Survivial-Training im Historischen Dorf
Freitag
27 Aug
2021
Eine ereigenisreiche Woche im Historischen Dorf. Vom 24. bis 26. August reisten die Kinder und Jugendlichen in ein gutes Stück Zeit zurück und lernten beim Survival-Training verschiedene Techniken kennen, wie man sich mit verschiedenen Hilfsmitteln im Notfall aushelfen könnte.
- Sie lernten die Kampfkunst und das Feuerbohren kennen.
- Sie sammelten gemeinsam im Wald Rohstoffe und lernten wie man mit Hilfe dieser Materialien eine Liege für Verletzte bauen kann.
- Die Kinder und Jugendlichen konnten auch ihr Geschick im Handwerk beweisen, indem sie ihre eigenen Zangen und Messer herstellten und das Ausbrennen von Schalen aus Holz lernten.
- Sie haben aus Shirts und Ästen eine Liege für Verletzte gebaut.
Auch konnten sie ihre Sportlichkeit in Form von Sperrwerfen und Pfeil und Bogen schießen unter Beweis stellen.
Das Training wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stadtmission Zwickau e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V.


















/2021-08-26Survival-Training20-300×300.jpg“ alt=““ width=“300″ height=“300″ />
Kanu-Tour: „Alles im Lot auf dem Boot – 100 km die Saale runter“
Freitag
13 Aug
2021
19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben sich dieser Herausforderung gestellt, eine Woche lang im Kanu mit Selbstversorgung, auf 6 Etappen. Start war in Jena gleich beim Paradiesbahnhof und der Schlusspunkt war in Merseburg. Die täglichen Etappen waren zwischen 15 und 25 Kilometer lang.
Alles was bei einer Kanutour passieren kann ist auch passiert: Regen über Nacht und Gewittersturm am Tag, zweimal unfreiwillig baden gehen, Sonnenbrand und lästige Mücken. Dies hat aber niemanden daran gehindert, morgens mit seinem Team ins Kanu zu steigen und die Unwägbarkeiten einer Flussfahrt mit Stromschnellen, Kiesbänken, Wehren etc. auf sich zu nehmen. Badespaß (freiwillig) und gemeinsames Kochen, Tourtagebücher schreiben, allabendliche Auswertungs- und Gesprächsrunden und jeden Tag Zelt auf und ab bauen, gehörten genauso zum Tagesablauf, wie das Paddeln selbst.
Diese „Tage der Herausforderungen“ haben bei den Teilnehmenden mächtig Eindruck hinterlassen und jede und jeder hatten ihre persönlichen Potentiale kennenlernen dürfen. Außerdem wurde so manche Freundschaft geschlossen.
Die Ausfahrt wurde von der Aktion Mensch! gefördert.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.






















































Bildhauerworkshop im Historischen Dorf
Mittwoch
14 Aug
2019
Ein achtsam kreatives Arbeiten – dies stand beim Bildhauerworkshop im Sommerferienprogramm, welcher vom 12. bis zum 14. August stattfand, im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen erlernten dank der Bildhauerin Erika Harbort den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und das dazugehörige Arbeiten am Sandstein. In den drei Tagen wurden die Kinder und Jugendlichen täglich mit verschiedenen Werkzeugen vertraut gemacht und konnten diese so perfekt nutzten. Vorab machten sie sich Gedanken, welche Figuren sie aus Ihren Steinen machen wollen und verwirklichten ihre Vorstellungen zunächst mit Ton. Bei der Arbeit am Sandstein konnten die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie viel Kraft, Geduld und Ausdauer dabei abverlangt werden kann. Die große Fläche im Historischen Dorf Zwickau bat hierbei viele Möglichkeiten, sich in den Pausen zurückzuziehen, aber auch einige Spiele zu spielen.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.






































Junge Musikanten bauen ihre Trommeln selbst
Mittwoch
05 Jul
2017
erschienen am 05.07.2017 in der Freien Presse Zwickau
Auf die Kreativität seiner jungen Besucher setzt das Team des Vereins “Alten Gasometers” Zwickau bei den Sommerferienangeboten erneut. Die Mädchen und Jungen können eine Woche lang wahlweise nähen, kochen, drucken oder mit Holz arbeiten. Nachdem vorige Woche bereits 30 Kinder und Jugendliche die Angebote nutzten, hat am Montag der zweite Durchgang begonnen. Unter anderem erhalten die Workshopteilnehmer die Möglichkeit, sich eine irische Rahmentrommel zu bauen. “Es werden wirklich von Anfang an alle Verarbeitungsschritte durchgeführt. Das geht beim Geschmeidigmachen und anschließendem Verleimen der Platten aus Buchenholzfurnier los und endet mit dem Bemalen der Trommeln”, sagte Sozialpädagoge René Leifer. Eine besondere Herausforderung wartet heute auf die musikalischen Bastler. Sie müssen Ziegenfelle rasieren, mit denen die Trommeln bespannt werden. Bis die selbst gefertigten Musikinstrumente erstmals zu hören sind, werden aber noch ein paar Tage vergehen. Denn die Ziegenhaut muss nach dem Bespannen erst trocknen. (awo)
Foto: A. Wohland
Sommerferienprogramm 2014- Woche 5
Mittwoch
20 Aug
2014
Sommerferienprogramm, Woche 5: Sandstein und Bildhauer-Workshop mit der Künstlerin Erika Harbort. (hier: Alter Gasometer)
Archiv
- November 2023 (3)
- Oktober 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (4)
- April 2023 (2)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)