Schule ohne Rassismus: Neues Schuljahr, neue Regionalkoordinatorin
Mittwoch
29 Sep
2021
Das neue Schuljahr ist angelaufen und damit auch die neu besetzte Regionalkoordination von Schule ohne Rassismus – Schule ohne Courage (kurz SoR). Denn für die Region Westsachsen gibt es ein neues Gesicht im Courage-Netzwerk: Claudia Drescher ist seit Juli die erste Ansprechpartnerin für alle Schulen im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis, die den Titel bereits tragen, und alle Schulen, die erst noch Courage-Schule werden wollen.
Bei ihren ersten Schulbesuchen und einem Regionaltreffen in der Dresdner Schauburg (Netzwerken im Kino mit Popcorn!) begegnete die neue Regionalkoordinatorin sehr engagierten und aufgeschlossenen Schulleiter*innen und Lehrer*innen, die nach der „Corona-Pause“ im letzten Schuljahr nun wieder richtig Gas geben wollen, um sich gemeinsam mit ihren nicht weniger motivierten Schüler*innen für Courage, Gleichwertigkeit und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen. „Ich bin begeistert, wie wichtig den Menschen, die ich in den letzten Wochen kennenlernen durfte, das Thema politische Bildung in der Schule ist. Vielfalt, Toleranz, Demokratie – das alles sollen nicht nur Schlagworte sein, sondern gelebter Schulalltag. Dabei möchte ich nur zu gern unterstützen“, sagt Claudia Drescher.
Im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis gibt es aktuell 9 Courage-Schulen und eine Einrichtung, die gerade dabei ist in das bundesweite Netzwerk mit rund 3500 Schulen aufgenommen zu werden. Sachsenweit sind es derzeit knapp 100 Schulen.
Ihr kennt das Netzwerk noch nicht? Dann erfahrt ihr mehr auf der neuen Seite von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Sachsen: https://schule-mit.courage-sachsen.org/
#SAVETHEDATE 10. November 2021 SoR-Regionaltreffen in Zwickau. Mehr Infos folgen!


Die Verfassungsschüler im Jugendclub Kirchberg
Dienstag
21 Sep
2021
Der Verein „Alter Gasometer“ integriert das Projekt „die Verfassungsschüler“, welches im Schuljahr 2021/2022 im Jugendclub Kirchberg zum ersten Mal stattfindet und die Jugend- und Demokratiearbeit verbindet. Das Projekt wurde von Teach First Deutschland ins Leben gerufen. Es geht darum, Jugendliche ab ca. 14 Jahren im Rahmen zahlreicher spannender Workshops, Exkursionen und Veranstaltungen, Wissen und Praxis kombiniert zu vermitteln. So werden sie im Bereich Demokratie und Partizipation gestärkt, unterstützt sowie zu „Verfassungsschülern“ ausgebildet.
Die ausgebildeten Demokratiescouts des Vereins „Alter Gasometer“ begleiten nicht nur die Teilnehmenden, sondern klären auf. Es wird aufgezeigt, welche demokratischen Rechte sie haben, dabei werden die Jugendlichen sogar selbst aktiv. Sie engagieren sich in verschiedenen Projekten und erfahren Partizipation. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu erreichen, die bisher wenig Möglichkeiten hatten, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Das Projekt „Die Verfassungsschüler“ will Jugendliche darin bestärken, für ihre Rechte einzustehen und sich einzubringen. Die mangelnden Beteiligungsmöglichkeiten und vor allem fehlende Vorbilder und Begleiter*innen für Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Milieus können zu Orientierungslosigkeit, Frustration, Desinteresse und im schlimmsten Fall Abwendung von demokratischen Werten führen. Deshalb ist es für eine offene und starke Zivilgesellschaft von besonderer Bedeutung, allen jungen Menschen Gelegenheit zu bieten, sich einzubringen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, Verantwortung zu übernehmen und die eigene Handlungsfähigkeit auszubauen.
„Die Verfassungsschüler“ bieten genau das: Jugendliche, die am Projekt teilnehmen, setzen sich wöchentlich mit den Themen demokratische Werte, Verfassung, Grundrechte und Partizipation auseinander.
Das Projekt macht Demokratie erlebbar und begeistert Jugendliche für politische Teilhabe und eigenes Engagement, damit unsere Gesellschaft vielfältiger wird.
Ausführlich Informationen finden sie auf der Homepage von Teachfirst:
https://www.teachfirst.de/demokratiebildung/verfassungsschueler/
Und sonst so?! Lernort Schule jenseits von Corona
Freitag
16 Jul
2021
In Sachsen gibt es derzeit rund 90 Schulen mit dem Titel Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage (kurz SoR). Viele von ihnen kamen Mitte Juli beim Landestreffen des Schulprojekts in Chemnitz zusammen. Engagierte Schüler*innen und Lehrer*innen nutzten die Gelegenheit, um endlich wieder miteinander in Austausch zu kommen und den Lernort Schule jenseits von Corona-Themen in den Fokus zu rücken.
Angelegt als hybrides Format konnten sich neben den Teilnehmenden vor Ort auch Schulen per Livestream beteiligen. In insgesamt 8 Workshops (2 davon online) ging es um aktuelle Herausforderungen von Courage-Schulen, Rassismus im Fußball, den NSU-Komplex oder Hate Speech – die Teilnehmenden konnten gemeinsam Ideen und Strategien erarbeiten, wie sie ganz konkret im Schulalltag mit Diskriminierung umgehen.
Zum Auftakt begrüßte Sachsens Kultusminister Christian Piwarz per Videobotschaft das Schulnetzwerk, in dem sich bundesweit rund 3500 Schulen mit mehr als 2 Millionen Schüler*innen aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt einsetzen. „Demokratie ist nicht einfach da. Demokratie muss jeden Tag auf’s Neue erkämpft werden“, sagte der Politiker.
„Rassismus geht uns alle an! Politische Bildung steht als Auftrag explizit im Lehrplan und zwar für alle Klassen, das ist also kein Extra-Projekt“, betonte Michaela Bausch vom Landesamt für Schule und Bildung im Gespräch mit SoR-Landeskoordinatorin Marlene Jakob.
Nachdem aufgrund der Pandemie in den Schulen viele Monate andere Themen auf der Tagesordnung gestanden hätten, seien viele SoR-AGs nun wieder dabei neue Projekte anzugehen. „Zudem machen sich aktuell viele neue Schulen auf den Weg, Courage-Schule zu werden“, sagte Marlene Jakob.
Im Raum Westsachsen gibt es derzeit 9 Courage-Schulen – und ein neues Gesicht in der Regionalkoordination des Projekts. Seit Juli ist Claudia Drescher die neue Ansprechpartnerin für alle Schulen, die den Titel bereits tragen, und alle Schulen, die erst noch Courage-Schule werden wollen.
Kontakt:
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Regionalkoordination Westsachsen (Landkreis Zwickau und Vogtlandkreis)
Telefon (Mi & Fr): 0375/ 277 21 17
Mobil: 0175/ 47 28 079
E-Mail: claudia.drescher@alter-gasometer.de
Fotos: Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.



Archiv
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)