Gedenken: 30 Jahre Mauerfall
Samstag
09 Nov
2019
Die Gedenkveranstaltung am Freiheits- und Einheitsdenkmal in unmittelbarerer Nähe zum Alten Gasometer, anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Mauer, brachte Zwickauer Bürger zusammen. Trotz regnerischem kalten Wetters erfreuten sich die Besucher an einer künstlerischen Performance des Mondstaubtheaters Zwickau, die einen symbolischen Mauerfall inszenierten und eigens dafür errichtetes „Mauerstück“ aus Holz und Stoff abrissen. Ein großer Dank geht deshalb an die theaterbegeisterten Menschen, aber ebenso an die Redner. Es sprachen die Bürgermeisterin Kathrin Köhler und Olivia Tschiersch und Sven Richter vom Jugendbeirat Zwickau. Die Worte des Erinnerns, aber auch die Worte über die Freiheit, die allen Menschen nach dem Mauerfall gewährt wurden, waren sehr bewegend und regten zum nachdenken an. Am Ende der Veranstaltung wurde ein Kranz zum Gedenken an die Opfer der Mauer niedergelegt.
Die Rede des Jugendbeirates zum Thema Freiheit können Sie sich gerne hier noch einmal durchlesen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich bin Olivia Tschiersch 15 Jahre Alt und das ist Sven Richter 20 Jahre und wir beide vertreten heute den Zwickauer Jugendbeirat. Wir wurden, für heute zum Gedenktag des Mauerfalls, vom Gasometer gebeten eine kleine Rede zu halten. Diese Anfrage nehmen wir gerne wahr, weil auch, wenn wir auch nicht direkten Kontakt zur DDR und der Mauer hatten, haben unsere Eltern und Großeltern, diesen noch aktiv miterlebt und uns somit auch geprägt. Deshalb haben wir uns im Jugendbeirat kurz überlegt was wir hier heute sagen und was uns wichtig ist. Und das ist, wie auch hier steht, die Freiheit!
Die Freiheit zu entscheiden wer man ist.
Die Freiheit zu entscheiden was man im Leben machen möchte.
Die Freiheit zu reisen und überall hin die Welt zu erkunden.
Die Freiheit sich für andere einzusetzen.
Die Freiheit Grenzen zu überschreiten und in Europa frei zu reisen.
Und da wären wir auch beim zweiten Punkt. Europa. Denn ohne den Mauerfall gäbe es dieses Europa, wie wir es heute kennen mit Erasmus, […] Gemeinschaft nicht. So würden Initiativen wie Fridays For Future […] nicht funktionieren. Aus diesem Grunde sind wir glücklich, eine Meinungsfreiheit zu haben. Demonstrieren zu gehen ohne verhaftet zu werden und damit dem Staat zu zeigen, dass er auch auf uns hören muss, denn das nennt man Demokratie und wir, der Demokratisch gewählte Jugendbeirat, setzten uns für die Demokratie ein […]. Wir können uns zum Glück nicht vorstellen, was diese Sachen früher bedeutet haben, weil wir glücklicher Weise in einer Zeit geboren sind, in all das selbstverständlich ist. Allerdings nutzen wir auch noch die positiven Dinge. Zum Beispiel die Simsons, die uns auch heute noch treu begleiten. Als letzten Satz, möchten wir noch sagen, dass wir uns leider nicht vorstellen können, wie das Gefühl der Menschen damals war, als die Mauer gefallen ist, aber wir es gut finden, dass diesem Tag auch heute noch gedacht wird. Wir danken vielmals, dass wir als Jugendbeirat sprechen durften und ihnen für ihre Aufmerksamkeit.
Der Verein Alter Gasometer schenkte 2011 der Stadt Zwickau ein Segment der Berliner Mauer. Dieses erhielt der Verein als Geschenk des damaligen Abrüstungsministers der DDR Herrn Eppelmann 1989 geschenkt. Das Mauersegment wurde von der Künstlerin Erika Harbort zum Zwickauer Freiheits- und Einheitsdenkmal umgestaltet und am 3. Oktober vor dem Alten Gasometer der Öffentlichkeit übergeben.
Diese Gedenkveranstaltung ist dabei nur eine von vielen im Rahmen des Festjahres „30 Jahre friedliche Revolution – 30 Jahre Deutsche Einheit“ und der Gedenkreihe „Novembertage“.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.
















Gedenktag an die friedliche Revolution des Jahres 1989
Mittwoch
16 Okt
2019
Der 16. Oktober 1989 war für Zwickau ein Meilenstein-Tag, denn er markierte den Beginn einer neuen Freiheit. Erstmals fand an diesem Tag in der Marienkirche ein Friedensgebet statt. Viele Menschen kamen und fortan gehörte die Teilnahme an weiteren Friedensgebeten mit anschließenden Demonstrationen zu den bleibenden Höhepunkten in ihrem Leben.
Ein lokaler Gedenktag soll fortan, beginnend mit dem 16. Oktober 2014, die Erinnerung an die wichtigen Ereignisse der friedlichen Revolution lebendig halten und sie zugleich vor einem etwaigen Vergessen bewahren. Den Vorschlag hatte das Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region der Stadt Zwickau im März 2014 gemacht. Eine entsprechende „Satzung der Stadt Zwickau über die Bestimmung des 16. Oktober als Gedenktag an die friedliche Revolution des Jahres 1989″ beschlossen die Zwickauer Stadträte schon im Folgemonat, am 24. April 2014. Künftig soll dieser Tag mindestens alle fünf Jahre durch entsprechende Veranstaltungen aufgewertet werden.
Auf den Tag genau vor 30 Jahren reihte sich Zwickau in die Zeit des Aufbruchs ein. Pfarrer Storl begrüßte damals hunderte Zwickauer im Dom zum ersten Friedensgebet. Es folgte eine Zeit des Umbruchs, der Unsicherheit, aber auch des gemeinsamen Dranges nach Freiheit, der stärker war, als so manche Ängste. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich die führenden Akteure von damals und erinnerten in einem neuerlichen Friedensgebet an jene geschichtsträchtigen Tage. Im Anschluss wurden in einem Rundgang Orte der friedlichen Revolution besichtigt und Hintergründe von Zeitzeugen erläutert. Vom Dom ging es zur Katharinenkirche, zur ehemaligen Stasizentrale, die damals mit einer Menschenkette von hunderten Zwickauern in der Lessingstraße umstellt wurde, und abschließend zur Moritzkirche.
Diese Gedenkveranstaltung ist dabei nur eine von vielen im Rahmen des Festjahres „30 Jahre friedliche Revolution – 30 Jahre Deutsche Einheit“ und der Gedenkreihe „Novembertage“.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.














Pressegespräch „30 Jahre Friedliche Revolution – 30 Jahre Deutsche Einheit“
Donnerstag
12 Sep
2019
Anlässlich 30 Jahren Friedliche Revolution findet eine umfangreiche Veranstaltungsreihe mit zahlreichen Akteuren aus Zwickau und Umgebung statt. Wichtige Orte der friedlichen Revolution, wie der Zwickauer Dom St. Marien, werden eine Rolle spielen und zum Ge- und Nachdenken einladen. Zeitzeugen und Historiker werden zu Wort kommen und sich nicht nur mit den Menschen austauschen, welche die Zeit erlebt haben, sondern auch einer Generation, die teilweise erst nach der Wende geboren wurde, einen Eindruck davon geben, was es bedeutet, für die Demokratie einzustehen.
Zum Pressegespräch waren für das Podium Ulrike Lehman, die Gleichstellungs-, Ausländer und Frauenbeauftragte der Stadt Zwickau, Harald Pepel, der Superintendent des Kirchenbezirks Zwickau, Dr. Thomas Roscher, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche und Matthias Bley, Koordinator der Demokratiearbeit im Alten Gasometer, geladen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ben Ulke, welcher für die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing im Alter Gasometer e.V. verantwortlich ist.
Die Pressevertreter erwartete, neben der Vorstellung der vielfältigen Veranstaltungen, auch einige Worte zur Bedeutung der Friedlichen Revolution für die Stadt Zwickau und den Anteil der kirchlichen Akteure. Pastor Roscher ging dabei zum Beispiel darauf ein, wie die damalige Bewegung von kirchlichen Erfahrungen profitieren konnte. Jeder auf dem Podium stellte zudem fest, dass er eine ganz individuelle Sicht auf die Ereignisse hatte. Einige waren noch Kinder, andere in ihrer Jugend voll involviert und Harald Pepel erlebte es von außerhalb Deutschlands. Doch einig war man sich bei dem Fakt, dass man auch aktuell viel von den damaligen Geschehnissen lernen kann, denn der Kampf für die Demokratie ist heute nicht weniger wichtig als damals. Besonders die Generationen, die damals nicht dabei waren, sollten wissen, dass viele, heute selbstverständliche, Errungenschaften, hart erkämpft worden sind.
Den offiziellen Flyer zum umfassenden Programm finden Sie hier.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.













Vortrag: Die deutsche Wiedervereinigung als Vorbild für Korea
Montag
22 Okt
2018



Korea und Deutschland, Nordkorea und die DDR – welche Parallelen gab und gibt es? Ist
eine Wiedervereinigung Koreas nach deutschem Vorbild möglich? Diese Fragen
wurden in eindrücklichen 90 Minuten durch den Vortrag von Prof. Dr. Wrobel
anschaulich beantwortet. Letztlich gibt es zwar Parallelen, doch die
Unterschiede sind vor allem aus wirtschaftlicher Sicht so groß, dass in naher
Zukunft keine Wiedervereinigung Koreas zu erwarten ist. Zu arm ist Nordkorea,
zu reich Südkorea, als dass der Wille zur Finanzierung und Aufbau des armen
Nordens des Landes vorhanden ist. Die 30 Gäste gingen mit vielen Fragzeichen
weniger nach Hause.
Vortrag: Die deutsche Wiedervereinigung als Vorbild für Korea – Forschung, Politik und Bildung auf
Der koreanischen Halbinsel
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und
Westsächsische Hochschule Zwickau
Archiv
- November 2023 (3)
- Oktober 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)