Schulkinowochen im Kino Casablanca
Mittwoch
03 Apr
2019
Die Schulkinowochen ermöglichen Schulklassen Kinobesuche zu bestimmten Themen. Die Auswahl ist dabei lebensnah und passend zu schulischem Stoff gewählt. So ist es möglich den Lehrplan zu bereichern. Lehrer konnten ihre Klassen für bestimmte Filme mit anschließendem Filmgespräch anmelden. So konnten viele Schüler an diesem Angebot teilnehmen.
Am 26. März startete der erste Film mit der sehr aktuellen Thematik des Umweltschutzes: Wall-E „Der letzte räumt die Welt auf“. 46 Kinder aus der Nicolaischule in Zwickau sahen sich diesen Film an. Das Filmgespräch im Anschluss führte sie in die Müllproblematik unserer modernen Gesellschaft. Wobei sich mehrere interessante Gesprächsgruppen zum Thema bildeten, in denen es um folgende Fragen ging: Was brauche ich wirklich zum Leben? Wieviel Müll schwimmt in unseren Meeren? Wie kann ich Müll vermeiden? Welcher Müll gehört wohin? Wer muss sich um dieses Problem kümmern?
Der zweite Film war „LOMO – The language of the many others“. 21 Jugendliche vom BSZ für Wirtschaft und Gesundheit Werdau beteiligten sich rege an der Auswertung zum Thema Social Media – Risiko und Kontrollverlust. Zuerst wurden die Erzählstränge in der Geschichte reflektiert und dann an verschiedenen Thementischen zu Stichworten diskutiert. Die Meinungen wurden im Anschluss visualisiert.
Am 2. April lief der dritte Film „Wunder“. 32 Jugendliche der Regenbogenschule Zwickau schauten diesen Film mit dem Spannungsfeld „familiärer Schutzraum“ und „soziale Ausgrenzung und Integration in der Schule“. Hier wurde in zwei Workshops das Thema und die Erzählstränge des Films diskutiert. Wobei mit mehreren interaktiven Spielrunden und einer kooperativen Abschlußübung richtig Schwung in die Sache kam.
Der letzte Film war die Dokumentation „Draußen“. 75 Jugendliche aus dem BSZ Wirtschaft und Gesundheit sowie der Pestalozzischule Wilkau-Haßlau setzten sich der Thematik Wohnungslosigkeit in Deutschland auseinander. In einer moderierten Gesprächsrunde nach dem Film konnten sie mit Betroffenen sowie Mitarbeitern der Wohnungslosennothilfe der Stadtmission Zwickau Fragen und Meinungen äußern. Dabei ging es um die Situation Wohnungsloser und die Arbeit der Beratungsstellen und im Wohnungslosentreff sowie in Wohnprojekten. Ein sehr umfangreicher Dialog entspann sich und geäußerten Erfahrungen der Betroffenen hatten auf die Jugendlichen großen Eindruck.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Objektiv e.V.








Archiv
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)