Osterferien: Medienprojekt

Samstag
15 Apr
2023

Ostern wird nicht rumgeeiert… nun ja, scheinbar doch. Eigentlich hatten wir ja für die Osterferientage das „Stadtteilactionspiel quer durch Zwickau“ geplant. Aber „Mister X“ das wurde nix. 7 Grad und Regen, da wollte sich keiner vom Sitz bewegen. Dennoch wurde die Zeit genutzt und ein Stop-Motion-Kurzfilm erstellt mit dem Titel „Freiheit, die wir meinen“, der auch gleichzeitig zur Veranstaltungsankündigung genutzt wird.

Osterferien: Medienprojekt 1

Stop Motion – Was ist das überhaupt?
Bei der Stop Motion Technik werden Fotoaufnahmen jeweils aneinandergereiht, um zu einem Kurzfilm zusammengefügt zu werden. Durch die Aneinanderreihung vieler dieser Fotos mit jeweils kleinen Veränderungen entsteht ein Film.

Stop Filme vermitteln sehr gut, wie Videos und Filme entstehen und worauf es bei der Filmgestaltung ankommt. Am Anfang der Erstellung stehen kleinschrittige Planungen jeder einzelnen Szene sowie das Kennenlernen der Technik. Die Bedienung der App und auch der Tablets bedarf zunächst einiger Übung, klappt aber danach sehr flüssig.
Die Jugendlichen waren konzentriert und engagiert mit dabei, brachten ihre Ideen ein, und in nur zwei Tagen entstand ein kleines Video zum Aufruf. Für den Dreh wurde der „Hauptmarkt Zwickau“ als Hintergrund genutzt, Figuren wurden gemalt und ausgeschnitten.

Welche Arten von Stop-Motion-Animation gibt es noch?

  • Objekt-Animation
  • Knetanimation
  • Lego Animation
  • Pixilation
  • Cutout
  • Modell-Animation
  • Silhouette Stop-Motion-Animation
  • Animation von Körnern und Sand

Osterferien: Virtual Reality (VR) – Abenteuer

Mittwoch
12 Apr
2023

VR – Das Eintauchen in eine andere Welt gehört wie das Entertainment, das Gaming, auch bald an Bildungsplätzen immer mehr zum Alltag. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche Zugang zu diesem Medium bekommen. Damit sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in einem sicheren Rahmen kennenlernen können. Dafür sind wir heute zum VR Space nach Gera gefahren.

Virtual Reality / Virtual Realität (VR) lässt uns in eine simulierte digitale Umgebung eintauchen und hat – anders als Augmented Reality / Erweiterte Realität (AR) | oder Mixed Reality / Gemischten Realität (MR) – gar nichts mehr mit der realen Welt zu tun. Dabei ist das Setting wichtig, damit Jugendliche VR in einem sicheren Umfeld ausprobieren können. Heißt:
– ein Raum ohne physische Stolperfallen,
– Umsicht bei der Auswahl der Software und der spielerischen Inhalte/ Anwendungen sind gefragt,
– eine Person, die das Wohlbefinden der Jugendlichen im Auge behält (z.B. bei Übelkeit, Siehe Absatz „Feedback und Wirkung“) als auch die restliche Gruppe, dass sie respektvoll mit der spielenden Person umgehen, dass niemand die Person, die gerade in der VR ist, berührt, ärgert oder filmt/ fotografiert (vorausgesetzt dies ist gewünscht oder dient der Dokumentation wie hier).

Feedback und Wirkung

Die beeindruckende Raumerfahrung ist nah an der Realität. Die Teilnehmenden können in der Virtuellen Realität in unterschiedlicher Verkörperung erscheinen. Dabei hat auch das Aussehen  Auswirkungen auf die Akteure*Akteurinnen und ihre Interaktionen. Fühlen wir uns mit unserer Figur unwohl, dann kann das eine Auswirkung auf unser Verhalten oder unserer Wahrnehmung unserer Figur und infolgedessen auch auf den Lehr-Lern-Prozess haben.

Vorteile sind: Förderung der Teamarbeit. Bei der Nutzung verlieren Menschen die Hemmung, Virtual Reality-Geräte zu verwenden und entwickeln Lust und Interesse an weitere verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Die Virtual Reality kann, je nach Situation, detaillierte Einblicke  ermöglichen. Es bietet die Möglichkeit Perspektiven einzunehmen, die in der Realität nicht gefahrlos möglich wären (z.B. Tiefseetauchgänge). Zusätzlich gibt es Anwendungen, die zum Beispiel den Bewegungsalltag von Menschen nachempfinden lassen, für die die Umgebung aufgrund eingeschränkter Mobilität sich deutlich anders zeigt.

Nachteile: Die Technologie ist noch in der Testphase. Die VR-Umgebung ist nicht real. Und so faszinierend die von VR-Brillen erzeugte Illusion auch ist, nicht jede*r verträgt die Technologie: Dies nennt man „Motion Sickness“. Dabei missinterpretiert der Körper die Diskrepanz zwischen Wahrnehmung der Bewegung und der tatsächlichen Bewegung als eine so genannte „Halluzination“. Folge: Übelkeit, Schweißausbrüche, Schwindel oder Kopfschmerzen. Dieses Phänomen ist auch auf hoher See oder im Flugzeug bekannt. Vorsicht ist ebenso besonders bei Kindern geboten. Da sich deren Augen noch im Wachstum befinden und der Abstand der Augen zum Bildschirm zu gering ist. Folge: Fehl-/ Kurzsichtigkeit könnte entstehen.

Ressourcen

Bevor man VR-Equipment anschafft, ist es wichtig, dass man genau definiert, für welchen Zweck die Technik dienen soll.
Es gibt mittlerweile VR-Cafés, wo man sich informieren und (auch mit Jugendlichen) ausprobieren kann, bevor Geräte gekauft werden.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
in Zusammenarbeit mit VR Space Gera

Drogenpräventionsprojekt

Samstag
04 Mrz
2023

Bei unserem Projekt ging es nicht nur um die Wirkungsweise verschiedener Substanzen, sondern vielmehr um das Überschreiten einer Grenze, an die Erwachsene unvermeidlich stoßen, wenn es um Aufklärung beim Drogenkonsum geht.

Ziel war es folgende Aspekte zu vermitteln:
– Drogenkonsum ist ganz und gar nicht cool
– ein „nein danke“ erfordert Mut, es ist nicht feige oder schwach
– zuallererst bedeutet Drogenkonsum auch Schwäche
– aus Neugier und Spaß kann Ernst (in Form von Abhängigkeit und Sucht) werden und
– die persönliche Entscheidung für den Konsum kann Menschen, die man gern hat, sehr verletzen (da sich Verhaltensweisen ändern und Beziehungen zerstören können)

Die Teilnehmer*innen hatten zusätzlich die Möglichkeit, Rauschbrillen auszuprobieren, welche den Zustand nach Alkohol und Cannabis-Konsum imitierten. Dadurch erlebten sie den Verlust der Kontrolle über den eigenen Körper.

Der Projektschwerpunkt lag nicht nur bei illegalen Substanzen, wie z.B. Kokain, Heroin und Ecstasy. Gemeinsam wurden auch legale Suchtstoffe, deren Wirkungen und Folgen besprochen. Die Teilnehmer*innen lernten die Einflussfaktoren und Merkmale einer Abhängigkeit kennen und können zwischen Gebrauch und Abhängigkeit unterscheiden. Die Inhaltsstoffe, zum Beispiel der Weg, den der Zigarettenrauch im Körper nimmt, sowie die gesundheitlichen Folgen des Nikotingebrauchs werden erklärt und diskutiert.

Wissensvermittlung zu legalen Drogen:
– Unterscheidung zwischen Drogensucht und Verhaltenssucht
– Zuordnung verschiedener Abhängigkeiten
– Einflüsse und Auswirkungen einer Sucht erkennen können
– Unterscheidung zwischen Gebrauch und Abhängigkeit einer Substanz
– Optional: Übungen zum Selbstbewusstsein und Nein-Sagen (Rollenspiel)
– Hilfsmöglichkeiten kennen

Suchtprävention bedeutet die Förderung von:
– Selbstverantwortung
– Selbstwertgefühl
– Selbstvertrauen
– Erlebnisfähigkeit

und die Entwicklung von:
– Konfliktfähigkeit
– Frustrationstoleranz
– Kontakt- und Beziehungsfähigkeit.

HINWEIS: Die auf den Fotos gezeigten Beispiele illegaler Drogen waren natürlich Attrappen und keine Echten Rauschmittel.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
Unterstützt von: FAB e.V. und der Diakonie Westsachsen | Streetwork

Drogenpräventionsprojekt 13
Bild: „Trouble in the City – Stark ohne Drogen

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

Drogenpräventionsprojekt

Freitag
03 Mrz
2023

Angst, Stress, Probleme, Gewalterfahrungen oder seelische Traumata und der Irrglaube: „Drogen helfen dabei“. Aber in Wirklichkeit bieten diese aber nur kurzfristig Entlastung und bergen vielmehr die Gefahr der psychischen und physischen Abhängigkeit.

Diese Projektaktion zielt darauf ab, nicht nur über verschieden Drogen aufzuklären, sondern auch individuelle Erfahrungen Jugendlicher zu sammeln, auf diese einzugehen, verschiedene Ursachen für den Drogenkonsum herauszufinden, gezielte Hilfsangebote zu unterbreiten und Chancen für positive Veränderungen zu bieten.

Zu Beginn des Projektes wird der Begriff „Sucht“ zusammen erarbeitet. Anschließend erfolgt eine praktisches Interaktives WarmUp in Verhaltens- und Drogensüchte. Im späteren Verlauf gibt es eine umfassende Wissensvermittlung und Aufklärung über neun ausgewählte Substanzen. (Über mehr Substanzen können wir reden).

Des Weiteren werden entsprechende Hilfsangebote besprochen und aufgeschrieben.

Es werden unterschiedliche Rollen eingenommen und verschiedene Reaktionsmöglichkeiten ausprobiert werden.

Ablauf und Wissensvermittlung zu legalen und illegalen Drogen:
– Unterscheidung zwischen Drogensucht und Verhaltenssucht
– Zuordnung verschiedener Abhängigkeiten
– Einflüsse und Auswirkungen einer Sucht erkennen können
– Unterscheidung zwischen Gebrauch und Abhängigkeit einer Substanz
– Optional: Übungen zum Selbstbewusstsein und Nein-Sagen (Rollenspiel)
– interaktive Gruppenarbeit / eigenes Wissen testen
– Hilfsmöglichkeiten kennenlernen
– Feeedbackrunde

Bei Interesse kann das Thema Koffein (z.B. Energy Drinks), deren Wirkung und gesundheitliche Folgen im Kindes- und Jugendalter mit eingebaut werden.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
Drogenpräventionsprojekt 27
Bild: „Trouble in the City – Stark ohne Drogen

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

Filmredaktion

Mittwoch
22 Feb
2023

Die Medienwerkstatt im Alter Gasometer bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eigene Videos/Filme oder Kurzfilme zu machen.

! FÜR UNSERE ZUKUNFT !
Medien (Foto/Film) können Utopien beschreiben, zum Umdenken anstoßen und dabei unterstützen, mehr Menschen zu mobilisieren. Eure Themen und das Filmgenre wählt ihr selbst.

Wir unterstützen euch kostenfrei mit Filmtechnik und filmischer Beratung, bei der Entwicklung der Filmdramaturgie, der Auswahl des Equipments oder Planung des Drehs. Vor allem aber habt ihr in dieser Redaktion die große Chance auf andere Filmfans zu treffen und eine Filmcrew zusammen zu stellen. Wer Lust auf Schauspiel, Maske, Kostüm, Organisation, Filmausstattung oder natürlich auch Regie, Kamera- und Tongestaltung hat, ist hier genau richtig!

Veröffentlicht werden die Beiträge nach Absprache, auf Ausstellung/ ähnlichen öffentlichen Plätzen, auf YouTube sowie auf unsere Webseite.


Werde Teil der Filmredaktionen!

Mitmachen können alle Filminteressierten mit viel oder wenig Erfahrung.

→ Hier gehts zur Umwelt-Redaktion
Triff andere junge Umweltschützer*innen und Filminteressierte und diskutiert über gerechte Energiewende, Postwachstum, Plastik-Alternativen, Klimaflucht oder Entwicklungszusammenarbeit. → Flyer als Pdf

Ihr wählt eure eigenen Themen und Aktionen aus und produziert Kurzfilme über Aktionen und Kampagnen. Auch kreative Instagram-Stories können gemeinsam inszeniert, gedreht und geschnitten werden. Alle jungen Menschen können mitmachen und sich einmischen.

→ Hier gehts zum Jugendbuffet
Du möchtest politisch mitwirken, aber weißt nicht wie? Von politischen Aktionen und Demonstrationen über Fragen zur Gestaltung unserer Gesellschaft bis hin zu Problemen wie Ungerechtigkeit, Sexismus und Rassismus: In regelmäßigen Treffen gestaltet ihr zusammen mit anderen Interessierten Aktionen, Veranstaltungen über die Themen in der Politik, die euch bewegen.


Der Alte Gasometer Jugendbereich und Demokratiebereich unterstützt euch kostenfrei.
Treffen finden nach Absprache im Jugendtreff des Alten Gasometers statt.

Noch Fragen? Oder du willst gleich mitmachen?

Anmeldung: hier

Kontakt & mitmachen:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 27721 21
Jörg Banitz | joerg.banitz@alter-gasometer.de | 0375 27721 21

Filmredaktion

Mittwoch
22 Feb
2023

Die Medienwerkstatt im Alter Gasometer bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eigene Videos/Filme oder Kurzfilme zu machen.

! FÜR UNSERE ZUKUNFT !
Medien (Foto/Film) können Utopien beschreiben, zum Umdenken anstoßen und dabei unterstützen, mehr Menschen zu mobilisieren. Eure Themen und das Filmgenre wählt ihr selbst.

Wir unterstützen euch kostenfrei mit Filmtechnik und filmischer Beratung, bei der Entwicklung der Filmdramaturgie, der Auswahl des Equipments oder Planung des Drehs. Vor allem aber habt ihr in dieser Redaktion die große Chance auf andere Filmfans zu treffen und eine Filmcrew zusammen zu stellen. Wer Lust auf Schauspiel, Maske, Kostüm, Organisation, Filmausstattung oder natürlich auch Regie, Kamera- und Tongestaltung hat, ist hier genau richtig!

Veröffentlicht werden die Beiträge nach Absprache, auf Ausstellung/ ähnlichen öffentlichen Plätzen, auf YouTube sowie auf unsere Webseite.


Werde Teil der Filmredaktionen!

Mitmachen können alle Filminteressierten mit viel oder wenig Erfahrung.

→ Hier gehts zur Umwelt-Redaktion
Triff andere junge Umweltschützer*innen und Filminteressierte und diskutiert über gerechte Energiewende, Postwachstum, Plastik-Alternativen, Klimaflucht oder Entwicklungszusammenarbeit. → Flyer als Pdf

Ihr wählt eure eigenen Themen und Aktionen aus und produziert Kurzfilme über Aktionen und Kampagnen. Auch kreative Instagram-Stories können gemeinsam inszeniert, gedreht und geschnitten werden. Alle jungen Menschen können mitmachen und sich einmischen.

→ Hier gehts zum Jugendbuffet
Du möchtest politisch mitwirken, aber weißt nicht wie? Von politischen Aktionen und Demonstrationen über Fragen zur Gestaltung unserer Gesellschaft bis hin zu Problemen wie Ungerechtigkeit, Sexismus und Rassismus: In regelmäßigen Treffen gestaltet ihr zusammen mit anderen Interessierten Aktionen, Veranstaltungen über die Themen in der Politik, die euch bewegen.


Der Alte Gasometer Jugendbereich und Demokratiebereich unterstützt euch kostenfrei.
Treffen finden nach Absprache im Jugendtreff des Alten Gasometers statt.

Noch Fragen? Oder du willst gleich mitmachen?

Anmeldung: hier

Kontakt & mitmachen:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 27721 21
Jörg Banitz | joerg.banitz@alter-gasometer.de | 0375 27721 21

Filmredaktion

Mittwoch
22 Feb
2023

Die Medienwerkstatt im Alter Gasometer bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eigene Videos/Filme oder Kurzfilme zu machen.

! FÜR UNSERE ZUKUNFT !
Medien (Foto/Film) können Utopien beschreiben, zum Umdenken anstoßen und dabei unterstützen, mehr Menschen zu mobilisieren. Eure Themen und das Filmgenre wählt ihr selbst.

Wir unterstützen euch kostenfrei mit Filmtechnik und filmischer Beratung, bei der Entwicklung der Filmdramaturgie, der Auswahl des Equipments oder Planung des Drehs. Vor allem aber habt ihr in dieser Redaktion die große Chance auf andere Filmfans zu treffen und eine Filmcrew zusammen zu stellen. Wer Lust auf Schauspiel, Maske, Kostüm, Organisation, Filmausstattung oder natürlich auch Regie, Kamera- und Tongestaltung hat, ist hier genau richtig!

Veröffentlicht werden die Beiträge nach Absprache, auf Ausstellung/ ähnlichen öffentlichen Plätzen, auf YouTube sowie auf unsere Webseite.


Werde Teil der Filmredaktionen!

Mitmachen können alle Filminteressierten mit viel oder wenig Erfahrung.

→ Hier gehts zur Umwelt-Redaktion
Triff andere junge Umweltschützer*innen und Filminteressierte und diskutiert über gerechte Energiewende, Postwachstum, Plastik-Alternativen, Klimaflucht oder Entwicklungszusammenarbeit. → Flyer als Pdf

Ihr wählt eure eigenen Themen und Aktionen aus und produziert Kurzfilme über Aktionen und Kampagnen. Auch kreative Instagram-Stories können gemeinsam inszeniert, gedreht und geschnitten werden. Alle jungen Menschen können mitmachen und sich einmischen.

→ Hier gehts zum Jugendbuffet
Du möchtest politisch mitwirken, aber weißt nicht wie? Von politischen Aktionen und Demonstrationen über Fragen zur Gestaltung unserer Gesellschaft bis hin zu Problemen wie Ungerechtigkeit, Sexismus und Rassismus: In regelmäßigen Treffen gestaltet ihr zusammen mit anderen Interessierten Aktionen, Veranstaltungen über die Themen in der Politik, die euch bewegen.


Der Alte Gasometer Jugendbereich und Demokratiebereich unterstützt euch kostenfrei.
Treffen finden nach Absprache im Jugendtreff des Alten Gasometers statt.

Noch Fragen? Oder du willst gleich mitmachen?

Anmeldung: hier

Kontakt & mitmachen:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 27721 21
Jörg Banitz | joerg.banitz@alter-gasometer.de | 0375 27721 21

Filmredaktion

Mittwoch
22 Feb
2023

Die Medienwerkstatt im Alter Gasometer bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eigene Videos/Filme oder Kurzfilme zu machen.

! FÜR UNSERE ZUKUNFT !
Medien (Foto/Film) können Utopien beschreiben, zum Umdenken anstoßen und dabei unterstützen, mehr Menschen zu mobilisieren. Eure Themen und das Filmgenre wählt ihr selbst.

Wir unterstützen euch kostenfrei mit Filmtechnik und filmischer Beratung, bei der Entwicklung der Filmdramaturgie, der Auswahl des Equipments oder Planung des Drehs. Vor allem aber habt ihr in dieser Redaktion die große Chance auf andere Filmfans zu treffen und eine Filmcrew zusammen zu stellen. Wer Lust auf Schauspiel, Maske, Kostüm, Organisation, Filmausstattung oder natürlich auch Regie, Kamera- und Tongestaltung hat, ist hier genau richtig!

Veröffentlicht werden die Beiträge nach Absprache, auf Ausstellung/ ähnlichen öffentlichen Plätzen, auf YouTube sowie auf unsere Webseite.


Werde Teil der Filmredaktionen!

Mitmachen können alle Filminteressierten mit viel oder wenig Erfahrung.

→ Hier gehts zur Umwelt-Redaktion
Triff andere junge Umweltschützer*innen und Filminteressierte und diskutiert über gerechte Energiewende, Postwachstum, Plastik-Alternativen, Klimaflucht oder Entwicklungszusammenarbeit. → Flyer als Pdf

Ihr wählt eure eigenen Themen und Aktionen aus und produziert Kurzfilme über Aktionen und Kampagnen. Auch kreative Instagram-Stories können gemeinsam inszeniert, gedreht und geschnitten werden. Alle jungen Menschen können mitmachen und sich einmischen.

→ Hier gehts zum Jugendbuffet
Du möchtest politisch mitwirken, aber weißt nicht wie? Von politischen Aktionen und Demonstrationen über Fragen zur Gestaltung unserer Gesellschaft bis hin zu Problemen wie Ungerechtigkeit, Sexismus und Rassismus: In regelmäßigen Treffen gestaltet ihr zusammen mit anderen Interessierten Aktionen, Veranstaltungen über die Themen in der Politik, die euch bewegen.


Der Alte Gasometer Jugendbereich und Demokratiebereich unterstützt euch kostenfrei.
Treffen finden nach Absprache im Jugendtreff des Alten Gasometers statt.

Noch Fragen? Oder du willst gleich mitmachen?

Anmeldung: hier

Kontakt & mitmachen:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 27721 21
Jörg Banitz | joerg.banitz@alter-gasometer.de | 0375 27721 21

Zirkuswoche „Eine Nacht im Gasoseum”

Freitag
17 Feb
2023

Winterferien, 13.02.-17.02.2023: Die Winterferien diesen Jahres starteten mit einem kunterbunten Programm. In der ersten Woche zeigte Zirkomania seine Talente in Akrobatik, Balance, Jonglage, Clownerie sowie in der Dramaturgie. Dieses Angebot begeisterte 25 Kinder und Jugendliche aus Zwickau und zog sie in den Bann der Zirkuswelt.

Am Montag durften sie die einzelnen Elemente beschnuppern und die Artisten hautnah kennenlernen. Bereits an diesem Tag durften die Teilnehmer ihr Kernelement wählen, welches sie zur großen Premiere aufführten. Somit starteten die Kinder am Dienstag sowie Mittwoch bereits in die großen Proben und übten gemeinsam mit ihren Mentoren viele atemberaubende Tricks. Zu diesen zählten zum einen die Ballbalance, das Jonglieren aber auch das Aufstellen einer menschlichen Pyramide. Am Donnerstag wurden diese Elemente weiter gefestigt sowie auf der Bühne erprobt. Neben all diesen Kunststücken erarbeitete eine Gruppe von Mädchen die Bühnenbilder, indem sie viel Farbe, Karton und Kreativität nutzten. Diese wurden bis zur letzten Minute akkurat erstellt, um sie zur großen Premiere als Bühnenelement zu nutzen. Der letzte Tag der Woche war zu gleich der Anstrengendste. Die Kinder waren voller Aufregung auf die große Premiere. Sie perfektionierten ihre Kunststücke bis auf die letzte Fingerspitze und erprobten diese bei einer Durchlaufprobe sowie bei einer Generalprobe, um alle Besucher in der folgenden Aufführung in ihren Zauber zu ziehen.

Gegen 17:00 Uhr trafen die ersten Besucher*innen ein und schauten sich bereits begeistert im großen Saal des Gasoseums um. Hinter den Kulissen erholten sich die Kinder währenddessen von den Proben und bereiteten das große Finale vor. Die Kostüme wurden angekleidet, die Gesichter passend zum Zeitalter geschminkt und die Nervosität von den Körpern geschüttelt. Pünktlich 18:00 Uhr starteten die Nachtwächter*innen ihren Rundgang im Gasoseum. Die Besucher*innen des Gasoseums konnten anschließend einen echten Dinosaurier bestaunen, doch dieser erwachte plötzlich zu leben und jagte die Besucher*innen durch das Gasoseum. Um die Besucher*innen wieder zu beruhigen führten Kinder ihre ersten Balancetricks vor. Neben den Balancetricks folgten einzigartige Jonglierkünste sowie Akrobatikkunststücke. Damit die Zuschauer*innen während der Zeitreise nicht vom Weg abkamen, wurden ihnen zwischen den Umbauzeiten amüsante Running-Gags gezeigt, welche die Show abrundeten und zu einem einzigartigen Meisterwerk machten.

Zum Ende der Show versammelten sich alle Beteiligten auf der Bühne und ernteten viel Applaus. Zudem fanden die beiden Mitarbeiter*innen des Jugendclubs lobende Worte für all die Mühen der Kinder sowie Artisten. So hieß es aber leider auch Abschied nehmen. Die Kinder verabschiedeten sich vom Team und dabei flossen auch einige Tränchen. Aber dies ist kein Abschied für immer!

Der Gasometer bietet weitere tolle Ferienprogramme an und holt den Zirkus nächstes Jahr für euch zurück.

Ansprechpartnerin: Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 27721 21

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

In Zusammenarbeit mit Zirkomania e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V. | Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Rahmen des Förderprogramms Zirkus macht stark – „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Zirkuswoche „Eine Nacht im Gasoseum” 28

|Bitte auf das Foto klicken, um es vollständig sehen zu können.|

Cosplay

Donnerstag
19 Jan
2023

Sehen und Gesehen werden. Sprechen und Gehört werden. Cosplay eröffnet eine Erfahrungsmöglichkeit gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung. Die Jugendkultur „Cosplay“ ist ein gelebtes Fandom. Die Gruppe trifft sich in aufwendigen, fantasievollen Kostümen bei Veranstaltungen, Conventions, zu Fotoshootings und zieht die Blicke des neugierigen Publikums auf sich. Sie verbinden auf kreative Weise mediale mit analogen Lebenswelten. Fans versuchen von Anime, Manga, Videospielen, Comics, bis TV-Serien- oder Film-Charaktere möglichst originalgetreu, durch Kostüme und Verhalten, nachzustellen. Dabei helfen sie sich gegenseitig beim Erstellen von Kostümen durch Tutorials und Schnittmuster. Sie entwickeln auch Geschichten (schreiben, malen, filmen) und verabreden sich zu Treffen im Cosplay Outfit. Schwerpunkte sind: die Grundlagen und Inspiration – die faszinierende Welt des Cosplay | Fandom – Charakterwahl und Identifikation | Herstellen von Kostümen | Spielerisch Figuren verkörpern | Inszenieren auf Conventions und Foto-/ Filmshootings.

Nebst dem Treff der Cosplayer*innen sensibilisieren wir für Vielfalt und thematisieren eigene Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen.

Wir sind immer auf der Suche nach helfenden Händen. Wer also Lust hat, uns bei unseren Veranstaltungen zu unterstützen oder eher seine Stärke woanders sieht, wie zum Beispiel im Zeichnen, kann sich gerne bei uns melden. Wir sind natürlich auch offen für neue Ideen.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
in Zusammenarbeit mit JACKT.

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

Ort: Jugendtreff im Alten Gasometer Zwickau oder wir machen einen Ausflug. 🙂