Toleranz-Projekttage an der Humboldtschule
Donnerstag
30 Jun
2022
Toleranz ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Situationen vorkommt und verschiedene Bedeutungen hat. Während die einen Respekt und eine gute Tugend darin sehen, verstehen andere Toleranz als Gleichgültigkeit oder Schwäche. Es ist also nicht so klar, was Toleranz bedeutet und gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welche Rolle Toleranz im Schulalltag spielt.
Toleranz entsteht aus Respekt und kann durch gute Kommunikation die eigene Perspektive bereichern. Jeder Mensch hat Vorstellungen, Meinungen und Bilder im Kopf, ohne immer zu wissen, woher diese kommen. Erst im Austausch mit anderen fällt auf, wie unterschiedlich wir Menschen sein können und wie Komplex die Realität ist. Während die einen mit Freude und Offenheit sich interessieren, haben andere „das Problem“ gefunden und kein Interesse mehr an einem Austausch. Das Gespräch wird beendet. Doch beginnt Toleranz nicht genau da? Wie kann ich artikulieren, dass ich etwas komisch finde oder nicht verstehe, ohne mein Gegenüber zu verletzen oder zu beleidigen? Und wie gehe ich mit dem anfänglich negativen Impuls um?
Die Humboldtschule hat sich als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage auf den Weg gemacht und setzt sich aktiv für ein anderes Miteinander ein. Besonders durch die engagierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine couragierte Haltung zu entwickeln und im Kompetenztraining der sechsten Klasse geht es genau darum. In jeder Einheit wird ein anderes Thema behandelt, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie es anders und besser geht.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Toleranz-Projekttage an der Humboldtschule
Donnerstag
16 Jun
2022
Toleranz ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Situationen vorkommt und verschiedene Bedeutungen hat. Während die einen Respekt und eine gute Tugend darin sehen, verstehen andere Toleranz als Gleichgültigkeit oder Schwäche. Es ist also nicht so klar, was Toleranz bedeutet und gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welche Rolle Toleranz im Schulalltag spielt.
Toleranz entsteht aus Respekt und kann durch gute Kommunikation die eigene Perspektive bereichern. Jeder Mensch hat Vorstellungen, Meinungen und Bilder im Kopf, ohne immer zu wissen, woher diese kommen. Erst im Austausch mit anderen fällt auf, wie unterschiedlich wir Menschen sein können und wie Komplex die Realität ist. Während die einen mit Freude und Offenheit sich interessieren, haben andere „das Problem“ gefunden und kein Interesse mehr an einem Austausch. Das Gespräch wird beendet. Doch beginnt Toleranz nicht genau da? Wie kann ich artikulieren, dass ich etwas komisch finde oder nicht verstehe, ohne mein Gegenüber zu verletzen oder zu beleidigen? Und wie gehe ich mit dem anfänglich negativen Impuls um?
Die Humboldtschule hat sich als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage auf den Weg gemacht und setzt sich aktiv für ein anderes Miteinander ein. Besonders durch die engagierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine couragierte Haltung zu entwickeln und im Kompetenztraining der sechsten Klasse geht es genau darum. In jeder Einheit wird ein anderes Thema behandelt, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie es anders und besser geht.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Toleranz und ungebremste Girlpower – Projekttage Humboldtschule
Donnerstag
12 Mai
2022
Anlässlich der SchulKinoWochen in Sachsen zeigte der Alte Gasometer den Film „Madison“, der den zunehmenden Leistungsdruck in der Schule und Gesellschaft hinterfragt. Es ist nicht möglich und auch nicht nötig immer zu gewinnen. Doch manchmal ist das leichter gesagt, als es andere akzeptieren. Wie lässt sich ein Kompromiss finden? Und wie kann ich meinen Standpunkt vertreten und überzeugend argumentieren? Waren die zwei wesentlichen Fragen, die uns beschäftigten. Während einige den Film langweilig fanden, waren andere Schüler*innen begeistert. Zuzuhören, zu verstehen und zu argumentieren sind Kompetenzen, die wie vieles Übung brauchen. In mehreren Runden wurden die Perspektive gewechselt, manchmal waren Argumente dafür und manchmal dagegen zu finden. Aber immer ging es darum, dem Gegenüber respektvoll zu begegnen, um mehr Facetten des Films zu entdecken. Bei bestem Wetter bot der Garten des Vereinshauses viel Raum zum Austausch.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.



Zwickauer Humboldtschule ist jetzt Courage-Schule
Freitag
06 Mai
2022
Die Schule als sicherer Hafen, als ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen, wie unterschiedlich sie auch sind: Die Humboldtschule Zwickau will als Teil des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) aktiv für ein friedliches Miteinander eintreten, im Klassenzimmer und darüber hinaus. Am Mittwoch wurde die Oberschule feierlich in das bundesweit größte Schulnetzwerk aufgenommen, dem in ganz Deutschland mehr als 3500 Schulen angehören. In Sachsen sind es mit der Zwickauer Oberschule nun genau 102 Einrichtungen.
„Uns ist klar, dass unsere Oberschule die Zukunft unserer Stadt Zwickau mitgestaltet. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Arbeitnehmer von morgen und haben hoffentlich Lust, in der Region zu bleiben. Deshalb ist es uns wichtig, für ein Klima zu sorgen, in dem anders Aussehende, anders Liebende, anders Sprechende nicht ausgegrenzt werden. Denn wer im Kleinen ausgrenzt, tut es später wahrscheinlich auch im Großen“, sagte Schulleiterin Antje Dombrowski.
Gleichberechtigung, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Verständnis für andere, Toleranz – das sind Dinge, die der Humboldtschule wichtig sind – und für die es jeden Tag aufs Neue einzutreten gilt. „Die Mitarbeit im Netzwerk ist ein Prozess und wir stehen heute am Beginn“, so die Schulleiterin weiter.
„Das kann ich nur unterstreichen: Bleibt dran, setzt Ideen um, lasst euch im Netzwerk inspirieren und denkt von Anfang an daran, auch immer wieder die jüngeren Schülerinnen und Schüler einzubeziehen“, sagte Marlene Jakob, Landeskoordinatorin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bei der Übergabe des Schildes. Das bekannte schwarz-weiße Logo wird ab sofort am Haupteingang der Schule für alle deutlich sichtbar zeigen, wofür die 380 Schülerinnen und Schüler sowie die 33 Lehrerinnen und Lehrer stehen.
Als Patin konnte die Humboldtschule die frühere Oberbürgermeisterin der Stadt, Dr. Pia Findeiß gewinnen. „Es ist toll, dass es nun in Zwickau eine weitere Schule mit Schülerinnen und Schülern gibt, die mutig sind und Courage zeigen“, sagte sie im Rahmen der Titelverleihung in der Aula der Schule. Neben der Humboldtschule tragen auch das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und die Pestalozzischule den Titel.
In einem Podiumsgespräch mit Claudia Drescher, SoR-SmC-Regionalkoordinatorin für Westsachsen, sprach die frühere OB über eigene Erfahrungen, in denen sie Zivilcourage zeigen musste. Außerdem berichteten zwei Spieler des RB Zwickau über ihr Leben als Rollstuhlbasketballer. Die Mutter eines Schülers mit afghanischen Wurzeln erzählte berührend über die Schwierigkeiten des Ankommens in Zwickau und ein Siebtklässler fand den Mut, über Mobbing und Ausgrenzung zu sprechen.
Umrahmt vom Projektchor der Schule und dem Projekt „Tensing“ des Vereins CVJM als Träger der Schulsozialarbeit an der Humboldtschule war es eine gelungene Titelverleihung, die mit dem Song „What a wonderful world“ einen wundervollen Ausklang fand.



Toleranz-Projekttage an der Humboldtschule
Donnerstag
05 Mai
2022
Toleranz ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Situationen vorkommt und verschiedene Bedeutungen hat. Während die einen Respekt und eine gute Tugend darin sehen, verstehen andere Toleranz als Gleichgültigkeit oder Schwäche. Es ist also nicht so klar, was Toleranz bedeutet und gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welche Rolle Toleranz im Schulalltag spielt.
Toleranz entsteht aus Respekt und kann durch gute Kommunikation die eigene Perspektive bereichern. Jeder Mensch hat Vorstellungen, Meinungen und Bilder im Kopf, ohne immer zu wissen, woher diese kommen. Erst im Austausch mit anderen fällt auf, wie unterschiedlich wir Menschen sein können und wie Komplex die Realität ist. Während die einen mit Freude und Offenheit sich interessieren, haben andere „das Problem“ gefunden und kein Interesse mehr an einem Austausch. Das Gespräch wird beendet. Doch beginnt Toleranz nicht genau da? Wie kann ich artikulieren, dass ich etwas komisch finde oder nicht verstehe, ohne mein Gegenüber zu verletzen oder zu beleidigen? Und wie gehe ich mit dem anfänglich negativen Impuls um?
Die Humboldtschule hat sich als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage auf den Weg gemacht und setzt sich aktiv für ein anderes Miteinander ein. Besonders durch die engagierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, eine couragierte Haltung zu entwickeln und im Kompetenztraining der sechsten Klasse geht es genau darum. In jeder Einheit wird ein anderes Thema behandelt, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie es anders und besser geht.
Veranstalter Alter Gasometer e.V.
Archiv
- November 2023 (3)
- Oktober 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)