Erste Grundschule der Region auf dem Weg ins Courage-Netzwerk
Mittwoch
31 Mai
2023
Die Zwickauer DPFA-Regenbogen-Grundschule „Carl Friedrich Benz“ hat sich als erste Grundschule der Region Westsachsen auf den Weg ins Courage-Netzwerk gemacht. Bei einer Abstimmung im Rahmen eines Projekttages rund um die Themen Courage und Toleranz haben sich 89 Prozent der Schulmitglieder für ein JA entschieden. Wir sagen: Herzlich willkommen! Vier Viertklässler*innen hatten in einem Hortzimmer eigens ein kleines Wahlbüro eingerichtet und mithilfe von großen bunten Legosteinen Wahlkabinen gebaut.
Die Grundschule will den Projekttag und die Abstimmung von nun an jährlich wiederholen, um auch die Erstklässler jedes Jahr aufs Neue im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage mitzunehmen. „Alle Klassen haben gemeinsam überlegt, wie wir uns miteinander verhalten und leben wollen, welche Werte uns wichtig sind. Am Ende des Projekttags stand die Abstimmung und damit die Frage im Raum, wollen wir uns als Schule aktiv gegen Ausgrenzung einsetzen und Courage zeigen? Das Ergebnis zeigt eindeutig: Ja, das wollen wir – in der Schule, aber selbstverständlich auch außerhalb“, sagte Schulleiter Rudolf Bechauf bei der Verkündung des Abstimmungsergebnisses Ende April.
Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler an diesem Projekttag einen Gedenkbaum für Mehmet Kubaşık mit 57 bunten Kranichen geschmückt. Mit dieser Aktion am Schwanenteich in Zwickau soll an die Menschen erinnert werden, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte Papier-Kraniche im Wind.
Nach der Abstimmung ist vor der Titelverleihung: Feierlich aufgenommen ins Netzwerk wird die erste Grundschule der Region Westsachsen voraussichtlich im neuen Schuljahr – gemeinsam mit den anderen DPFA-Schulen auf dem Bildungscampus in der Eckersbacher Salutstraße. Zuvor werden die Oberschule, das Gymnasium und die Fachschule für die Erzieherausbildung ebenfalls noch separat darüber abstimmen, ob sie im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aktiv werden möchten.
Und wie wird man eigentlich Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage? Hier verraten wir es.
In Westsachsen gibt es damit nun 13 Courage-Schulen, davon sieben Gymnasien, vier Oberschulen, eine Berufsschule und eine Grundschule. Sachsenweit sind es mehr als 110 Courage-Schulen.







Landratswahl: Wahlforum der Freien Presse im Alten Gasometer
Montag
16 Mai
2022
Eine Kandidatin und sechs Kandidaten stellten sich am Montagabend im gut gefüllten Saal des Alten Gasometer einer Vielzahl von Fragen: Wie soll der öffentliche Nahverkehr aufgestellt werden, damit mehr Menschen vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen? Wie wollen die Bewerber*innen das Landratsamt besser auf eine potenziell nächste Corona-Welle vorbereiten und wie dafür sorgen, dass der ländliche Raum nicht abgehängt wird? Das Landratsamt in den Sozialen Netzwerken, Straßensanierung, Schulsozialarbeit, Impflicht ja, Impfpflicht nein – die Themen des Freie Presse Wahlforums waren breit gestreut und vermittelten den rund 100 Gästen einen ersten Eindruck, wo die Kandidierenden politisch stehen.
Am 12. Juni wählen die Einwohner*innen des Landkreises einen Nachfolger für den dienstältesten Landrat Sachsens Christoph Scheurer (CDU). Er wurde vor mehr als 30 Jahren Landrat im damaligen Landkreis Glauchau, seit der Kreisreform 2008 führt er den Landkreis Zwickau. Um seine Nachfolge bewerben sich Carsten Michaelis (CDU), Dorothee Obst (Freie Wähler), Jens Juraschka (SPD), Alexander Weiß (Die Linke), Raphael Roch (FDP), Jens Haustein (Die Basis) und Andreas Gerold (AfD).
Moderiert wurde das Wahlforum von Michael Stellner, Regionalleiter der Freien Presse, und seinem Stellvertreter Johannes Pöhlandt. Neben den beiden Journalisten konnte sich auch das Publikum mit Fragen direkt an die Kandidierenden wenden.
Veranstalter: Freie Presse









Toleranz-Projekttage an der Humboldtschule
Donnerstag
05 Mai
2022
Toleranz ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Situationen vorkommt und verschiedene Bedeutungen hat. Während die einen Respekt und eine gute Tugend darin sehen, verstehen andere Toleranz als Gleichgültigkeit oder Schwäche. Es ist also nicht so klar, was Toleranz bedeutet und gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welche Rolle Toleranz im Schulalltag spielt.
Toleranz entsteht aus Respekt und kann durch gute Kommunikation die eigene Perspektive bereichern. Jeder Mensch hat Vorstellungen, Meinungen und Bilder im Kopf, ohne immer zu wissen, woher diese kommen. Erst im Austausch mit anderen fällt auf, wie unterschiedlich wir Menschen sein können und wie Komplex die Realität ist. Während die einen mit Freude und Offenheit sich interessieren, haben andere „das Problem“ gefunden und kein Interesse mehr an einem Austausch. Das Gespräch wird beendet. Doch beginnt Toleranz nicht genau da? Wie kann ich artikulieren, dass ich etwas komisch finde oder nicht verstehe, ohne mein Gegenüber zu verletzen oder zu beleidigen? Und wie gehe ich mit dem anfänglich negativen Impuls um?
Die Humboldtschule hat sich als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage auf den Weg gemacht und setzt sich aktiv für ein anderes Miteinander ein. Besonders durch die engagierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine couragierte Haltung zu entwickeln und im Kompetenztraining der sechsten Klasse geht es genau darum. In jeder Einheit wird ein anderes Thema behandelt, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie es anders und besser geht.
Veranstalter Alter Gasometer e.V.

Tage der Herausforderung
Freitag
26 Jul
2019
„..von der Quelle bis nach Zwickau – Muldenfahrradtour“
Der Auftakt zu dieser Veranstaltung führte uns nach Schöneck, zur Muldenquelle. Mit dem Fahrrad die Mulde entlang um die Entwicklung des Flusses im Industriezeitalter kennen zu lernen und das mitten in der sommerlichen Hitze. Neben Wasserproben von unterschiedlichen Abschnitten des Flusses waren themenbezogen Quizfragen zu bearbeiten.
Im nächtlichen Eibenstock, der ersten Station unserer Tour, zauberten wir dann mit Lichtgrafitti bunte Akzente in die Nacht. Neben den besonderen Sehenwürdigkeiten , wie dem Blauenthaler Wasserfall, konnten wir auch sehr genau die touristische Infrastruktur für Fahrrradfahrer studieren. Diese erwies sich ab Hartenstein als besondere Herausforderung und machte den regionalen Nachholebedarf in diesem Punkt fühlbar.
Ein besonderen Dank für die herzliche Aufnahme bei unserer zweiten Station, geht an Fam. Fischer von der Landgaststätte Wiesenburg. Nach den Strapazen war die Dusche genau das Richtige.
Am Mittwoch im historischen Dorf konnten dann Alle, bei einem Abschlussessen die Erlebnisse ausklingen lassen.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
Fotografie: Diana Freydank mit tatkräftiger Unterstützung von Pauline !!! :)))
Archiv
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)