Der Dritte CSD Zwickau

Samstag
02 Sep
2023

Solidarisch sein – für ein weltoffenes Zwickau!
Mit dieser Motivation und viel „Peace, Love & Happiness“, aber auch ordentlich Kampfeswillen für die Rechte der queeren Community, versammelten sich bis zu 600 vor allem junge Menschen, zum CSD in Zwickau.

Start war 11.40 Uhr mit einem Demozug vom Hauptbahnhof mit Zwischenstopp auf dem Georgenplatz. Die Redebeiträge waren eine klare Ansage gegen jede Form der Diskriminierung und setzten sich kritisch mit dem Transsexuellengesetz auseinander.
Abschluss fand der Demozug auf dem diesjährigen Festplatz, dem Zwickauer Kornmarkt. Hier erwarteten die Teilnehmer:innen bereits die aufgebauten Stände vieler beteiligter Vereine, Initiativen und Parteien. Musikalisch begleitet wurde der CSD von DJ YVE’REE. Nach den Grußworten der Oberbürgermeisterin Constance Arndt sowie der Sächsischen Staatsministerin für Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meier, startete das Punkduo „Paulina Pank“ mit ihrem Bühnenprogramm. Moderiert wurde die Veranstaltung von Anna Klatsche.
Als zweiten Programmpunkt brillierte das Gesangsduo „Duotone“ mit einem Mix verschiedener Coverversionen beginnend mit den Beatles und dem Besten der 70er und 80er.
Die Partystimmung nahm jetzt richtig Fahrt auf und hat den Platz vibrieren lassen. Bei den verschiedenen Ständen war richtig was los und es entstand ein reger Austausch, auch von Besucher:innen der Stadt, die sich durch die Musik anlocken ließen. Ebenfalls aufgetreten sind: Sasha (Lip sync) und Singer Songwriter Richard Tautenhahn.

Nach dem Musikteil wurde die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen auf die abschließende Podiumsdiskussion gelenkt. Kern der Diskussion waren das Selbstbestimmungsgesetz und Diskriminierungserfahrungen queerer Menschen. Beteiligt waren: Silvia Rentzsch (TransInteraktiv Mitteldeutschland), Steve Becker (differend people Chemnitz) sowie Diana Freydank (Alter Gasometer e.V. Zwickau). 18.00 Uhr konnte ein bei bestem Wetter und Laune veranstalteter CSD-Zwickau und die Teilnehmer:innen zur Aftershowparty in die Kunstplantage Zwickau verabschiedet werden. Es gilt: Nach dem CSD ist vor dem CSD… wir sehen uns 2024!

Mehr Informationen: www.csd-zwickau.de | @csdzwickau.official

Veranstalter:

Bündnis CSD Zwickau
c/o Alter Gasometer e.V.

In Zusammenarbeit mit:

– Aidshilfe Westsachsen e.V.,
– Queer Space Zwickau,
– JACKT Zwickau,
different people e.V.,
– TRANS-INTER-AKTIV Mitteldeutschland,
– CROSSundQUEER,
– Roter Baum e.V.,
– Kunstplantage,
– Neues-Mitteldeutschland.Design – Werbeagentur und Fotostudio,
– GRÜNE JUGEND Zwickau und
– ehrenamtlichen Unterstützer*innen

Moderation: Anna Klatsche
Künstler*innen: Duotone, Paulina Pank, DJ YVE’REE und Richard Tautenhahn
Fotos: Peter Kehrer und Diana Freydank

Gesponsert von:

Der Dritte CSD Zwickau 1

– Gefördert wurde die Veranstaltung von der Amadeu-Antonio-Stiftung und im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermittel auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. –

Der Dritte CSD Zwickau 2

Jugendfreizeit Italien

Freitag
18 Aug
2023

13.-18.08.2023: Campen in Savona (Italien). Dafür haben sich einige Teilnehmende entschieden, die bei der Planung der Woche mitgestaltet haben. Gemeinsame Erlebnisse und persönliche Erfahrungen sind eine gute Lösung, die Gruppe und die Kultur in der Umgebung kennenzulernen. Manche interessieren sich mehr für Stand-Up-Paddeln, andere bevorzugen die Umgebung zu erkunden und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit Erfahrungen zu machen, die in ihrem alltäglichen sozialen Umfeld nur eingeschränkt möglich sind. In der Provinz Savona gab es einige Augenblicke, die den Jugendlichen ermöglichten andere Kulturen und Lebensstile kennenzulernen und sich bewusst mit diesen auseinandersetzen. Sei es beim Bestellen der Croissants beim Bäcker, das Einkaufen für die eigenen Mahlzeiten, die abenteuerliche Parkplatzsuche, die Gespräche über Politik und Geschichte und das unwiderstehliche, lokal hergestellte Eis (ohne künstliche Aromastoffe – Davon gab es nur ein Lokal in der Region). Pädagogische Inhalte und das Thema Kommunikation wurden spontan an die Interessen der Teilnehmenden angepasst.

Mit dem Kanu- und Stand-Up-Paddeln hatten wir leider kein Glück. Dafür wurde uns eine Grottenführung angeboten, die wir angenommen haben. Die „Grotte di Borgio Verezzi“: ein 5 km langer unterirdischer Komplex aus Höhlen und Seen, gekennzeichnet durch farbige Mineralablagerungen. Diese Aktivität wird die Teilnehmenden dabei unterstützen, die Entstehung von Landschaften und die Ausgrabung von Höhlen, die Wechselwirkungen zwischen Umgebungen, das besondere Ökosystem der unterirdischen Welt, das wissenschaftliches Interesse, aber auch ihre „wunderbare“ Dimension besser zu verstehen. Inhalt der Führung in der Höhle waren unter anderem: Biospeleologie/ Höhlenbiologie, Gesteinskunde, Geologie, Geschichte, usw..  Daneben gab es auch ein paar Bildhauer-Exemplare in Form von Skulpturen, in Kunst und Kunsthandwerk, erschaffen aus dem Material in der Grotte (… die wir leider nicht zeigen dürfen, da wir dann gegen fremdes, geistiges Eigentum verstoßen, wenn wir die Aufnahmen im Internet veröffentlichen). Weitere Bildhauer-Exemplare (in Marmor, Alabaster und Speckstein) waren auch in der Stadt Finale Ligure und der Gemeinde Noli zu sehen. Dort haben wir die meiste Zeit verbracht. Die Gegend war in dieser Zeit aber auch ein sehr gutes Beispiel für den Aufbau einer konsumorientierten Gesellschaft. Die Schwierigkeit bei der Konsumkompetenz liegt nun zunächst an dem Begriff selbst: Was ist ein kompetenter Konsument? Was wird unter Konsumkompetenz verstanden? Ist es nicht EGAL, was für Schuhe der Mensch trägt, ob die Brille eine Marke hat oder nicht? Die Teilnehmenden konnten die Tage rekapitulieren, nachdenken und Gefühle zeigen, ohne dass es peinlich ist. Hinzu kommend hatten wir sehr gutes Wetter. Highlights waren die engen Gassen, die mittelalterlichen Bauten, die hohen Felsen, der Badespaß im Meer, die grünen Gipfel, die endlosen Museen und die freundlichen Menschen.

Weshalb veranstalten wir Jugendfreizeiten?:
Kinder- und Jugendfreizeiten sind unverzichtbarer Bestandteil der Jugendhilfe: Mehr dazu

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich

Fotos: Diana Freydank, unterstützt von Moritz

Finanziell unterstützt von:
Jugendfreizeit Italien 47

Survival-Training 2023

Donnerstag
10 Aug
2023

Auch dieses Jahr fand wieder das Survival-Training im Historischen Dorf statt. Diesmal unter der Leitung von Andreas Jacob wurden vom 08.08. bis 10.08. 2023 den 11 Teilnehmer*innen nützliche Überlebenstipps vermittelt.

Am ersten Tag drehte sich alles rund  „Wie können wir Essen zubereiten, wenn wir keinen Strom haben?“: Vom Feuer machen bis Hin zur Zubereitung der Mahlzeit sowie das Abwaschen danach. Es drehte sich alles darum, wie wir das Essen und das Wasser für den Abwasch warm bekommen. Zum Abschluss gingen wir in den Wald und sammelten schon ein mal ein bisschen Material für den nächsten Tag.

Am zweiten Tag nutzen wir das gesammelte Material aus den Wald, Holz und Brennnessel. Unser Vorhaben: eine stabile Schnur aus Brennnessel flechten. Für eine Schnur werden einige möglichst lange und starke Stängel geschnitten und der Länge nach auf den Boden gelegt und mit einem Stein breit gewalzt. Sie brechen so der Länge nach auf. Innen ist der Stängel holzig und besitzt außen eine grüne Haut. In dieser sind die Fasern erhalten, die wir zum Flechten verwenden. Die Schnur aus Brennnessel haben wir für die selbst-gemachten Zangen gebraucht.
Für Essen mussten wir parallel ja auch sorgen. Daher teilten wir uns in Gruppen auf, um Pizza zu backen. Nach der leckeren Pizza haben wir Holzschüsseln selbst erstellt. Dafür brauchten alle fiel Geduld und Ausdauer.

Am dritten Tag bauten wir eine Liege für Verletzte und zogen danach in den Wald. Alle Teilnehmer*innen mussten selbst herausfinden, wo ein günstiger Platz für eine selbst-gemachte-Hütte ist. Unter Bäumen? Auf einer Lichtung? Wir haben drei Hütten gebaut, die letztendlich als Naturschlafsack für Wochen ausreichen würden. Wir schichten Stöcke zu einem Konstrukt und schütten Unmengen an Laub darüber. Mehr als 1 1/2 Stunden dauert der Bau dieses einfachen Unterschlupfes. Als die Hütten fertig waren, staunten fast alle, wie lange und aufwändig so etwas sein kann. Denn das ist eben der Unterschied. Man muss es erst einmal selbst machen und in die Hand nehmen.

Am Ende des Trainings haben wir zwei unterschiedliche Experimente ausprobiert: „Wasser zum Kochen zu bringen, wenn Du keinen Topf, kein Gefäß oder sonstiges Hilfsmittel zur Verfügung hast.“ In gewissen Situationen kann es nützlich sein, zu wissen wie du auch ohne Topf Wasser kochen kannst. So z.B. wenn du dich beim Wandern verlaufen hast, kein Trinkwasser mehr mitführst und auf die Schnelle Schmutzwasser aus einem Wasserloch entkeimen möchtest.
Trübes Wasser beinhaltet meist viele Kleinstlebewesen, die den Körper krank machen können. Zu den Krankheitserregern zählen beispielsweise Bakterien, Viren oder Parasiten, die Auslöser für Nieren- oder Durchfallerkrankungen sein können.
Ein selbstgebauter Filter hilft dabei, Schmutzteilchen und einen großen Teil von Krankheitserregern aus dem Wasser zu entfernen.

Wie wir das Wasser reinigen mithilfe eines Wasserfilters, möchten wir Euch bei unseren nächsten Survival-Training erklären. Daher schaut gerne immer mal in den Social Media – Kanälen vorbei. Um das nächste Survival-Training im Historischen Dorf nicht zu verpassen. 😉

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Diakonie-Westsachsen

Fotos: Diana Freydank

YU-GI-OH! – Spieltreff

Samstag
05 Aug
2023

Diesen Samstag fand zum ersten Mal ein YU-GI-OH! – Spieltreffen statt: Spiele sind vor allem ein Hobby, das Menschen zusammenbringt. Man sitzt gemeinsam am Tisch, unterhält sich und hat zusammen Spaß. Hier konnten die Gäste Fragen stellen, über die richtige Zusammenstellung der Decks diskutieren, neue Strategien ausdenken oder mit anderen Karten sammeln und tauschen.

Das Yu-Gi-Oh! – TRADING CARD GAME ist eines der beliebtesten Sammelkartenspiele der Welt. Es ist ein Strategiespiel, bei dem die Spieler*innen individuelle Decks aus Karten erstellen, die sie aus Structure Decks und Booster Packs gesammelt haben. Spieler allen Alters mit den verschiedesten Fähigkeitsleveln können gemeinsam bei diesen Turnier antreten, neue Freunde finden, neue Karten entdecken und ihre besten Strategien zur Schau stellen.

Was brauche ich eigentlich alles, um „Yu-Gi-Oh!“ zu spielen?:
• Deck
• Würfel
• Taschenrechner / Yu-Gi-Oh! Neuron App oder ganz klassisch Stift + Zettel
• Am besten ein Tisch mit Spielmatten drauf
• Und natürlich Mitspieler*innen!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

This Saturday, a YU-GI-OH! game meeting took place for the first time: Games are first and foremost a hobby that brings people together. You sit together at the table, talk and have fun together. Here the guests could ask questions, discuss about the right composition of the decks, think up new strategies or collect and trade cards with others.

The Yu-Gi-Oh! – TRADING CARD GAME is one of the most popular trading card games in the world. It’s a strategy game in which players create custom decks from cards collected from Structure Decks and Booster Packs. Players of all ages and skill levels can compete together in these tournaments, making new friends, discovering new maps and showcasing their best strategies.

What do I actually need to play „Yu-Gi-Oh!“?:
– Deck
– Dice
– Calculator / Yu-Gi-Oh! Neuron App or classic pen + paper
– Preferably a table with game mats on it
– And of course players!

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich

Mini-Zwickau 2023

Sonntag
23 Jul
2023

1. – 2. Sommerferienwochen:
Morgens um 9:00 Uhr auf dem Gelände der Pestalozzi Oberschule Zwickau: die Tore der Mini Stadt öffnen sich und es folgt ein lautstarker und stürmischer Andrang am Jobcenter. Für knapp 250 Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahren begannen die ersten beiden Sommerferienwochen mit der Wahl eines Arbeitsplatzes. Ob als Mitarbeiter*in in der Vitamin- und Saftbar, im Kosmetik- oder Fotostudio, in der Glasmanufaktur, Korbflechterei, der Müllentsorgung oder dem Bürgerservice, vielleicht aber auch als Gärtner*in, Waffelbäcker*in, Verkäufer*in oder Radiomoderator*in: dies sind nur wenige Beispiele für mögliche Berufe, die in „Mini Zwickau“ ausprobiert werden konnten. Wer wollte hatte sogar die Möglichkeit, einen Gesellen- oder sogar Meisterbrief zu erarbeiten. Diese Urkunde wurde vielen engagierten Kindern in unterschiedlichen Arbeitsbereichen nach dem Bestehen der entsprechenden Prüfung (dem Beantworten von Fragen zum Beruf bzw. Betrieb) feierlich überreicht.

Den Alltag der Erwachsenen auf spielerische Art und Weise selbst einmal erleben, das war das Motto des zweiwöchigen Ferienprogramms. Für die geleisteten Arbeitsstunden wurde bei der Sparkasse Lohn in Form der eigenen Währung „Zwicker“ ausgezahlt (natürlich nur mit Abzug von Steuern), welcher dann zum Beispiel für den Eintritt in den Freizeitpark oder eine ausgiebige Massage im Beautysalon ausgegeben werden konnte.

Neben dem täglichen „Arbeitsleben“ gab es weitere Höhepunkte. In der ersten Woche war dies unter anderem die Neubesetzung des Bürgermeisterpostens, welcher in diesem Jahr von der 13-jährigen Vanessa übernommen wurde. Neben der täglichen Sprechstunde zählte die Begrüßung der Kinder und Besucher*innen der Mini Stadt, die Annahme von Beschwerden sowie die Durchsetzung neuer Regeln innerhalb der Bürgerversammlung zu ihren Aufgaben.

Immer donnerstags fanden auf dem großen Sportplatz die Wasserspiele statt, welche in der zweiten Woche allerdings wetterbedingt durch wasserfreie Spiele ersetzt werden mussten. Beide Spielvarianten fanden jedoch sichtlich Begeisterung und sorgten für Action. Gleiches galt für das Fußballturnier, bei dem die Kids mit vollem Einsatz dabei waren.
Außerdem konnte sich am 3D-Drucker im FAB-Mobil ausprobiert, der Erste-Hilfe-Kurs beim DRK absolviert, spannendes über die Rettungs-Hundestaffel gelernt und explosive Vorführungen der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau-Mitte bestaunt werden.

Den Abschluss bildete ein großer Markt mit vielfältigen Angeboten und Programmpunkten. Neben der Versorgung des leiblichen Wohls kamen Spiel und Spaß nicht zu kurz.

Zusammenfassend kann die diesjährigen Mini Stadt Zwickau erneut als Erfolg gewertet werden. Das Feedback der Kinder zeigte im wöchentlichen Stimmungsbarometer nahezu ausschließlich glückliche Gesichter und einige verabschiedeten sich mit den Worten „Bis zum nächsten Jahr!“

Veranstalter: Stadt Zwickau mit Unterstützung Alter Gasometer e.V.
Mehr Informationen: Mini-Zwickau Webseite

Fotos: Lilli Wendler

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
jugend@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

UNverlorene Hoffnung – Kino und Gesprächsrunde

Dienstag
20 Jun
2023

„Mariupol. Unlost hope“ / „UNverlorene Hoffnung“ sind Zeugnisse gewöhnlicher Menschen, die Augenzeugen des russischen Krieges gegen die Ukraine waren. Es sind die Geschichten aus der Sicht der Opfer, die es geschafft haben zu überleben. Sie erzählen uns, was sie sahen und fühlten und wie Entscheidungen während des Krieges getroffen wurden. Die Tagebücher einer der Heldinnen, der Mariupol-Journalistin Nadia Sukhorukova, erhalten eine Stimme. Sie war Zeugin Hunderter Todesfälle in weniger als einem Monat und schrieb alles auf, was sie erlebt hatte. Durch Nadiyas Chroniken der Blockade in den sozialen Medien konnten die Menschen sehen und mitfühlen, was Tausende von Menschen fühlten und erlebten. Dies ist die Geschichte einer Stadt, in der alles außer der Hoffnung zerstört wurde.

Nach der sehr emotionalen Filmvorstellung gingen wir mit den Gästen ins Gespräch. Darunter waren auch Betroffene, die über ihre Geschichte sprachen und sich herzlich bei allen Unterstützer*innen bedankt haben. Der Gesprächsbedarf hielt sich aber in Grenzen. Sprachlosigkeit und Entsetzen machte ich breit.

Regie: Maksym Litvinov
Produktion: Volodymyr Borodyansky

Unterstützt wird die Produktion von der Organisation Ukrainischer Produzenten, einer Gruppe von sieben ukrainischen Fernseh- und Filmproduzenten, die im März 2022 gegründet wurde, um den Krieg Russlands und ihre Auswirkungen auf die Ukraine zu dokumentieren. Der Film wird seit dem 24. August – dem Unabhängigkeitstag der Ukraine – mit Unterstützung des Außenministeriums der Ukraine auf der ganzen Welt gezeigt.

Mehr Informationen zum Film:

Der Dokumentarfilm „Mariupol. Unlost hope“ (Unverlorene Hoffnung) ist ein Dokumentarfilm, der den Krieg Russlands gegen die Ukraine mit den Augen gewöhnlicher Menschen zeigt. Drei Frauen und drei Männer, die während des ersten Monats der Invasion in Mariupol lebten, erzählen, was sie gesehen und gefühlt haben, wie sie inmitten eines Krieges Entscheidungen getroffen haben. Das einzige Voiceover liest die Tagebücher einer der Protagonisten, der Journalistin Nadiya Sukhorukova.

Regie: Maksim Litvinov | UKR | 2022 | 62 Min. | Dokumentarfilm | Original ukrainisch mit dt. Untertiteln


Маріуполь. Невтрачена надія

Одним реченням
«Маріуполь. Невтрачена надія» — це війна очима простих людей.

Документальний фільм «Маріуполь. Невтрачена надія» — це документальне свідчення простих людей, очевидців війни росії проти України. П‘ять містян, які прожили у Маріуполі перший місяць вторгнення, розказують, що бачили, що відчували, як приймали рішення всередині війни. Єдиний закадровий голос зачитує щоденники однієї з героїнь, маріупольської журналістки Надії Сухорукової, яка вона нотувала, що бачила навкруги себе у цей час.

Оригінал українською мовою з німецькими субтитрами

Wahl 2023 – Jugendbeirat Zwickau

Mittwoch
07 Jun
2023

Wahl 2023 - Jugendbeirat Zwickau 146

Auch im diesem Jahr findet in Zwickau eine Jugendbeiratswahl statt. Wir haben die Kandidat*innen in die Medienwerkstatt eingeladen und mit Ihnen Interviews durchgeführt.

Was ist ein Jugendbeirat?
Der Jugendbeirat Zwickau setzt sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen ein, berät den Stadtrat und die Stadtverwaltung. Der Jugendbeirat formuliert Wünsche und Anregungen, er zeigt Möglichkeiten auf und er trägt dazu bei, eine lebenswerte Stadt für Kinder und Jugendliche zu gestalten.

Wahl 2023
Bereits in einer ersten Phase konnten sich interessierte Jugendliche als Kandidat*innen bewerben.
Im Ergebnis der Onlinewahl steht die Vorschlagsliste nun fest. Die Wahl des Jugendbeirats erfolgt aus gesetzlichen Gründen dann schließlich durch den Stadtrat.

Alle Wahlberechtigten haben jeweils eine Stimme, die Sie einer oder einem der insgesamt 16 Kandidat*innen geben können. Zunächst gelangt man mit dem auf der Wahlbenachrichtigung angegebenen Internetlink, bzw. durch Scannen des QR-Codes auf die Wahlplattform. Dort kann man sich mit dem persönlichen Code einloggen. Bevor man wählt, stehen auch Informationen und Fragemöglichkeiten zur Verfügung. Im Anschluss kann man seinen Kandidaten anklicken und seine Stimme abgeben. Dafür erhält man eine Bestätigung.

Zur Onlinewahl

Die KANDIDAT*INNEN im Gespräch:












Mehr zu den Kandidat*innen
Weitere Informationen zur Wahl

Wahl 2023 - Jugendbeirat Zwickau 147

Abenteuer Italien

Donnerstag
01 Jun
2023

Campen in Italien! Dabei erlebt die Gruppe eine einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt während einer umweltpädagogisch- geführten Kanutour, probiert typisch italienische Spezialitäten aus Bio-Produktion und kocht auch selbst. Er werden Bildhauer*innen in ihren Ateliers bei der Bearbeitung von Marmor, Alabaster und Speckstein aus der Region beobachtet. Außerdem gibt es zwei Workshops: „Mut zur Sprache – ein Planspiel zur Förderung der gewaltfreien Kommunikation“ für mehr Verständnis für andere – und auch für sich selbst. Im zweiten Workshop geht es um Ernährung, Konsumkompetenz und Fitness.

ORT: FINALE LIGURE, Italien
ALTER: 14-21 Jahre

Unbedingt MITZUBRINGEN sind:

  • Die Teilnehmer*innen brauchen zum Grenzübertritt einen Identitätsnachweis. Das gilt auch für Reisen innerhalb der EU. Der Kinderreisepass wird von den meisten Staaten weltweit anerkannt.
  • Chipkarte Krankenkasse
  • Camping-Ausrüstung (inkl. Isomatte, Schlafsack)
  • Sonnencreme und Mückenschutz
  • Wechselkleidung (inkl. Wetterfeste Kleidung)
  • Taschengeld

KONTAKT UND ANMELDUNG:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

Anmeldeschluss ist der 23.07.2023

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. 

Finanziell unterstützt von:
Abenteuer Italien 148

Queer Space Zwickau

Montag
17 Apr
2023

Was man sonst noch mit ’nem Bügeleisen machen kann: Irgendwann, vor langer Zeit, gab es mal eine „Bügelperlen-Phase“. Kinder verbrachten mehrere Tage damit, quasi rund um die Uhr, bunte Muster aus kleinen Kunststoffperlen zu erstellen (und ich hatte regelrechten „Bügelstress“ weil die Platten ja schnellstmöglich wieder frei werden sollten, um das nächste Bild starten zu können).

Dass Bügelperlen heute noch so für Begeisterung sorgen, hat uns sehr überrascht. Die Gäste haben sich kreatives Arbeiten mit Bügelperlen gewünscht. Wir haben sie mitgebracht. Über Stunden haben sich die Gäste damit beschäftigen können.

Dabei wird das Basteln mit Bügelperlen weit unterschätzt. Zum Einen, weil es die Feinmotorik, den gezielten Einsatz von Hand-Augen-Koordination und die Konzentration fördert. Weil es die Kreativität anregt und ganz nebenbei übt man auch noch das Zählen. Um die kleinen Perlen auf die Steckplatten zu platzieren, müssen diese vorsichtig mit dem Pinzettengriff aufgenommen werden. Das erfordert Geduld und Ausdauer.
Legen wir ein vorgegebenes Motiv nach, werden räumliches, analytisches, sowie logisches Denken trainiert.

Da die Bügelperlen zielgenau aufgesteckt werden müssen, wird bei beiden Varianten die Frustrationstoleranz gefördert.

Ist das Motiv fertig gestellt, werden die Perlen mit Backpapier gebügelt.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Tipp: Nachhaltige, Bio, Öko oder „grüne/green“ Bügelperlen werden ohne fossile Rohstoffe hergestellt und sind somit eine umweltschonende Variante zu den herkömmlichen Bügelperlen aus Kunststoff. Der Bio-Kunststoff für die Öko-Bügelperlen besteht aus Zuckerrohr, Getreide oder Bio-Polyester.

Online ist der Queer Space hier zu finden:

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
in Zusammenarbeit mit Queer Space Zwickau und JACKT.

Queer Space Zwickau 149
Das Projekt wird von der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung gefördert und

unterstützt von: QUE(E)R DURCH SACHSEN

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

Ort: Jugendtreff im Alten Gasometer Zwickau

Osterferien: Medienprojekt

Samstag
15 Apr
2023

Ostern wird nicht rumgeeiert… nun ja, scheinbar doch. Eigentlich hatten wir ja für die Osterferientage das „Stadtteilactionspiel quer durch Zwickau“ geplant. Aber „Mister X“ das wurde nix. 7 Grad und Regen, da wollte sich keiner vom Sitz bewegen. Dennoch wurde die Zeit genutzt und ein Stop-Motion-Kurzfilm erstellt mit dem Titel „Freiheit, die wir meinen“, der auch gleichzeitig zur Veranstaltungsankündigung genutzt wird.

Osterferien: Medienprojekt 154

Stop Motion – Was ist das überhaupt?
Bei der Stop Motion Technik werden Fotoaufnahmen jeweils aneinandergereiht, um zu einem Kurzfilm zusammengefügt zu werden. Durch die Aneinanderreihung vieler dieser Fotos mit jeweils kleinen Veränderungen entsteht ein Film.

Stop Filme vermitteln sehr gut, wie Videos und Filme entstehen und worauf es bei der Filmgestaltung ankommt. Am Anfang der Erstellung stehen kleinschrittige Planungen jeder einzelnen Szene sowie das Kennenlernen der Technik. Die Bedienung der App und auch der Tablets bedarf zunächst einiger Übung, klappt aber danach sehr flüssig.
Die Jugendlichen waren konzentriert und engagiert mit dabei, brachten ihre Ideen ein, und in nur zwei Tagen entstand ein kleines Video zum Aufruf. Für den Dreh wurde der „Hauptmarkt Zwickau“ als Hintergrund genutzt, Figuren wurden gemalt und ausgeschnitten.

Welche Arten von Stop-Motion-Animation gibt es noch?

  • Objekt-Animation
  • Knetanimation
  • Lego Animation
  • Pixilation
  • Cutout
  • Modell-Animation
  • Silhouette Stop-Motion-Animation
  • Animation von Körnern und Sand