Poetry Slam

Donnerstag
07 Mrz
2019

ACHTUNG VERÄNDERUNG! Das konnte das Publikum dieses Mal, beim ersten Poetry Slam des Jahres, gleich sehen. Als Ankündigung unseres Osterferienprogramms „Future 1“, in dem der Jugendtreff umgebaut wird, traten, auf einer zur Baustelle umgestalteten Bühne, die sechs Slammerinnen und Slammer des Abends mit ihren selbstgeschriebenen Texten im Zweikampf gegeneinander an. Sie hatten dabei viel zu sagen: Von satirischen Anekdoten, über die Arbeit als Schauspieler im Improvisationstheater, über die Bedeutung einer Lampe in den eigenen vier Wänden bis hin zu komödiantischer Selbstreflexion war alles dabei und brachte die Zuschauer zum nachdenken und lachen. Die nächste Möglichkeit junge Poetinnen und Poeten bei uns zu sehen und zu hören habt ihr wieder am 4. Juli 2019.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Poetry Slam mit Gebärdensprache

Donnerstag
29 Nov
2018

Zum letzten Mal in diesem Jahr trauten sich 8 Poetinnen und Poeten auf die Bühne um ihre selbstverfassten Texte vorzutragen, aber diesmal nicht allein. Im Sinne einer barrierefreien Vorstellung standen ihnen Gebärdendolmetscherinnen zur Seite, die die Texte live übersetzten. Mehr als 150 Zuschauer jubelten ihnen und den Künstlern dabei zu, wurden zum Nachdenken angestimmt und ließen sich von der wahren Geschichte vom Froschkönig, von Steuerpolitik, Liebe, Religion sowie Hypnose und vielem mehr unterhalten. Der Sieger des Abends, der den vom Publikum bemalten und mit, mehr oder weniger nützlichen, Kleinigkeiten bestückten Jutebeutel mit nach Hause nehmen durfte, wurde diesmal auch per Applaus in Gebärdensprache gewählt, wobei die Entscheidung nicht leicht fiel. Doch am Ende wählten die Zuschauer Jonathan und der Abend fand ein entspanntes Ende.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Westsächsische Hochschule Zwickau

NSU Geschichtswerkstatt beim “If the Kids are united against racism” – Festival

Samstag
03 Nov
2018

“Zwickau… irgendwas mit NSU” lautete das Motto der
Veranstaltung in diesem Jahr, sodass spannende Workshops und Diskussionen über
die Arbeit der Untersuchungssauschüsse und den zurückliegenden Prozess
stattfanden. Zu Gast waren u.a. Anwälte der Hinterbliebenen der Opfer und die
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau. Die Geschichtswerkstätten aus Chemnitz,
Jena und Zwickau trafen sich im Rahmen dieses Tages und besichtigten gemeinsam
mit der Oberbürgermeisterin Frau Pia Findeiß und Petra Pau die Frühlingsstraße.
Alle sprachen sich für einen festen Bildungsort zu diesem Thema in Zwickau aus.
Zudem wurden die Ausstellungen aller Werkstätten im Rahmen des Festivals
gezeigt.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Novembertage 2018.

Veranstalter: Roter
Baum Zwickau e.V., DGB, Westsächsische Hochschule Zwickau