Zwickauer Zivilgesellschaft im Gespräch mit Vertreter*innen der Katholischen Kirche
Mittwoch
14 Jun
2023
Austausch im Grünen: Bei einem informellen Gespräch kamen an diesem Mittwoch Vertreter*innen der Katholischen Kirche mit aktiven Menschen der Zwickauer Zivilgesellschaft zusammen. Initiiert vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) – der wichtigsten katholischen Laienorganisation – waren Erzbischof Stefan Heße und ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp in den Garten des Alten Gasometers gekommen, um aus erster Hand zu erfahren, welche Erfahrungen Akteur*innen der Region im Kampf gegen Rechtsextremismus machen, welchen Herausforderungen sie sich gegenüber sehen und was sie antreibt Haltung und Courage zu zeigen. Rund 20 Menschen nahmen an dem persönlichen und sehr offenem Austausch teil.
Zuvor war die Delegation u.a. bei Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt zu Gast. Anlass für den Besuch der Stadt war die erstmals in Dresden stattfindende Verleihung des fünften Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Dieser Preis wird durch die Deutsche Bischofskonferenz zusammen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken verliehen.
ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp und Erzbischof Stefan Heße, der zudem Flüchtlingsbeauftragter und Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz ist, nahmen die Preisverleihung am Mittwochabend vor. Insgesamt drei Preisträger wurden für ihre außerordentlichen, vom christlichen Glauben getragenen Projekte geehrt. „Gerade in diesen Wochen merken wir, wie das Asylrecht infrage gestellt wird, wie auch die Rhetorik der AfD immer wieder aufs Neue bei vielen Menschen verfängt, wie wir Wehrhaftigkeit in unserer Demokratie neu lernen und unter Beweis stellen müssen“, sagte Irme Stetter-Karp im Rahmen der Verleihung.
Auch der Erzbischof betonte im Gespräch in Zwickau sowie bei der Preisverleihung die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen: „Vor dreißig Jahren erschütterten uns die Bilder von brennenden Asylbewerber-Unterkünften und anderen fremdenfeindlichen Taten in Solingen, Mölln oder Rostock-Lichtenhagen. Das waren nicht die ersten fremdenfeindlichen Taten nach dem Nationalsozialismus, und es waren nicht die letzten. Denken wir nur an Halle und Hanau und die Mordserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU). Jede Tat ist eine zu viel und muss uns Mahnung sein, gegen jede Form des Rassismus aufzustehen!“
Wir bedanken uns für den interessierten Austausch und den Besuch!








Archiv
- November 2023 (3)
- Oktober 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)