Unser Grundgesetz
Donnerstag
18 Aug
2022
Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln sind die grundlegenden System- und Werteinstellungen der Gesellschaft festgeschrieben und mit diesen setzen wir uns auseinander. In öffentlichen Debatten, in der Schule und meistens donnerstags im Haus der Frauen.
Dabei beschäftigen uns Fragen wie etwa: Wann ist das Grundgesetz entstanden? Und vor welchem Hintergrund?
Die wichtigsten Informationen lassen sich wie folgt zusammenfassen: „Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die „Londoner Empfehlungen“. Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum „Parlamentarischen Rat“ zusammen. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat.“ (Mehr Informationen und die Quelle sind hier zu finden: bpb)
Neben der Auseinandersetzung mit den geschichtlichen Hintergründe bieten die einzelnen Artikel eine gute Grundlage, um ins Gespräch zu kommen. Was ist Würde? Was bedeutet Gleichberechtigung? Und welche Unterschiede gibt zu anderen Ländern?
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.