Jugendarbeit Outdoor
Mittwoch
06 Sep
2023
Wir haben es wieder getan: bei bestem Wetter und Temperaturen waren wir mit unseren Outdoorgeräten und Spielekisten am Muldeparadies.
Schon nach kurzer Zeit waren viele Kinder damit beschäftigt, mit den Bubblebällen dem Muldendamm runter zu rollen. Kriechtunnel, Zelt, und Schwungtuch waren heiß begehrt besonders bei den Jüngsten. In der Gesamtheit war es sehr buntes und fröhliches Miteinander vieler Kinder und Erwachsener verschiedenster Kulturen und Herkünfte.
Besonders schön fanden wir, dass im Anschluss ein Gruppe Kricketspieler den Platz wieder für Erwachsene nutzten.


Inklusion: Wir machen uns auf den Weg!
Freitag
11 Feb
2022
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbands Soziokultur Sachsen hat heute im Alten Gasometer einen Auftaktworkshop veranstaltet. Beinahe das gesamte Team des Vereins war anwesend und beschäftigte sich gemeinsam mit den Themen Inklusion und Barrierefreiheit.
Da es für den Verein ein großes Anliegen ist, maximale Teilhabe zu ermöglichen, hat der Verein sich dazu entschlossen, das Angebot einer sogenannten Prozessbegleitung der Servicestelle Inklusion anzunehmen. Hierbei begleiten die Expert*innen der Servicestelle den Verein ein Jahr lang auf dem Weg zu einer barrierefreien inklusiven Kulturstätte. Dabei werden die Mitarbeiter*innen qualifiziert und in die Lage versetzt, kompetent an das Thema heran zu gehen. So kann Verbesserungsbedarf erkannt werden und es können Pläne zur Umsetzung erstellt werden. Auf diese Weise kann es sowohl Besucher*innen als auch Kulturschaffenden mit Behinderung ermöglicht werden, ohne größere Hürden, an Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen oder sie aktiv mitzugestalten.
Die beiden Referenten Matthias Franke und Dirk Sorge von der Servicestelle gaben zum Auftaktworkshop wichtigen Input zur Inklusion in der Kultur, werteten gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen eine Umfrage, an der die Mitarbeiter*innen des Vereins teilgenommen hatten, aus und tasteten sich in einen Brainstorming gemeinsam mit dem Gaso-Team an die ersten Problempunkte heran. Dabei gab es erste gute Ideen und natürlich auch viele Fragen. Welche Kompetenzen müssen sich die Mitarbeiter*innen aneignen? Wie kann man Anpassungen am Denkmalgeschützten Gebäude vornehmen? Wie finanziert man das das Ganze und wie bringt man im Alltag die viele Zeit auf, die dies alles kostet? Wie holt man behinderte Menschen mit ins Boot und beteiligt sie? So ergaben sich spannende Ideen für die Zukunft und die Arbeitsgruppe „Inklusion“ kann ihre Arbeit beginnen.
Die Teilnehmenden gaben durchweg positives Feedback und nahmen viele Anregungen mit auf den Weg. Und dies wurde allen bewusst: Es ist ein Weg, auf den wir uns machen und der wahrscheinlich nie enden wird, denn das Thema bleibt immer aktuell.











Kultur wählt Demokratie
Sonntag
05 Sep
2021
Die Kampagne des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. mit dem Namen „KULTURwähltDEMOKRATIE“ setzt ein Zeichen für die Demokratie in Sachsen und bundesweit. Ziel ist, Demokratie positiv erfahrbar zu machen und die Kultur als Demokratiepartner zu stärken. Der Alte Gasometer e.V. ist mit dabei, um vor den Wahlen noch einmal zusätzlich die Wichtigkeit der Thematik ins Bewusstsein zu rufen.
„KULTURwähltDEMOKRATIE“ heitß: Die Kraft von Kunst und Kultur nutzen! Für die Demokratie ein Zeichen setzen! Demokratische Werte erfahrbar machen! Kultur und Demokratie bedingen sich immer gegenseitig – in der Qualität unseres Zusammenlebens und der Verfasstheit unserer Gesellschaft. Kultur ist damit ein Demokratiepartner und befähigt zum politischen Handeln und gesellschaftlichen Dialog. Dieser Kerngedanke stand Pate bei der Entwicklung einer Kampagne, die anlässlich der anstehenden Bundestagswahl, Kultureinrichtungen und Kulturschaffende dazu einlädt, mit ihrer Institution, ihrem Projekt, ihrem Verein oder Netzwerk eine Plattform für die Demokratie zu sein.
Mehr zur Kampagne erfährt man hier: www.soziokultur-sachsen.de/kampagne
Team Event 2020: Mit Boom. durchs Horch-Museum
Dienstag
05 Jan
2021
Es ist zu einer schönen Tradition geworden, einmal im Jahr mit dem gesamten Team einen Ausflug zu machen. Dies bietet die Möglichkeit, dass man sich auch außerhalb der täglichen Arbeit austauscht, kennenlernt und gemeinsam etwas erlebt. Es bringt das Team zusammen und sorgt für eine gute Arbeitsatmosphäre. Wir nutzten die Zeit der Lockerungen zwischen den beiden Lockdowns 2020 und legten den Fokus dieses mal sehr auf die Industriekultur – sehr passend, denn 2020 war das Jahr der Industriekultur.
Aus diesem Grund gab es für die Mitarbeiter und Vorstände des Alten Gasometer e.V. ein Team Event in Form eines Besuches der 4. Sächsische Landesausstellung Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen und des August Horch Museums in Zwickau. Hier konnten die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Entwicklung der Region erfahren und viele faszinierende historische Exponate sehen. Da der Alte Gasometer ebenso Teil der regionalen Industriegeschichte und damit der Industriekultur ist, war das Ganze natürlich von besonderem Interesse. Zumal wir uns 2020 in einem Jubiläumsjahr befanden. Das Industriedenkmal Alter Gasometer wurde 145 Jahre, die Soziokultur in Zwickau 30 Jahre und das Soziokulturelle Zentrum Alter Gasometer 20 Jahre alt. Das I-Tüpfelchen war nach einem leckeren Mittagessen im August Horch Restaurant das August Horch Museum. Hier gab es viele wunderschöne Oldtimer zu sehen und es wurden auch Erinnerungen an die Zeit vor der Wende wach, wenn man z.B. den Trabi mit Campinganhänger „Klappfix“ begutachtete.
Wir danken der 4. Sächsische Landesausstellung Boom. und dem August Horch Museum für sehr interessante und kurzweilige Führungen. Ebenso sagen wir Danke an das August Horch Restaurant für die ausgezeichnete Stärkung zwischendurch.







































Jahresrückblick in Bildern 2020 – Ein ganz spezielles Jahr…
Sonntag
27 Dez
2020
Das Jahr 2020 stellte den Verein Alter Gasometer vor ganz spezielle Herausvorderungen. Und nicht nur uns ist es so ergangen, eine ganze Gesellschaft musste neu denken und ihren Weg finden. Dennoch war es für uns ein Jahr mit viel Soziokultur, denn wir haben uns nicht beirren lassen und nach einem guten Start mit einer Vollbremsung im März nicht aufgegeben. Mit der Sommerbühne haben wir ein ganz neues Format geschaffen und auch unter den gegebenen Einschränkungen ein großes Kulturprogramm angeboten. Aber auch die Jugend- und Demokratiearbeit blieben dran und organisierten so einiges: Ferienprogramme, Streetwork, digitale Angebote oder auch ein großes Wahlforum zur Oberbürgermeiste*innenwahl in Zwickau. Viel los war auch im Historischen Dorf, welches Programme und Workshops so lange angeboten hat, wie es erlaubt war.
Genießt unseren fotografischen Jahresrückblick und schöpft Hoffnung, dass es auch unter Einschränkungen Soziokultur geben kann.
Wir danken allen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben und weiter unterstützen. Das Team des Alten Gasometer e.V. engagiert sich weiter und versucht das Beste aus der Situation zu machen. Bleibt gesund und rutscht gut rein in ein – hoffentlich besseres – Jahr 2021.
Euer Team des Alter Gasometer e.V.

































































