Loop-Workshop

Montag
30 Aug
2021

„Ich soll was vorspielen? Seid ihr euch sicher, dass ihr das wollt?!“

Woher kommt diese Unsicherheit? Woher kommt dieser Leistungsdruck, der bestimmt, wann wir bereit sind etwas musikalisch vorzutragen?

Dabei erleben wir alle durch gemeinsames Musizieren unmittelbare und emotionale Momente, die den Teamgeist nachhaltig fördern. Dies stärkt ein gesundes und effektives Miteinander. Die Hinführung zum aktiven Musizieren korrespondiert mit am eigenen Tun und Freude am Lernen. Das Musizieren mit Anderen bietet einen Raum sein Selbstbewusstsein zu fördern, das Gelernte anzuwenden und gibt Anregungen für die nächsten Schritte. Es schult die Sinne, die Reaktionsfähigkeit, steigert die Motivation und vermittelt soziale Kompetenz.

Aber was ist nun Loop?:
Eine wiederholt wiedergegebene Sequenz. Loop bezeichnet ein zeitlich begrenztes Klangereignis, das mit technischen Mitteln wiederholt wiedergegeben werden kann.

Was haben wir gemacht?:
– Rhythmustraining mit Bodypercussion-Elementen für Basis-Schlagzeugrhythmen
– Soundrecherche im Raum und Musikmachen mit Geräuschen des Raumes
– Vertonen von Atmosphären mit Geräuschen mit Ratespiel, später mit Einsatz von Stimmgeräuschen/Sprache
– Einführung in die Funktionsweise der Loop-Station
– Schreibimpuls „Was findet ihr in eurem Stadtteil besonders gut oder besonders schlecht?“
– Gemeinsames Loopen
– Ausprobieren von Synthesizer-Effekten des Keyboards
– Songwriting-Spiel mit kleiner Beatbox-Übung, Akkordbegleitungsmöglichkeiten der Apps Garageband und Walk Band
– Erarbeitung von zwei gemeinsamen Loop-Tracks mit Rap, Gesangspassage, Beatboxing und Synthesizereffekten und Aufnahme der Songs

Workshopleitung: Maria Schüritz
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich

Der Workshop wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert.

Survivial-Training im Historischen Dorf

Freitag
27 Aug
2021

Eine ereigenisreiche Woche im Historischen Dorf. Vom 24. bis 26. August reisten die Kinder und Jugendlichen in ein gutes Stück Zeit zurück und lernten beim Survival-Training verschiedene Techniken kennen, wie man sich mit verschiedenen Hilfsmitteln im Notfall aushelfen könnte.

  • Sie lernten die Kampfkunst und das Feuerbohren  kennen.
  • Sie sammelten gemeinsam im Wald Rohstoffe und lernten wie man mit Hilfe dieser Materialien eine Liege für Verletzte bauen kann.
  • Die Kinder und Jugendlichen konnten auch ihr Geschick im Handwerk beweisen,  indem sie ihre eigenen Zangen und Messer herstellten und das Ausbrennen von Schalen aus Holz lernten.
  • Sie haben aus Shirts und Ästen eine Liege für Verletzte gebaut.

Auch konnten sie ihre Sportlichkeit in Form von Sperrwerfen und Pfeil und Bogen schießen unter Beweis stellen.

Das Training wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stadtmission Zwickau e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V.

Die Reise ins Weltall | Trickfilm-Workshop

Donnerstag
26 Aug
2021

Online-Spiele = Spiel, Spaß und Spannung, … aber manchmal ist es auch die Erkenntnis, dass Sieg und Niederlage, Stärken und Schwächen nah beieinander liegen.

Was haben wir gemacht?:
• Ein Teamprojekt
• Entwickeln einer Story / eines Drehbuches
• Selbstanfertigung der Kulissen
• Dreh eines eigenen Stop-Motion-Films (Inspiriert waren die Teilnehmenden von dem bekannten Spiel „Among Us“.)

Nach einer kurzen Einführung zur Funktionsweise des bewegten Bildes und zu verschiedenen Trickfilmtechniken entwickelten die Teilnehmenden die Stopy zum eigenen kurzen Trickfilm-Clip. Ein Trickfilm-Clip wird mit zweidimensionaler Legetricktechnik Bild für Bild (Stop-Motion-Technik) mit Hilfe der Trickbox und digitaler Kamera hergestellt.

Warum wir als Gruppe dieses Thema gewählt haben? „Among Us“ ist in der ersten Lockdown Zeit sehr viral gegangen. Dieses Spiel wird in letzter Zeit FAST von jedem gespielt. Die Spielabläufe sowie die Steuerung in in dem Spiel“ sind einfach zu verstehen und können viel Spielspaß machen. Für das soziale Lernen von Heranwachsenden kann es einen Mehrwert bieten: Der Spieler/ die Spielerin entwickelt Strategien, erprobt das Bluffen und Täuschen erproben und fördert unter anderem die Teamarbeit.

Eltern sollten allerdings einen Blick darauf haben, mit wem ihr Kind interagiert. Ein gemeinsames Spielen und das Zusammen-Erkunden, teilt den Spielspaß und im Anschluss können alle über potenzielle Risiken sprechen.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich

Der Kampf gegen die Mücken | Ostsee CAMP

Montag
02 Aug
2021

Eine Woche Action am Meer und am Strand, Spaß und Freude mit Musik und mit sehr vielen Mückenstichen… Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen und der Diakonie Westsachsen | Streetwork waren wir auf dem Campingplatz „am Mövenort“ auf Rügen zelten und haben dort eine schöne Zeit miteinander verbracht.
Nach der langen, aufregenden Hinfahrt und dem mühevollen Zelte aufbauen, konnte jeder die letzten Sonnenstrahlen am Strand genießen und müde in das Zelt krabbeln. Am nächsten Tag ging es direkt mit einem Musikworkshop am Strand los, bei dem wir gemeinsam geklatscht und gesungen haben. Natürlich durfte dabei das Baden im Meer nicht fehlen.
Die nächsten Tage vergingen wie im Flug. Stand-Up-Paddling, eine Fahrrad- und Bootstour, Musikworkshop, Nachtwanderung und Lagerfeuer – jeden Tag stand was anders auf dem Programm. Am Abend saßen wir entspannt mit Karten und Musik am Strand und haben den Sonnenuntergang angeschaut.
Nach einer Woche Camping mit vielen Erlebnissen und eine Menge Spaß ging es wieder zurück nach Hause.
Leider konnten wir keinen Sieger bei unserem Mückenstiche-Wettbewerb krönen.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.
in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stadtmission Zwickau e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V.

Fotos: Diana Freydank, unterstützt von Svenja und Lisa 🙂

Gefördert von:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. und
Bundesministerium für Bildung und Forschung

|Bitte auf das Foto klicken, um es vollständig sehen zu können.|

Bildhauerworkshop im Historischen Dorf

Mittwoch
14 Aug
2019

Ein achtsam kreatives Arbeiten – dies stand beim Bildhauerworkshop im Sommerferienprogramm, welcher vom 12. bis zum 14. August stattfand, im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen erlernten dank der Bildhauerin Erika Harbort den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und das dazugehörige Arbeiten am Sandstein. In den drei Tagen wurden die Kinder und Jugendlichen täglich mit verschiedenen Werkzeugen vertraut gemacht und konnten diese so perfekt nutzten. Vorab machten sie sich Gedanken, welche Figuren sie aus Ihren Steinen machen wollen und verwirklichten ihre Vorstellungen zunächst mit Ton. Bei der Arbeit am Sandstein konnten die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie viel Kraft, Geduld und Ausdauer dabei abverlangt werden kann. Die große Fläche im Historischen Dorf Zwickau bat hierbei viele Möglichkeiten, sich in den Pausen zurückzuziehen, aber auch einige Spiele zu spielen.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.