SPENDENAUFRUF zum Gedenken an die Opfer des NSU

Dienstag
19 Okt
2021

Am 04.11.2011 wurde in Zwickau das neonazistische Terrornetzwerk des NSU enttarnt. Über zehn Jahre lebten die Mitglieder im Untergrund. So auch in der Stadt Zwickau. Gedeckt von einem Netzwerk aus Unterstützern, konnten Sie von hier aus Überfälle und Morde planen.

Der Zwickau Zivilgesellschaft ist es wichtig, den Menschen, die diesem Netzwerk zum Opfer gefallen sind, zu gedenken und einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung rechter Strukturen zu leisten, um weitere Gewalttaten zu verhindern.

Dafür brauchen wir eure Unterstützung:

Wachsendes Gedenken

Auf unsere Initiative hin ist in unserer Stadt im Herbst 2019 für jedes Opfer ein Gedenkbaum im Rahmen eines Gedenkortes für ein „wachsendes Gedenken“ gepflanzt worden. Von diesem Ort aus soll das Gedenken weiterwachsen. Daher haben wir die Idee, für jedes Opfer einen Baum in die Heimatstädte zu versenden. Da die Bäume an den unterschiedlichsten Orten stehen sollen und auch die Familien der Opfer in die Wahl des Baumes mit einbezogen werden, benötigen wir eure Unterstützung, um die Wünsche so gut es geht erfüllen zu können.

Den Opfern ein Gesicht geben

Bereits am Tag der Urteilsverkündung gegen Beate Zschäpe gedachte die Zivilbevölkerung Zwickaus den Opfern. Damit die getöteten Menschen nicht nur Namen bleiben, kreierte ein Künstler Banner, auf denen die Namen und Gesichter der Opfer sichtbar sind. Aufgespannt auf Alu-Traversen wurden diese auf dem Hauptmarkt in Zwickau aufgestellt. Diese Banner sollen am 04.11. erneut in Zwickau platziert werden. Damit der Aufbau sichergestellt und die Ausstellungsstücke vor Vandalismus geschützt werden können, sollen die in dieser Aktion gesammelten Spenden verwendet werden.

Hier geht’s zur Spendenaktion: Gedenken an die Opfer des NSU – Alter Gasometer e.V. – betterplace.org

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Jugend trifft Bürgermeisterin

Montag
21 Jun
2021

In einem Haus mit einem Jugendtreff, der sich der Begegnung und der Jugendkultur verschrieben hat, in dem Jugendliche zu Akteuren werden, ist immer Raum und Bedarf für Gespräche mit politisch Verantwortlichen. So hatten die Jugendlichen von Friday for Future die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt eingeladen. Sie hat die Einladung gerne angenommen. In einer sehr entspannten Gartenatmosphäre hatten Vertreter*innnen von Friday for Future verschiedenste Themen an die Oberbürgermeisterin herangetragen:

  • Kooperationsmöglichkeiten mit der Stadt
  • Umweltschutznmaßnahmen welche in Zukunft für die Stadt wichtig wären
  • Sicherheitslage bei und im Umfeld der FFF-Demonstrationen
  • Möglichkeiten der Bürgerbeteiligungen

Da dies das erste offizielle Treffen mit Constance Arndt war, wurde viel zum gegenseitigen Kennenlernen gesprochen. Nach gut zwei Stunden Dialog wurde mit dem Versprechen einer Fortsetzung das Gespräch beendet.

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH
jugend@alter-gasometer.de, Tel.: 0375-27721-21

Die Gartensaison ist eröffnet!

Dienstag
25 Mai
2021

Dienstag, 25.05.2021: Die Gartensaison ist eröffnet! So unspektakulär da klingen mag, nach einem halben Jahr der pandemiebedingten Schließung und Besuchereinschränkungen, ist dies für uns ein gutes Gefühl. Mit den Kindern der Nicolaischule wurde der Experimentier- und Spielgarten eröffnet.
Trampolinspringen, Murmelbahn bauen, Erbsen-Crash-Geschicklichkeitstest, Wikingerschach, Backpulverraketenexperimente u.v.m. haben wir vorbereitet und Allen hat es sichtlich und hörbar viel Spaß gemacht. Das teils noch recht windige und kühle Wetter wird uns nicht abhalten!

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Mehr Informationen zum Backpulverrakete selber bauen, in diesem Video:

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 / 277 21 21
joerg.banitz@alter-gasometer.de | 0375 / 277 21 21

Sexuelle Belästigung | Thementag

Freitag
05 Mrz
2021

Egal ob in der Öffentlichkeit oder im Internet – die meisten Menschen müssen sexuelle Belästigung viel zu oft erfahren.
Laut unserem Strafgesetzbuch (§184i ) fängt sexuelle Belästigung mit körperlichen Berührungen an. Aber tatsächlich umfassen selbst anzügliche Bemerkungen, Hinterher pfeifen, körperliche Annäherungen oder das Versenden pornografischer oder sexistischer Darstellungen ein einseitiges und unerwünschtes Verhalten mit sexuellem Bezug, welches die betroffene Person in ihrer Würde verletzt. Deshalb ist sexuelle Belästigung zu definieren oder einzugrenzen nicht so einfach, da für jeden Einzelnen ein individuelles Gefühl im Vordergrund steht.
Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir alle mehr über dieses Thema reden, uns wehren und deutlich ausdrücken, wenn wir uns sexuell belästigt fühlen. Denn Nein bedeutet Nein.

Anlaufstellen:
– Wildwasser ZWICKAUer Land e.V.
Internetseite: www.wildwasser-zwickauer-land.de
Notfallnummern: 0176-210 18 722 / 0176-210 17 723

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 / 277 21 21
elin.wolf@alter-gasometer.de | 0175 / 8276794

FREITAG IST THEMENTAG
Freitags stellen wir Videos ins Netz, die zur Diskussion und zum Austausch anregen sollen. So gibt es Themen zu: Cybermobbing, Gewalterfahrungen, Drogenprävention oder die alltäglichen Erfahrungen und Strategien mit dem Umgang der „Lockdownsituation“.
Wo findet Ihr die Videos? Hier im Blog oder auf unseren Social Media Profilen auf Instagram und Facebook. Also: Folgt uns und verpasst kein Themenvideo! Außerdem gibt´s bei Instagram Mittwochs noch ein faszinierendes Experiment im Livestream!

Schnee kochen | Thementag

Freitag
19 Feb
2021

Schnee kochen? Da fragt man sich, wozu? Am 01. Februar waren wir alle eingeschneit und konnten ein besonderes Phänomen beobachten: Der Sand aus der Sahara färbte den Schnee rosarot bis orange! Was bis vor 200 Jahren die Menschen noch in Angst und Schrecken versetzen konnte, ist heute klar erklärt und deshalb sind wir auch wissenschaftlich an die Sache herangegangen:
Wir wollten errechnen, wieviel Sand ist den rein hypothetisch über dem Stadtgebiet von Zwickau niedergegangen? Also haben wir einen Quadratmeter Schnee eingeschmolzen und ausgefiltert.
Heraus gekommen sind genau 4g Saharasand! (also das meiste davon)

Hier die ganze Rechnung:
– ein qm Schnee von der Stärke 16 cm ergibt 0,16 m³ Schnee,
– 0,16 m³ ergaben 20 l Wasser (mit Sand),
– ausgefiltert wurden daraus 4g Feststoffpartikel (Sand)
Also fielen auf einem Quadratmeter 4g Saharasand in Zwickau.

Wenn wir annehmen das die Sandmenge gleichmäßig verteil war, ergibt sich folgende Rechnung:
– 4g pro m² ergibt bei einer Fläche 102,6 km², das sind 102600000m²,
– 102600000m² x 4g = 410400000g = 410400kg = 410,4 t!
410,4 Tonnen Saharasand! Das sind immerhin 41 LKWs mit einer Nutzlast von 10 Tonnen, also eine durchschnittlicher LKW wie man ihn tagtäglich sehen könnte. Alles klar? 🙂

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 / 277 21 21
andreas.jacob@alter-gasometer.de | 0170 / 9442065

Martyn Joseph

Mittwoch
27 Feb
2019

Was für ein Abend! Eine der originellsten Stimmen der Akustikmusik gastierte im Alten Gasometer: Der Waliser Martyn Joseph. Der einfühlsame Mahner an der Gitarre, der mit ausdrucksstarker Stimme über eine Welt singt, die ziemlich aus den Fugen geraten ist, der zwischen den Zeilen aber deutlich macht: Die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt wird er niemals aufgeben. Für einen Mann mit Gitarre liefert der Ende Fünfzigjährige eine fantastische Performance – raumgreifend, mitreißend, leidenschaftlich. Ausdrucksstarke und ergreifende Texte treffen direkt in die Herzen der Zuhörer im Gasometer.

Ein grandioser Singer Songwriter Abend, stehender Applaus dafür vom Publikum und Zugaben von Martyn direkt in den Zuschauerreihen. Mit herzlichem Händeschütteln und dem Signieren von CDs endete der gelungene Konzertabend für die begeisterten Gasometergäste.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

COMIC–WORKSHOP: Woche 2

Mittwoch
27 Feb
2019

In der 2. Ferienwoche erstellten die Teilnehmer anhand von Fotografien, von Skizzen oder Zeicheneingaben auf einem Grafiktablett einen digitalen Comic. Natürlich könnte man theoretisch mit der Maus am Computer zeichnen. Allerdings ist das in der Praxis recht unkomfortabel. Deshalb werden meist spezielle Zeichentabletts benutzt. Über die Spitze eines Stiftes, der mit einem üblichen Kugelschreiber vergleichbar ist, wird das Signal an das Grafikprogramm des PC übertragen. Man malt und zeichnet also mit einem Stift am PC. Das Besondere daran ist, dass es wesentlich mehr Signale überträgt als nur die Mausposition. Zusätzlich wird auch der Druck des Stiftes und der Neigungswinkel an den PC gesendet. Dadurch kann man wesentlich differenzierter arbeiten. Die Teilnehmer konnten die verschiedenen technischen Möglichkeiten ausprobieren. So kamen am Ende ganz unterschiedliche Ergebnisse heraus. Von der Strichgrafik bis hin zur Foto-Story war alles dabei. Am Ende der beiden Wochen hatten alle Teilnehmer einiges gelernt und eine gute Zeit gehabt.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und SAEK Zwickau

Kindertheater: Mascha und der Bär

Sonntag
24 Feb
2019

Die Kinder waren begeistert von den Abenteuern, die Mascha und ihr Freund, der Bär, während ihrer einstündigen Odyssee erlebten. Sie unterstützten Mascha lautstark, halfen zitterten mit und waren am Ende glücklich, dass Mascha wieder zur schönen Mascha zurückgezaubert wurde. Mit viel Liebe bezogen die Puppenspieler von „Kaspers Märchenstube“ die Kinder mit ein. Nach der Vorführung konnte sich jedes Kind noch einen persönlichen Abschiedsgruß bei Mascha abholen. Beide Veranstaltungen waren ausverkauft und da die Schauspieler nicht wollten, dass enttäuschte Kinderaugen zurückbleiben, machten sie kurzfristig nach der zweiten Vorstellung noch eine dritte. Und so gingen am Ende die Kinder begeistert nach Hause. Was möchte man mehr?

Veranstalter: Kaspers Märchenstube

COMIC–WORKSHOP: Woche 1

Freitag
22 Feb
2019

Comics übten auf viele Menschen schon immer eine große Faszination aus. Wir befassten uns in der ersten Woche aber nicht mit dem Lesen, sondern mit dem Zeichnen von Comics. Der Workshop ging über anderthalb Wochen und umfasste sowohl den „analogen“ als auch den digitalen Teil. Um erfolgreich einen Comic zu erstellen ist es wichtig die grundlegenden Techniken zu beherrschen, denn schnell wird klar, dass das Zeichnen gar nicht so schnell geht wie gedacht. Dies liegt daran, dass Comics recht komplex sind und einige Schritte beachtet werden müssen, damit aus einer textlich spannenden Geschichte auch ein guter Comic werden kann. Ein Comic besteht aus unterschiedlichen Panels (Einzelbildern), die in Reihenfolge die Geschichte in Bild und Text wiedergeben. Das erfordert eine spezielle Erzählweise. Wir befassten uns in der 1. Winterferienwoche mit den Grundlagen des Comic-Zeichnens. Die TeilnehmerInnen erstellten Storyboards und zeichneten ihre ganz eigene Geschichte.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Rund ums Feuer im Historischen Dorf

Donnerstag
21 Feb
2019

Winterferien im Historischen Dorf. Noch ist es draußen kalt und daher dreht sich in der ersten Ferienwoche alles um das Thema: Rund ums Feuer. 15 Jugendliche im Alter zwischen 9-14 Jahren sind im Historischen Dorf mit den Sozialpädagogen Anja Bausch und Andreas Jacob aktiv. Die Kids probieren sich aus, sind kreativ, kochen, spielen und haben Spaß an ihren Ferien. Zunächst haben sie sich ihr eigenes Wappen entworfen, Suppe über dem Feuer gekocht und ausprobiert, wie das so geht mit dem Feuer anmachen. Was wird gebraucht? Geht das auch ohne Feuerzeug? Wie haben die Menschen das früher gemacht? Der Respekt vor dem Feuer spielt dabei aber auch eine wichtige Rolle. Wärmt es uns und bereitet uns das Essen zu, kann es auch zerstörerisch und vernichtend werden, wenn man nicht genug Acht gibt. In den darauffolgenden Tagen wurden Kerzen gezogen, Ritterkämpfe ausprobiert, Windlichter gebastelt und ein eigener Feuerbohrer hergestellt. Aber auch Fragen wie „Wofür brenne ich?“ Werden thematisiert. Die Teilnehmer kommen so miteinander ins Gespräch gekommen und lernen sich kennen. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, runden gemeinsame Spiele die Tage ab.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Diakonie Stadtmission Zwickau e.V.