SchulKinoWochen: „BINTI – ES GIBT MICH!“ mit Filmgespräch
Dienstag
28 Mrz
2023
BINTI – ES GIBT MICH! ist ein wunderschöner belgischer Kinderfilm, der von Frederike Migom geschrieben und inszeniert wurde. Der Film erzählt die Geschichte von Binti, einem 12-jährigen Mädchen, das mit ihrem Vater in einem Flüchtlingslager in Belgien lebt. Binti träumt davon, ein berühmter Vlogger zu werden und hat sogar schon ihren eigenen Kanal auf YouTube. Als ihre Abschiebung droht, muss Binti zusammen mit ihrem neuen Freund Elias und ihrer besten Freundin Jo einen Plan aushecken, um ihre Familie und ihr Zuhause zu retten.
Die Schauspielerinnen und Schauspieler, insbesondere die junge Darstellerin Bebel Tshiani Baloji als Binti, liefern eine großartige Leistung ab. Die Geschichte ist emotional und berührend, aber auch voller Humor und Abenteuer. Die Regisseurin Migom zeigt einfühlsam die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen Flüchtlingsfamilien gegenüberstehen, aber auch die Bedeutung von Freundschaft, Zusammenhalt und Selbstvertrauen. Diese menschlichen Werte spielten auch im Workshop danach eine entscheidende Rolle. Mit einem einfühlsamen Team an Moderatoren wurden mit den Kindern und Jugendlichen das Thema des Filmes nachbehandelt.
Ein Dank geht raus an die über 140 Schüler*innen, die teilgenommen haben sowie Ellen Geißler und Christian Dammann (Deutscher Kinderschutzbund Zwickau e.V.), Johannes Brandt und Christina Reger (Alter Gasometer e.V.), Lisa Wetzel und Annika Wolfram (JC Airport Zwickau), Nancy Brandt (Objektiv e.V.) sowie Frau Ulrike Lehmann (Frauen- Ausländer- und Gleichstellungsbeauftragte Stadt Zwickau).
Am Montag geht es weiter mit dem Film DIE FALKEN – ALLE FÜR EINEN, bei dem es um die Themen Freundschaft, Zusammenhalt, häusliche Gewalt und Zivilcourage, geht. Auch hier wird es im Anschluss ein Filmgespräch geben.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Objektiv e.V. / Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen








SchulKinoWochen: „Atomkraft Forever“ mit Filmgespräch
Montag
27 Mrz
2023
Heute starteten unsere Filme für die SchulKinoWochen Sachsen. Dabei gab es gleich zu Beginn ein „Aufregerthema“, welches nicht ganz einfach war. Der Dokumentarfilm „Atomkraft Forever“ beschäftigte sich mit der Nuklearenergie, ihren Vor- und Nachteilen, ihren Problemen und ihrer Zukunft.
Im Anschluss an den Film konnte an verschiedenen Thementischen noch weiter diskutiert werden und bestimmte Teilaspekte näher beleuchtet werden. Dabei war an jedem Tisch ein*e Moderator*in, um bei der Diskussion zu unterstützen. Mit dabei waren Dr. Martin Böttger (Martin Luther King Zentrum, Vorstand Alter Gasometer e.V.), Jörg Banitz (Jugendbereich, Alter Gasometer e.V.), Franziska Simmel (Lehrerin) Laura Böhm (Landschaftsschutzverband) Prof. Clemens Ruy (Fachbereich Energietechnik WHZ Zwickau) Lisa Wetzel und Annika Wolfram (JC Airport Zwickau) Gerhard Sonntag (Dipl. Ingenieur Automatisierung) und Johannes Brandt (Demokratiebereich, Alter Gasometer e.V.). Vielen Dank für die Unterstützung. Wir denken, der Tag war ein sehr guter Auftakt und über 183 Schüler*innen konnten einiges für sich mit nach Hause nehmen.
Am Dienstag geht es weiter mit dem Film BINTI – ES GIBT MICH!, bei dem es um die Themen Flucht und Migration geht. Auch hier wird es im Anschluss ein Filmgespräch geben.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Objektiv e.V. / Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen






SÄCHSISCHE SCHULKINOWOCHEN
Dienstag
24 Mai
2022
Die SchulKinoWochen verwandeln Kinosäle in ganz Sachsen jedes Jahr für zwei Wochen in Klassenzimmer. In 47 Kinos wird der Film als Bildungs- und Kulturgut eingesetzt, um über dieses Medium Themen des sächsischen Lehrplans zu vertiefen und Impulse für die weiterführende Auseinandersetzung mit deren Inhalten und dem Medium Film zu geben. Die SchulKinoWochen richten sich an alle Schularten und Klassenstufen.
Ganz traditionell hat sich auch der Alte Gasometer wieder als Spielstätte zur Verfügung gestellt und verschiedene Schulen zu sich eingeladen. Mit drei thematisch sehr abwechslungsreichen Filmen waren auch die diesjährigen Wochen ein großer Erfolg.
Mit WER WIR WAREN (10.05.), MADISON UNGEBREMSTE GIRLPOWER (12.05.), SCHACHNOVELLE (17.05.) und MITGEFÜHL (24.05.) konnten wir den SchülerInnen der unterschiedlichen Schulen, diverse Themen näherlegen und erneut zeigen, dass man auch mit Filmen lernen kann!
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.
Schulkinowochen im Kino Casablanca
Mittwoch
03 Apr
2019
Die Schulkinowochen ermöglichen Schulklassen Kinobesuche zu bestimmten Themen. Die Auswahl ist dabei lebensnah und passend zu schulischem Stoff gewählt. So ist es möglich den Lehrplan zu bereichern. Lehrer konnten ihre Klassen für bestimmte Filme mit anschließendem Filmgespräch anmelden. So konnten viele Schüler an diesem Angebot teilnehmen.
Am 26. März startete der erste Film mit der sehr aktuellen Thematik des Umweltschutzes: Wall-E „Der letzte räumt die Welt auf“. 46 Kinder aus der Nicolaischule in Zwickau sahen sich diesen Film an. Das Filmgespräch im Anschluss führte sie in die Müllproblematik unserer modernen Gesellschaft. Wobei sich mehrere interessante Gesprächsgruppen zum Thema bildeten, in denen es um folgende Fragen ging: Was brauche ich wirklich zum Leben? Wieviel Müll schwimmt in unseren Meeren? Wie kann ich Müll vermeiden? Welcher Müll gehört wohin? Wer muss sich um dieses Problem kümmern?
Der zweite Film war „LOMO – The language of the many others“. 21 Jugendliche vom BSZ für Wirtschaft und Gesundheit Werdau beteiligten sich rege an der Auswertung zum Thema Social Media – Risiko und Kontrollverlust. Zuerst wurden die Erzählstränge in der Geschichte reflektiert und dann an verschiedenen Thementischen zu Stichworten diskutiert. Die Meinungen wurden im Anschluss visualisiert.
Am 2. April lief der dritte Film „Wunder“. 32 Jugendliche der Regenbogenschule Zwickau schauten diesen Film mit dem Spannungsfeld „familiärer Schutzraum“ und „soziale Ausgrenzung und Integration in der Schule“. Hier wurde in zwei Workshops das Thema und die Erzählstränge des Films diskutiert. Wobei mit mehreren interaktiven Spielrunden und einer kooperativen Abschlußübung richtig Schwung in die Sache kam.
Der letzte Film war die Dokumentation „Draußen“. 75 Jugendliche aus dem BSZ Wirtschaft und Gesundheit sowie der Pestalozzischule Wilkau-Haßlau setzten sich der Thematik Wohnungslosigkeit in Deutschland auseinander. In einer moderierten Gesprächsrunde nach dem Film konnten sie mit Betroffenen sowie Mitarbeitern der Wohnungslosennothilfe der Stadtmission Zwickau Fragen und Meinungen äußern. Dabei ging es um die Situation Wohnungsloser und die Arbeit der Beratungsstellen und im Wohnungslosentreff sowie in Wohnprojekten. Ein sehr umfangreicher Dialog entspann sich und geäußerten Erfahrungen der Betroffenen hatten auf die Jugendlichen großen Eindruck.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Objektiv e.V.








Archiv
- November 2023 (3)
- Oktober 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)