten, Gebräuche. Darüber hinaus wird es einzelne Vorträge geben sowie eine Podiumsdiskussion zur Thematik politische Kommunikation und Propaganda. Hier sind externe Referent*innen eingeladen.

Veranstalter: Ukraine Zwickau Gemeinsam e.V. in Zusammenarbeit mit Alter Gasometer e.V. und mit Unterstützung durch die Integrationsberatung im Landkreis Zwickau
Give Peace A Chance - Eine Veranstaltung für Frieden 1

Survival-Training im Historischen Dorf

Freitag
19 Aug
2022

Auch dieses Jahr fand wieder das Survival-Training im Historischen Dorf statt. Unter der Leitung von Rocco wurden vom 17.08. bis 19.08. 2022 den 15 Teilnehmer*innen nützliche Überlebenstipps vermittelt.
Der erste Tag begann mit einem Kennenlernspiel, bei dem aus einer Rettungsdecke ein Transport gebaut werden musste. Weiter ging es mit dem Bau von Solaröfen und dem Kochen von leckerer Kartoffelsuppe über dem Feuer.
Auch wenn der zweite Tag sehr regnerisch war, konnten die Teilnehmenden die Natur und das gute Essen genießen.
Der Letzte Tag war dafür ein voller Erfolg. Es fanden viele spannende Aktionen statt wie: Bogenschießen, Abseil- und Rettungsüben und Grillen.

Ein besonderes kulinarisches Highlight waren die gegrillten Mehlwürmer und Heuschrecken.

Gefördert von:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. und
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stadtmission Zwickau e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V.

Toleranz-Projekttage an der Humboldtschule

Donnerstag
30 Jun
2022

Toleranz ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Situationen vorkommt und verschiedene Bedeutungen hat. Während die einen Respekt und eine gute Tugend darin sehen, verstehen andere Toleranz als Gleichgültigkeit oder Schwäche. Es ist also nicht so klar, was Toleranz bedeutet und gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welche Rolle Toleranz im Schulalltag spielt.

Toleranz entsteht aus Respekt und kann durch gute Kommunikation die eigene Perspektive bereichern. Jeder Mensch hat Vorstellungen, Meinungen und Bilder im Kopf, ohne immer zu wissen, woher diese kommen. Erst im Austausch mit anderen fällt auf, wie unterschiedlich wir Menschen sein können und wie Komplex die Realität ist. Während die einen mit Freude und Offenheit sich interessieren, haben andere „das Problem“ gefunden und kein Interesse mehr an einem Austausch. Das Gespräch wird beendet. Doch beginnt Toleranz nicht genau da? Wie kann ich artikulieren, dass ich etwas komisch finde oder nicht verstehe, ohne mein Gegenüber zu verletzen oder zu beleidigen? Und wie gehe ich mit dem anfänglich negativen Impuls um?

Die Humboldtschule hat sich als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage auf den Weg gemacht und setzt sich aktiv für ein anderes Miteinander ein. Besonders durch die engagierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine couragierte Haltung zu entwickeln und im Kompetenztraining der sechsten Klasse geht es genau darum. In jeder Einheit wird ein anderes Thema behandelt, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie es anders und besser geht.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Toleranz-Projekttage an der Humboldtschule

Donnerstag
16 Jun
2022

Toleranz ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Situationen vorkommt und verschiedene Bedeutungen hat. Während die einen Respekt und eine gute Tugend darin sehen, verstehen andere Toleranz als Gleichgültigkeit oder Schwäche. Es ist also nicht so klar, was Toleranz bedeutet und gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welche Rolle Toleranz im Schulalltag spielt.

Toleranz entsteht aus Respekt und kann durch gute Kommunikation die eigene Perspektive bereichern. Jeder Mensch hat Vorstellungen, Meinungen und Bilder im Kopf, ohne immer zu wissen, woher diese kommen. Erst im Austausch mit anderen fällt auf, wie unterschiedlich wir Menschen sein können und wie Komplex die Realität ist. Während die einen mit Freude und Offenheit sich interessieren, haben andere „das Problem“ gefunden und kein Interesse mehr an einem Austausch. Das Gespräch wird beendet. Doch beginnt Toleranz nicht genau da? Wie kann ich artikulieren, dass ich etwas komisch finde oder nicht verstehe, ohne mein Gegenüber zu verletzen oder zu beleidigen? Und wie gehe ich mit dem anfänglich negativen Impuls um?

Die Humboldtschule hat sich als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage auf den Weg gemacht und setzt sich aktiv für ein anderes Miteinander ein. Besonders durch die engagierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine couragierte Haltung zu entwickeln und im Kompetenztraining der sechsten Klasse geht es genau darum. In jeder Einheit wird ein anderes Thema behandelt, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie es anders und besser geht.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Spielfest am Pfingstwochenende

Samstag
04 Jun
2022

Kinderspieletag im Historischen Dorf. Heute gab es ein tolles Fest zum Kindertag im Historischen Dorf. Gute Laune, alte und neue Spiele, Waffeln und ein wunderschöner Nachmittag. Das alles konnten die Besucher heute erleben. Vielen Dank allen Besuchern und Helfern.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Diakonie Stadtmission Zwickau

Schmieden im Historischen Dorf

Donnerstag
21 Apr
2022

Hier ist viel Kraft, Geschickt und Schweiß gefordert!

Vom 19.04. bis 21.04.2022 erlernten 15 Teilnehmer*innen im Historisches Dorf Zwickau die Grundlagen der Schmiedekunst. Unter der Anleitung des Schmiedes Andreas Langnick lernten die Teilnehmenden wie man das Eisen richtig heiß macht und danach in Form bringt. Nachdem sie das geschafft hatten, ging es ans Ausprobieren. Geschmiedet wurden Buchstaben, Spiralen und Anhänger.

Am Ende war man stolz auf das eigene Ergebnis und viele wollen auch das nächste Mal wieder teilnehmen.

Gefördert von:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. und
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stadtmission Zwickau e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele

Freitag
04 Mrz
2022

Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 verabschiedet und damit ein Fahrplan für die Weltgemeinschaft festgelegt, der sich an alle richtet. Mit „alle“ sind wirklich alle gemeint: die Regierungen, die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft.

Ziel ist es, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, um weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Die insgesamt 17 globalen Ziele umfassen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte wie etwa Frieden oder hochwertige Bildung. (Mehr Informationen sind hier zu finden: https://www.bundesregierung.de/)

Im Rahmen der Orientierungswoche für die FSJler*innen des DRK fand in der Sportschule Werdau ein Projekttag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen statt. Es beschäftigten uns besonders die Fragen: Was macht die derzeitige Lebensweise der Menschen mit uns und unserem Planeten? Warum muss unsere Lebensart geändert werden? Was kann ich tun, damit es besser wird?

Die FSJler*innen vom DRK sind vor allem im sozialen Bereich tätig. Ein Bereich, der nicht gleich mit Nachhaltigkeit assoziiert wird. Dabei stellen Gesundheit und Wohlergehen das dritte Ziel der insgesamt 17 Ziele dar. Häufig werden die einzelnen Bereiche getrennt voneinander gedacht und dadurch die Auswirkungen in ihrem Ausmaß verkannt.

Am Beispiel von fair gehandelten Mangos ließ sich zeigen, warum eine nachhaltige Lebensweise wichtig ist und welche Auswirkungen unser Konsumverhalten auf andere Menschen und Länder hat. Wenn sich alle beteiligen, können wir die 17 globalen Ziele bis 2030 erreichen. Acht Jahre sind nicht viel Zeit, aber genügend Zeit, um etwas zu verändern.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. 

Beat and Play | Crimmitschau

Freitag
01 Okt
2021

Wir waren auf den Schützenplatz in Crimmitschau, haben die Soundanlage und eine zusätzliche Tischtennisplatte aufgestellt, die Slackline und die Bälle rausgeholt und los ging es. Mit ca. 120 Besuchern haben wir gute Laune, Spiel, Spaß gehabt sowie krasse Beats gespielt.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Streetwork

in Zusammenarbeit mit: FAB e.V. Crimmitschau Jugendhilfezentrum

Erreichbar ist Elin Wolf per Handy unter 0175 / 827 67 94 oder in unserem virtueller Jugendtreff.

Facebook: www.facebook.com/Streetwork-Team-Alter-Gasometer
Instagram: www.instagram.com/streetworkaltergasometer

Survivial-Training im Historischen Dorf

Freitag
27 Aug
2021

Eine ereigenisreiche Woche im Historischen Dorf. Vom 24. bis 26. August reisten die Kinder und Jugendlichen in ein gutes Stück Zeit zurück und lernten beim Survival-Training verschiedene Techniken kennen, wie man sich mit verschiedenen Hilfsmitteln im Notfall aushelfen könnte.

  • Sie lernten die Kampfkunst und das Feuerbohren  kennen.
  • Sie sammelten gemeinsam im Wald Rohstoffe und lernten wie man mit Hilfe dieser Materialien eine Liege für Verletzte bauen kann.
  • Die Kinder und Jugendlichen konnten auch ihr Geschick im Handwerk beweisen,  indem sie ihre eigenen Zangen und Messer herstellten und das Ausbrennen von Schalen aus Holz lernten.
  • Sie haben aus Shirts und Ästen eine Liege für Verletzte gebaut.

Auch konnten sie ihre Sportlichkeit in Form von Sperrwerfen und Pfeil und Bogen schießen unter Beweis stellen.

Das Training wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stadtmission Zwickau e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V.

Cyber-Mobbing TEIL II – Perspektivwechsel | Thementag

Freitag
29 Jan
2021

Cyber-Mobbing TEIL II – Perspektivwechsel

Fühlst du dich angesprochen: Klick rein oder melde dich bei uns.

Kontakt zum Jugendbereich:

Per Mail an

  • diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 / 277 21 21
  • elin.wolf@alter-gasometer.de | 0175 / 8276794
  • mandy.schicker@alter-gasometer.de | 0151 / 72748371

FREITAG IST THEMENTAG

Freitags stellen wir Videos ins Netz, die zur Diskussion und zum Austausch anregen sollen. So gibt es Themen zu: Cybermobbing, Gewalterfahrungen, Drogenprävention oder die alltäglichen Erfahrungen und Strategien mit dem Umgang der „Lockdownsituation“.

Wo findet Ihr die Videos? Hier im Blog oder auf unseren Social Media Profilen auf Instagram und Facebook. Also: Folgt uns und verpasst kein Themenvideo! Außerdem gibt´s bei Instagram Mittwochs noch ein faszinierendes Experiment im Livestream!