WIE KOMMT DAS NEUE IN DIE WELT? – 5 THESEN, WIE MAN INDUSTRIE WEITERDENKT
Mittwoch
09 Sep
2020
Von der Industrie- zur Wissens- und Informationsgesellschaft? Solche gesellschaftlichen Beschreibungsformeln sind schnell bei der Hand, aber was heißt das konkret? Welchen Beitrag leisten Wissens- und Informationstechnologien oder der Kulturbereich zum BIP und für die wirtschaftliche Prosperität einer Region? Wie verändern solche neuen Produktionszweige nicht nur die Arbeitsstätten, sondern zugleich auch eine (Stadt)gesellschaft? Wie lässt sich ihre Gründung befördern und unterstützen? Wie lässt sich dabei das industrielle Erbe erhalten oder aus alten Industriebrachen neue Möglichkeiten der alternativen Nutzung gewinnen? Sind Leerstand und Industriebrachen „Abturner“ oder bieten im Gegenteil sogar Potentiale und Chancen für eine Stadt?
Diese Fragen diskutierten wir am Beispiel von Zwickau mit:
- Danny Helmer, Start-Up Zwickau Kevin Brauerei
- Ariane Spiekermann, Stadtmanagerin Zwickau
- Lisa Martin, Büro für Wirtschaftsförderung Zwickau
- Moderation: Kristin Hendinger, Journalistin
Eine Veranstaltung aus der Diskussionsreihe „Und jetzt: Demokratiekultur?!“ in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Alten Gasometer e.V.


BLEIBEN? GEHEN? (ZURÜCK)KOMMEN? – ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR JUNGE MENSCHEN IN WESTSACHSEN
Donnerstag
03 Sep
2020
Ob 68er oder Fridays for Future: Immer wieder artikulieren junge Menschen ihre Bedürfnisse nach Veränderung und werfen die Frage auf, welche Zukunft sie wollen. Diese und viele weitere Probleme wurden zwischen dem Podium und den Zuschauern, im Rahmen der ersten von drei Veranstaltungen anlässlich des Jahres der Industriekultur, diskutiert. Die beiden jungen Leute im Publikum hatten auf die Anfangsfrage sehr unterschiedliche Antworten. Zum einen bleiben und zum anderen gehen. Klar wurde jedoch auch, dass in Zwickau bereits einige gute Anreize für junge Menschen bestehen, wenn Sie sich gesellschaftspolitisch engagieren wollen. Das es aber immer noch Verbesserungen geben kann ist selbstverständlich. Außerdem wurde klar, dass für junge Menschen das Thema Mobilität, mit seinen vielfältigen Facetten und Problemlagen, immer ein großes und wichtiges Thema ist. Selbstbestimmte Mobilität ermöglicht Freiheit und Eigenständigkeit.
Vielmals danken wir dem Podium und dem Staatssekretär Uwe Gaul, für sein offenes Ohr bei den Anliegen der jungen Menschen auf dem Podium und im Publikum.
Podium:
- Jakob Oehler, Schüler und Mitglied bei Fridays For Future Zwickau
- Sven Richter, Vorsitzender Jugendbeirat Zwickau
- Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Moderation: Ricardo Glaser, Coach und Geschäftsführer des Netzwerkes Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung (sofub), Leipzig
Eine Veranstaltung aus der Diskussionsreihe „Und jetzt: Demokratiekultur?!“ in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Alten Gasometer e.V.
















Archiv
- September 2023 (2)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)