Demokratiekonferenz

Mittwoch
25 Sep
2019

Die fünfjährige Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben“ ist um. Die Stadt Zwickau partizipierte in Kooperation mit dem Verein Alter Gasometer das erste Mal überhaupt an solch einem Bundesprogramm. Deutschlandweit taten dies knapp 300 Städte, Kommunen und Gebietskörperschaften. Zur Demokratiekonferenz zogen der Verein Alter Gasometer und die Stadt Zwickau, im Beisein von Vertretern des Bundesministeriums, Stadträten und vielen engagierten Zwickauern, Bilanz und blickten auf die nächste Förderperiode.

„Seit Juli 2015 konnten insgesamt knapp 300 Projekte und Veranstaltungen mit etwa 90.000 Gästen im Volumen von etwa 200.000 € durchgeführt werden. Davon wurden über 160 Projekte von Privatpersonen, Vereinen und Initiativen außerhalb des Alten Gasometers durchgeführt.

Viele Vereine, Personen und Initiativen haben sich in den letzten fünf Jahren an der Zwickauer Partnerschaft für Demokratie beteiligt. Sie haben Fördergelder beantragt und Projekte für ein besseres Miteinander in der Stadt Zwickau umgesetzt. Straßenfeste, Schulungen, Bildungsfahrten, Veranstaltungen, Lesungen und vieles mehr. All das hat Zwickau in den letzten Jahren mit Leben gefüllt und war ein neues Angebot an die Stadtbevölkerung, aber auch an subkulturelle Gruppen, die sonst kaum angesprochen oder erreicht worden sind. Auf all dies gab es an dem Abend einen Rückblick.

Schon jetzt wird im Hintergrund an den nächsten fünf Jahren gearbeitet. Ein neues Projekt wurde im Rahmen der Demokratiekonferenz am Mittwoch im Fanprojekt Zwickau vorgestellt. „Der Zwickau Ticker“ soll ab 2020 als Bürgerbefragungs-Tool entwickelt und in Zwickau etabliert werden. Er soll anlassbezogen ein Meinungsbild der Zwickauer über bevorstehende und in Planung stehende kommunale Entscheidung durch wissenschaftliche Umfragen generieren und auch verschiedene Stadtteilbefragungen durchführen. „Dieses neue Instrument der Bürgerbeteiligung soll auch eine Art Bindeglied zwischen Stadtrat und Zivilgesellschaft sein und auf verschiedene Zielgruppen angewandt werden, die in ihren Bereichen Experten sind. Beginnen wollen wir mit einer Umfrage unter den Zwickau Studenten. Weitere Zielgruppen könnten zum Beispiel Sozialarbeiter, Lehrkräfte, Schüler oder Rentner sein.“. Das Projekt wird der derzeit von einem wissenschaftlichen Gremium erarbeitet.

Am Folgetag beschloss der Stadtrat, dass das Programm Demokratie leben! weiterhin in Zwickau ansässig sein soll. Somit ist die Demokratiearbeit in Zwickau für weitere fünf Jahre gesichert.

Wir bedanken uns bei dem Fankprojekt Zwickau und der Volxküche für die Unterstützung bei der Umsetzung der Demokratiekonferenz.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Stadt Zwickau

Demokratiekonferenz zur Gedenkkultur in Zwickau

Donnerstag
22 Nov
2018

Die jährliche Demokratiekonferenz befasste sich mit dem Gedenken
rund um das Thema NSU. Mehrere Fragen standen im Raum: Soll es ein Gedenken
geben? Wenn ja, wie könnte dieses aussehen? Zu Beginn der Veranstaltung wurde
ein Film einer, zwar nicht repräsentativen aber sehr interessanten, Bürgerumfrage
gezeigt. Der Beitrag wurde vom Zwickauer Jugendbuffet produziert.

Im Anschluss
bat Moderator Ricardo Glaser nacheinander die Podiumsgäste auf die Bühne. Zum Thema
diskutierten Kathrin Köhler (Baubürgermeisterin der Stadt Zwickau), Hannah Zimmermann
(ASA-FF e.V., Projekt Off. Prozess), Prof Dr. Uwe Hirschfeld (Vorsitzender der
sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit dem
Nationalsozialismus), Jörg Banitz (NSU-Geschichtswerkstatt, Sachverständiger im
NSU Untersuchungsausschuss) sowie Jens Eumann (Freie Presse Journalist und NSU-Prozessbeobachter).

Unstrittig war von Anfang an, ob es ein Gedenken geben
sollte. Sowohl auf dem Podium als auch im Publikum und bei den befragten Bürgern
im Filmbeitrag herrschte hier Einigkeit, dass es ein Gedenken geben soll.
Diskussionswürdiger war die Frage, wie dies aussehen könnte. Hierbei standen
drei Vorschläge im Raum. Zum einen ein zentraler Gedenkort, welcher den Opfern
gerecht wird, zum anderen ein Informationszentrum, in welchem das Thema aufbereitet
und aufgearbeitet wird. Zusätzlich brachte Jörg Banitz noch die Idee ins Spiel,
dass es auch ein mobiles Informationszentrum geben könnte, in Form eines Wohnmobils.
Er betone außerdem, dass durch die Arbeit in der Geschichtswerkstatt erstmal klar
geworden sei, wie stark des NSU in Zwickau vernetzt war. Kathrin Köhler wies außerdem
auf juristische Aspekte des Falls und vor allem das schwierige Zusammenspiel
von Medien, Politik und Gesellschaft hin. Sie verriet, dass die Stadt Zwickau
schon einige Ideen zum Gedenken hat. So soll es einen Gedenkort für die Opfer der
Gewaltverbrechen geben. Wo dieser sein soll und wie dieser aussehen soll ist
noch nicht klar und die Stadt hofft hier auf eine offene Diskussion mit der Zivilgesellschaft,
damit es nichts von oben diktiertes wird. Jens Eumann, der zu der Zeit der
Verbrechen als Journalist in der Region tätig war, wies darauf hin, dass der
Weg, den viele Politiker gehen, zu sagen, dass es kein rechtes Problem gibt,
falsch ist. Hannah Zimmerman betonte, dass man die Ideologie des Rassismus als
Ganzes und auch in seiner institutionellen Form nicht vergessen darf, denn
diese habe letztlich den NSU zu den Morden getrieben. Zudem forderte sie eine
Archivstelle, in der die umfangreichen Informationen zum NSU gesammelt werden.
Außerdem regte sie an, eine App zu entwickeln, um Jugendliche besser anzusprechen.
Professor Hirschfeld erinnerte daran, dass nicht nur Jugendliche erreicht
werden sollten, sondern besonders auch Ältere, denn sie haben letztlich eine
Gesellschaft mit erschaffen, in der diese Vorgänge möglich wurden. Er erläuterte
außerdem, dass man jetzt nicht die Entscheidung Gedenken oder Information treffen,
sondern beides umsetzen sollte.

Das Publikum hatte nach der Podiumsdiskussion die Chance
Fragen zu stellen, was ausgiebig genutzt wurde. Das Thema wurde dabei teils
stark erweitert und die Forderung nach einer verstetigten Jugendarbeit und sowie
die Problematik rechtsradikaler Einstellungen in der Gesellschaft kamen auf den
Tisch. Letzteres heißt, es dürfe nicht vergessen werden, dass es einen
Prozentsatz in der Bevölkerung gibt, welcher die Taten des NSU gar nicht so
schlimm findet. Hier müsse etwas getan werden.

Das Schlusswort hatte Professor Hirschfeld, er appellierte
an alle Engagierten: „Nicht nachlassen!“

 

Eine Veranstaltung im Rahmen
der Novembertage.

Veranstalter: Alter
Gasometer e.V.