U18-Wahlen: Das Ende der Parteien der Mitte?

Montag
17 Feb.
2025

Junge Menschen in Zwickau wählen bei U18-Wahlen vor allem AfD oder Linke.

Im Vorfeld der Bundestagswahlen haben wir wieder junge Menschen dazu aufgerufen in den Zwickauer Schulen an den U18-Wahlen teilzunehmen. Ca. 1000 junge Menschen nahmen von Grundschule bis Gymnasium ihr Recht auf Stimmabgabe in Zwickau wahr. Darunter als einzige Grundschule in Zwickau auch die Scheffelberg-Grundschule

Klarer Favorit bei den U18-Jährigen ist die AfD mit einem Stimmenanteil von fast 36%. Dies sind nochmal 3% mehr als bei den U18-Wahlen vor den Landtagswahlen. Die Linke hingegen konnte ihr Ergebnis im Vergleich zu vor einem halben Jahr mehr als verdoppeln. Mit 22% der abgegebenen gültigen Stimmen liegt sie klar auf Platz 2. Platz 3 teilen sich SPD und CDU mit dem exakt gleichen Ergebnis von 11,7%.

Alle weiteren Parteien, darunter auch Parteien, die sich Hoffnung auf einen Einzug in den Bundestag machen dürfen, erreichen nicht die 5%-Hürde. Das BSW würde den Einzug knapp mit 4,8% verpassen. Dahinter sind die Grünen (4%), die Tierschutzpartei (3,3%) und die FDP (2,1%).

Die Koalitionsbildung würde sich entsprechend schwierig gestalten. Der AfD stünden in einem hypothetischen Bundestag 278 Sitze zu, der Linken 170 Sitze, CDU und SPD jeweils 91 Sitze.

Wieder einmal zeigen die U18-Wahlen, dass junge Menschen wahrscheinlich anders wählen als Erwachsene. Es zeigt auch, dass die selbsternannten Parteien „der Mitte“ – vor allem CDU, SPD, FDP und Grüne – scheinbar keine politischen Angebote machen, die Jugendliche abholen, sie nicht in die Sprache und Gedanken der jungen Menschen übersetzt bekommen oder den Zugang zu jungen Wählergruppen nicht finden.

Im Hinblick auf das bundesweite Gesamtergebnis ist deutlich, dass die Linke derzeit das Momentum hat. Auch hier erreicht sie ca. 21%. Auch die Haltung gegenüber der FDP und dem BSW ist hier ähnlich. Die Ergebnisse zwischen Zwickau und dem gesamtdeutschen Ergebnis unterscheiden sich bei CDU, SPD, AfD und Grünen aber erheblich.

Begleitet wurden die U18-Wahlen von der Ausstellung „KI und Politik“. Diese Ausstellung, erstellt von dem KI-Entwickler Max Mundhenke, übersetzt die Wahlprogramme der großen Parteien in KI-generierte Bilder. Der Twist: Diese Bilder stellen die Zukunft so dar, als ob die Wahlprogramme zu 100% umgesetzt werden würden.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Politische Bildung an Schulen durch kreative Technologie 3

Politische Bildung an Schulen durch kreative Technologie

Zum vorhergehenden Blog-Artikel
Winterferien: kreative Zeit 4

Winterferien: kreative Zeit

Zum nächsten Blog-Artikel