Ein grünes Türchen für das Historische Dorf
Dienstag
14 Dez
2021
Das 14. Türchen des Lebendigen Adventskalenders von Bündnis90/Die Grünen Chemnitz öffnete sich für das Historische Dorf Zwickau. Zu Besuch war die Landtagsabgeordnete der Grünen Kathleen Kuhfuß und übergab Anja Bausch und Alina Synelshchykova von der Diakonie Stadtmission Zwickau sowie vertretungsweise Jörg Banitz vom Verein Alter Gasometer einen Gutschein für einen Baumarkt. Eigentlich wäre der Mitarbeiter des Alten Gasometers im Dorf Andreas Jacob dabei gewesen, aber leider war dies nicht möglich. Die Landtagsabgeordnete zeigte sich sehr interessiert am Historischen Dorf und hatte konkrete Fragen zur Jugendarbeit und wie sich die Landespolitik auf diese auswirkt. Nach einem freundlichen Gespräch mit Kinderpunsch und Backwerk war es auch schon wieder Zeit, das Historische Dorf zurück in den Winterschlaf zu schicken, denn eigentlich ist es zu dieser Jahreszeit schon geschlossen.
Wir bedanken uns für die Spende, denn gebaut wird im Dorf im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder. Und vielleicht sind dann auch engagierte Grüne dabei, denn es wurde das Angebot eröffnet, einen „Arbeitseinsatz mit vielen fleißigen Händen“ zu organisieren. Wir sind gespannt!
Das Historische Dorf wird von der Diakonie Stadtmission Zwickau e.V. und dem Alter Gasometer e.V. betrieben.



GASO-PODCAST: Zwickauer Geschichten und Träumereien – Ausgabe 5: „Warum ist Crystal Meth in Zwickau so stark verbreitet?“
Sonntag
15 Aug
2021
In unserer August-Ausgabe sind wir im Hinterhof der Grünen zu Gast. Dort haben wir uns mit dem gelernten Krankenpfleger und Sozialarbeiter Wolfgang Wetzel getroffen, um über das schwierige Thema Crystalmeth zu sprechen: Warum ist ausgerechnet diese Droge in Zwickau so stark verbreitet? Was macht das mit unserer Stadt?

Wolfgang ist Stadtrat und zur Zeit auch noch Mitglied des Deutschen Bundestages, kehrt im Herbst aber zurück in seinen langjährigen Beruf als Leiter der Suchtberatung der Caritas. Wir haben ihn als Gesprächspartner ausgewählt, weil er sich nicht nur sehr gut mit Drogen auskennt, sondern auch mit politischen Prozessen – und außerdem ist er jemand, der sich nicht davor scheut auch sehr unbequeme Dinge beim Namen zu nennen. Zum Beispiel, in dem er die Zusammenhänge zwischen Sucht und Leistungsdruck erklärt oder Crystal-Abhängigen empfiehlt, die Stadt zu verlassen.
Redaktion und Produktion dieses Podcasts: Alter Gasometer e.V. | Demokratiearbeit, Matthias Bley und Christian Gesellmann.
Achja: Wenn Du einen Vorschlag hast, wen wir als nächstes interviewen sollen, schreib uns eine PM oder kommentiere unter diesen Post.
PODCAST: „ZWICKAUER GESCHICHTEN UND TRÄUMEREIEN“
Unser Podcast über das „unsichtbare Zwickau“, seine Menschen, ihre Geschichten aus dem Alltag und Visionen für die Zukunft. Christian Gesellmann und Matthias Bley im Gespräch mit Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft. Im Vordergrund stehen Menschen, die sonst im Hintergrund stehen. Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es neue unentdeckte Geschichten!
Achja: Wenn Du einen Vorschlag hast, wen wir als nächstes interviewen sollen, schreib uns unter demokratie@alter-gasometer.de
Zu hören sind die Beiträge auf Anchor, Spotify, Google Podcast, Breaker, Pocket Cast, Radio Public und Copy RSS:
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Townhall mit Robert Habeck und Katja Meyer
Montag
02 Sep
2019
So eine große Resonanz bei einer politischen Veranstaltung haben wir bisher selten im Alten Gasometer gesehen. Die Grünen Zwickau veranstalteten am 14. August ein Gespräch mit Parteichef Robert Habeck und der sächsischen Spitzenkandidatin für die Landtagswahl Sachsen Katja Meier. Mit 250 Besuchern wurde gerechnet, aber dass der der Saal mit 470 Gästen dann aus allen Nähten platzte, war überraschend. Robert Habeck fragte deshalb auch gleich das Publikum: „Ihr wisst aber schon, dass ihr bei den Grünen seid?“, was ihm einige Lacher bescherte. Die Bestuhlung im Saal war, wie für das Konzept „Townhall“ üblich, rund um eine kleine Kreisförmige Bühne angeordnet, sodass die Protagonisten von ihren Gästen völlig umgeben waren. Das Format zeigte Wirkung und es folgten viele – auch kritische – Fragen, die abwechselnd von Katja Meyer und Robert Habeck beantwortet wurden. Am Ende der Veranstaltung gab Robert Habeck zu: „Das, was ich hier erlebe, entspricht nicht dem, was ich vorher über Ihr Bundesland gehört habe“.
Wir freuen uns, dass der Alte Gasomter e.V. einer solch erfolgreichen und demokratischen Veranstaltung einen Raum bieten konnte.
Veranstalter: Bündnis90/Die Grünen
Fotos: Romy Sachsenweger














Podiumsdiskussion: Antigenderismus und Rechtspopulismus
Montag
06 Mai
2019
Ein Gesprächsabend in der BarTerre des Alten Gasometer mit der Aidshilfe Westsachsen und dem Queeren Netzwerk Sachsen. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Inter-Personen sowie queere Menschen gehören zur Lebensrealität in Sachsen, sind jedoch oft noch immer nicht selbstverständlicher Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Trotz des Rückgangs offen feindlicher Einstellungen und Handlungen sind unterschwellige Formen der Ablehnung nach wie vor präsent. Vertreter aus Landtag und Landesregierung, Vereinen und der Öffentlichkeit diskutierten angeregt über Ursachen dieser Entwicklungen sowie Chancen und Möglichkeiten eines gerechten und gleichberechtigten Miteinanders für alle. Mit dabei waren auf dem Podium Sarah Buddeberg (MdL, Die Linke), Katja Meier (MdL, Bündnis 90/Die Grünen), Vera Ohlendorf (Bildungsreferentin bei LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.), Dr. Pia Findeiß (Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau) und Silvia Rentzsch (Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V.). Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß erläuterte dabei die Sicht der Stadt Zwickau auf das Thema. Es gab viele Fragen aus dem Publikum und die ca. 20 Gäste diskutierten heftig und auch emotional zum Thema. Sowohl von Ausgrenzung Betroffene als auch interessierte Besucher kamen am Ende zum dem Fazit: Es gibt zwar eine positive Entwicklung aber auch noch viel zu tun.
Veranstalter: Queeres Netzwerk Sachsen


Archiv
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)