In Erinnerung an Habil Kılıç. Er wäre in diesem Jahr* 60 Jahre alt geworden.

Donnerstag
21 Sep
2023

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir auch im Jahr 2023 an die zehn Menschen erinnern, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte Papier-Kraniche im Wind. In den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Die Kranich-Idee entstand rund um den 27. Januar als bundesweiter Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: Neben Blumen und Kränzen setzt Zwickau seit 2022 mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Auch an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter wollen wir gemeinsam erinnern und dazu aufrufen, bei einem Spaziergang am Schwanenteich einen Moment innezuhalten.

Darüber hinaus wird diese Form des Gedenkens in Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus Zwickau weiterentwickelt. In diesem Fall haben Schüler*innen der Humboldtschule Zwickau seit Mai 2022 Teil des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage die Patenschaft des Gedenkbaumes für Habil Kılıç übernommen, die 60 Kraniche gefaltet und in den Baum gehängt. Dafür sagen wir: Vielen herzlichen Dank!

*Der genaue Geburtstag von Habil Kılıç ist leider nicht bekannt, lediglich sein Geburtsjahr 1963.

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an Abdurrahim Özüdoğru. Er wäre heute 71 Jahre alt geworden.

Sonntag
21 Mai
2023

In Erinnerung an Abdurrahim Özüdoğru. Er wäre heute 71 Jahre alt geworden.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir auch im Jahr 2023 an die zehn Menschen erinnern, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte Papier-Kraniche im Wind. In den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Die Kranich-Idee entstand rund um den 27. Januar als bundesweiter Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: Neben Blumen und Kränzen setzt Zwickau seit 2022 mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Auch an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter wollen wir gemeinsam erinnern und dazu aufrufen, bei einem Spaziergang am Schwanenteich einen Moment innezuhalten.

Darüber hinaus wird diese Form des Gedenkens in Zusammenarbeit mit jungen Zwickauerinnen und Zwickauern weiterentwickelt. In diesem Fall haben Kinder und Jugendliche des Kirchspiel Zwickau-Nord die Patenschaft des Gedenkbaumes für Abdurrahim Özüdoğru übernommen, die 71 Kraniche gefaltet und in den Baum gehängt. Dafür sagen wir: Vielen herzlichen Dank!

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an Mehmet Turgut. Er wäre heute 46 Jahre alt geworden.

Dienstag
02 Mai
2023

In Erinnerung an Mehmet Turgut. Er wäre heute 46 Jahre alt geworden.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir auch im Jahr 2023 an die zehn Menschen erinnern, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte Papier-Kraniche im Wind. In den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Die Kranich-Idee entstand rund um den 27. Januar als bundesweiter Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: Neben Blumen und Kränzen setzt Zwickau seit 2022 mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Auch an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter wollen wir gemeinsam erinnern und dazu aufrufen, bei einem Spaziergang am Schwanenteich einen Moment innezuhalten.

Darüber hinaus wird diese Form des Gedenkens in Zusammenarbeit mit Zwickauer Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt. Die Pestalozzischule Zwickau hat die Patenschaft des Gedenkbaumes für Mehmet Turgut übernommen, die 46 Kraniche gefaltet und in den Baum gehängt. Dafür sagen wir: Vielen herzlichen Dank!

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an Mehmet Kubaşık. Er wäre heute 57 Jahre alt geworden.

Montag
01 Mai
2023

In Erinnerung an Mehmet Kubaşık. Er wäre heute 57 Jahre alt geworden.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir auch im Jahr 2023 an die zehn Menschen erinnern, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte Papier-Kraniche im Wind. In den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Die Kranich-Idee entstand rund um den 27. Januar als bundesweiter Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: Neben Blumen und Kränzen setzt Zwickau seit 2022 mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Auch an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter wollen wir gemeinsam erinnern und dazu aufrufen, bei einem Spaziergang am Schwanenteich einen Moment innezuhalten.

Darüber hinaus wird diese Form des Gedenkens in Zusammenarbeit mit Zwickauer Schülerinnen und Schülern weiterentwickelt. Die DPFA Akademiegruppe hatte zur Baumpflanzung bereits die Patenschaft des Gedenkbaums für Mehmet Kubaşık übernommen. Nun haben die Schülerinnen und Schüler der DPFA-Regenbogen-Grundschule Zwickau „Carl Friedrich Benz“ die Patenschaft des Gedenkbaumes für Mehmet Kubaşık übernommen, die 57 Kraniche gefaltet und in den Baum gehängt. Dafür sagen wir: Vielen herzlichen Dank!

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an Süleyman Taşköprü. Er wäre heute 53 Jahre alt geworden.

Montag
20 Mrz
2023

In Erinnerung an Süleyman Taşköprü. Er wäre heute 53 Jahre alt geworden.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir auch im Jahr 2023 an die zehn Menschen erinnern, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte Papier-Kraniche im Wind. In den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Die Kranich-Idee entstand rund um den 27. Januar als bundesweiter Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: Neben Blumen und Kränzen setzt Zwickau seit 2022 mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Auch an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter wollen wir gemeinsam erinnern und dazu aufrufen, bei einem Spaziergang am Schwanenteich einen Moment innezuhalten.

Darüber hinaus wollen wir diese Form des Gedenkens in Zusammenarbeit mit Zwickauer Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln. Dafür sind wir auf der Suche nach weiteren Schulen, die eine Gedenk-Patenschaft für einen der zehn Bäume übernehmen möchten. Vier Schulen sind bereits Paten.

Bei Interesse bitte per E-Mail im Demokratiebereich des Alten Gasometers melden: demokratie@alter-gasometer.de.

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an Enver Şimşek. Er wäre heute 61 Jahre alt geworden.

Sonntag
04 Dez
2022

In Erinnerung an Enver Şimşek. Er wäre heute 61 Jahre alt geworden.

Rund um den 27. Januar als Gedenktag an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, des Konzentrationslagers Ausschwitz sowie des Konzentrationslagers Monowitz im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs entstand die Idee, dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Form zu geben. Neben Blumen und Kränzen setzte Zwickau mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir in diesem Jahr auch an die zehn Opfer des NSU erinnern – bunte Kraniche sollen jeweils zum Geburtstag dieser zehn Menschen im Wind fliegen, in den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Derzeit sind wir auf der Suche nach Schulen, die im kommenden Jahr eine Gedenk-Patenschaft für einen der zehn Bäume übernehmen möchten. Bei Interesse bitte per E-Mail im Demokratiebereich des Alten Gasometers melden: demokratie@alter-gasometer.de. Danke!

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an İsmail Yaşar. Er wäre in diesem Jahr* 67 Jahre alt geworden.

Mittwoch
16 Nov
2022

In Erinnerung an İsmail Yaşar. Er wäre in diesem Jahr* 67 Jahre alt geworden.

Rund um den 27. Januar als Gedenktag an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, des Konzentrationslagers Ausschwitz sowie des Konzentrationslagers Monowitz im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs entstand die Idee, dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Form zu geben. Neben Blumen und Kränzen setzte Zwickau mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir in diesem Jahr auch an die zehn Opfer des NSU erinnern – bunte Kraniche sollen jeweils zum Geburtstag dieser zehn Menschen im Wind fliegen, in den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

*Der genaue Geburtstag von İsmail Yaşar ist leider nicht bekannt, lediglich sein Geburtsjahr 1955. Am heutigen Internationalen Tag der Toleranz wollen wir seiner gedenken.

Derzeit sind wir auf der Suche nach Schulen, die im kommenden Jahr eine Gedenk-Patenschaft für einen der zehn Bäume übernehmen möchten. Bei Interesse bitte per E-Mail im Demokratiebereich des Alten Gasometers melden: demokratie@alter-gasometer.de. Danke!

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an Michèle Kiesewetter. Sie wäre heute 38 Jahre alt geworden.

Montag
10 Okt
2022

In Erinnerung an Michèle Kiesewetter. Sie wäre heute 38 Jahre alt geworden.

Rund um den 27. Januar als Gedenktag an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, des Konzentrationslagers Ausschwitz sowie des Konzentrationslagers Monowitz im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs entstand die Idee, dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Form zu geben. Neben Blumen und Kränzen setzte Zwickau mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir in diesem Jahr auch an die zehn Opfer des NSU erinnern – bunte Kraniche sollen jeweils zum Geburtstag dieser zehn Menschen im Wind fliegen, in den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Das Peter-Breuer-Gymnasium hat die „Patenschaft“ des Gedenkbaumes für Michèle Kiesewetter übernommen und die 38 Kraniche gefaltet und in den Baum gehängt. Dafür sagen wir: Vielen Dank.

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

Fotos: Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau

In Erinnerung an Habil Kılıç. Er wäre in diesem Jahr* 59 Jahre alt geworden.

Freitag
30 Sep
2022

Rund um den 27. Januar als Gedenktag an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, des Konzentrationslagers Ausschwitz sowie des Konzentrationslagers Monowitz im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs entstand die Idee, dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Form zu geben. Neben Blumen und Kränzen setzte Zwickau mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir in diesem Jahr auch an die zehn Opfer des NSU erinnern – bunte Kraniche sollen jeweils zum Geburtstag dieser zehn Menschen im Wind fliegen, in den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

Die Humboldtschule Zwickau, die seit Mai 2022 zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gehört, hat die „Patenschaft“ des Gedenkbaumes für Habil Kılıç übernommen und die 59 Kraniche gefaltet und in den Baum gehängt. Dafür sagen wir: Vielen Dank.

*Der genaue Geburtstag von Habil Kılıç ist leider nicht bekannt, lediglich sein Geburtsjahr 1963.

Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

In Erinnerung an Mehmet Turgut. Er wäre heute 45 Jahre alt geworden.

Montag
02 Mai
2022

Rund um den 27. Januar als Gedenktag an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, des Konzentrationslagers Ausschwitz sowie des Konzentrationslagers Monowitz im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs entstand die Idee, dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Form zu geben. Neben Blumen und Kränzen setzte Zwickau mit zahllosen bunten Origami-Kranichen ein Zeichen wider das Vergessen.

Mit dem Kranich als Symbol des Glücks, der Klugheit und der Langlebigkeit wollen wir in diesem Jahr auch an die zehn Opfer des NSU erinnern – bunte Kraniche sollen jeweils zum Geburtstag dieser zehn Menschen im Wind fliegen, in den Gedenkbäumen am Schwanenteich.

In ewigem Gedenken an:
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.