25 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gefeiert
Freitag
17 Jun
2022









Bilder: NDC Sachsen und Alter Gasometer e.V.
So funktioniert der Weg ins Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Dienstag
31 Mai
2022
Ihr interessiert euch für das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage? Ihr wollt das Klima an eurer Schule positiv verändern? Eure Schule soll Teil des Courage-Netzwerks werden? Dann seid ihr hier genau richtig! Denn im Alten Gasometer ist Claudia Drescher eure regionale Ansprechpartnerin und Koordinatorin für das bundesweit größte Schulnetzwerk mit rund 3500 Schulen. In Sachsen sind es seit Anfang Mai 102 Schulen im Netzwerk – ganz frisch dabei ist die Zwickauer Humboldtschule!
Und weil es das Netzwerk in Sachsen inzwischen 25 Jahre gibt, wollen wir am 14. Juni 2022 richtig feiern: In Radebeul findet unser diesjähriges Landestreffen statt! Das Programm ist ebenso vielfältig wie die engagierten Menschen im Courage-Netzwerk.
Jede Schule in Sachsen kann eine Courage-Schule werden – egal, ob Oberschule, Gymnasium, Grundschule, Berufsschule oder Förderschule. Es müssen nur bestimmte Voraussetzungen dafür erfüllt sein:
Mindestens 70 % aller Menschen, die in einer Schule lernen und arbeiten (Schüler_innen, Lehrkräfte, technisches Personal, Sekretariat, Hausmeister_innen, Putzkräfte, usw.) verpflichten sich, künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv zu werden, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage durchzuführen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Die Selbstverpflichtungserklärung von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage lautet:
- Ich setze mich dafür ein, dass meine Schule nachhaltige Projekte, Aktionen und Veranstaltungen durchführt, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
- Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, dann wende ich mich dagegen, spreche dies an und unterstütze eine offene Auseinandersetzung, damit wir gemeinsam Wege finden, einander respektvoll zu begegnen.
- Ich bin aktiv, damit meine Schule jedes Jahr Projekte gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, durchführt.
In diesem Video erfahrt ihr, welche Schritte ihr gehen müsst, um eine Courage-Schule zu werden:
Zwickauer Humboldtschule ist jetzt Courage-Schule
Freitag
06 Mai
2022
Die Schule als sicherer Hafen, als ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen, wie unterschiedlich sie auch sind: Die Humboldtschule Zwickau will als Teil des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC) aktiv für ein friedliches Miteinander eintreten, im Klassenzimmer und darüber hinaus. Am Mittwoch wurde die Oberschule feierlich in das bundesweit größte Schulnetzwerk aufgenommen, dem in ganz Deutschland mehr als 3500 Schulen angehören. In Sachsen sind es mit der Zwickauer Oberschule nun genau 102 Einrichtungen.
„Uns ist klar, dass unsere Oberschule die Zukunft unserer Stadt Zwickau mitgestaltet. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Arbeitnehmer von morgen und haben hoffentlich Lust, in der Region zu bleiben. Deshalb ist es uns wichtig, für ein Klima zu sorgen, in dem anders Aussehende, anders Liebende, anders Sprechende nicht ausgegrenzt werden. Denn wer im Kleinen ausgrenzt, tut es später wahrscheinlich auch im Großen“, sagte Schulleiterin Antje Dombrowski.
Gleichberechtigung, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Verständnis für andere, Toleranz – das sind Dinge, die der Humboldtschule wichtig sind – und für die es jeden Tag aufs Neue einzutreten gilt. „Die Mitarbeit im Netzwerk ist ein Prozess und wir stehen heute am Beginn“, so die Schulleiterin weiter.
„Das kann ich nur unterstreichen: Bleibt dran, setzt Ideen um, lasst euch im Netzwerk inspirieren und denkt von Anfang an daran, auch immer wieder die jüngeren Schülerinnen und Schüler einzubeziehen“, sagte Marlene Jakob, Landeskoordinatorin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bei der Übergabe des Schildes. Das bekannte schwarz-weiße Logo wird ab sofort am Haupteingang der Schule für alle deutlich sichtbar zeigen, wofür die 380 Schülerinnen und Schüler sowie die 33 Lehrerinnen und Lehrer stehen.
Als Patin konnte die Humboldtschule die frühere Oberbürgermeisterin der Stadt, Dr. Pia Findeiß gewinnen. „Es ist toll, dass es nun in Zwickau eine weitere Schule mit Schülerinnen und Schülern gibt, die mutig sind und Courage zeigen“, sagte sie im Rahmen der Titelverleihung in der Aula der Schule. Neben der Humboldtschule tragen auch das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und die Pestalozzischule den Titel.
In einem Podiumsgespräch mit Claudia Drescher, SoR-SmC-Regionalkoordinatorin für Westsachsen, sprach die frühere OB über eigene Erfahrungen, in denen sie Zivilcourage zeigen musste. Außerdem berichteten zwei Spieler des RB Zwickau über ihr Leben als Rollstuhlbasketballer. Die Mutter eines Schülers mit afghanischen Wurzeln erzählte berührend über die Schwierigkeiten des Ankommens in Zwickau und ein Siebtklässler fand den Mut, über Mobbing und Ausgrenzung zu sprechen.
Umrahmt vom Projektchor der Schule und dem Projekt „Tensing“ des Vereins CVJM als Träger der Schulsozialarbeit an der Humboldtschule war es eine gelungene Titelverleihung, die mit dem Song „What a wonderful world“ einen wundervollen Ausklang fand.



Mutig Haltung zeigen – Vernetzungstreffen der Courage-Schulen im Gasometer
Mittwoch
10 Nov
2021
Das erste Regionaltreffen in Westsachsen seit 2019 und das erste Treffen dieser Art, seitdem Schule ohne Rassismus – Schule ohne Courage (kurz SoR) in Westsachsen unter der Trägerschaft des Alten Gasometers läuft: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von vier Schulen aus dem Landkreis Zwickau und dem Vogtlandkreis nahmen am 10.11.2021 das Angebot an, sich zu vernetzen, neue Impulse mitzunehmen und mit dem letzten Mauerflüchtling der DDR ins Gespräch zu kommen.
Zum Warm-up gab es ein kleines Speed-Dating: Aufgeteilt in 3 Gruppen diskutierten die Teilnehmenden über ihren Wunsch-Lehrplan. Sie durften in ihrer Fantasie einen Tag lang Bundeskanzler*in sein und überlegen, was sie als erstes ändern würden. Und sie hatten 3 Wünsche für die Menschheit frei – die Antworten: eine Welt ohne Geld, mit viel Toleranz und vor allem mehr Nachhaltigkeit wünschten sich die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 18 Jahren.
Im Anschluss ging es in die Workshop-Phase: Susann Peschel, SoR-Regionalkoordinatorin für Chemnitz, erarbeitete mit ihren Teilnehmenden, wie die Projektarbeit nach der Corona-Pause wiederbelebt werden kann und welche Stolperscheine auf dem Weg ins Netzwerk zu beachten sind. In einem zweiten Workshop diskutierte ein Referent der Amadeu Antonio Stiftung mit den Teilnehmenden über Verschwörungserzählungen.
Schließlich stand der Dokumentarfilm „Der Entschluss“ auf dem Programm, der die Geschichte des letzten Mauerflüchtlings der DDR, Hans-Peter Spitzner, und seiner Tochter Peggy erzählt. Gemeinsam mit Regisseurin Nancy Brandt und Co-Regisseur und Kameramann Thomas Beckmann stellten sie sich den zahlreichen Fragen der Teilnehmenden. Besonders die Perspektive der damals erst Siebenjährigen interessierte: ihre eigene Heimatlosigkeit durch die Flucht in den Westen, dann nach der Wende der Schritt zurück nach Chemnitz. Fragen nach Mut und Angst, Fragen nach Parallelen zu aktuellen Fluchtgeschichten standen im Raum. Hans-Peter Spitzners Appell: Zeigt mutig Haltung!
Film und Filmteam kommen übrigens auch in die Schulen der Region. Einfach Kontakt aufnehmen und Termin anfragen unter derentschluss-film.de
Neben Schulen, die bereits im Netzwerk aktiv sind, kamen auch Schulen zum Regionaltreffen, die sich erst auf den Weg machen, ihr Schulklima aktiv und nachhaltig zu verändern, sich für Courage, Menschenwürde, Gleichwertigkeit und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen.
Derzeit gibt es im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis neun Courage-Schulen. Drei weitere sind aktuell mitten im Aufnahmeprozess. Ein Berufsschulzentrum im Vogtland wird voraussichtlich noch im November mit dem Titel ausgezeichnet. Sachsenweit ist dem Netzwerk gerade die 100. Schule beigetreten. Patin des Tschirnhaus-Gymnasiums Dresden ist Sachsens Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Katja Meier. Mehr über Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gibt es unter schule-mit.courage-sachsen.org.
Der Verein Alter Gasometer e.V. ist für die Region Westsachsen in Kooperation mit der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. Träger des Projekts Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Seit Juli 2021 koordiniert Claudia Drescher als Regionalkoordinatorin für Westsachsen die Aktivitäten im Landkreis Zwickau und im Vogtlandkreis.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.



















Archiv
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)