Erleben Sie Chemnitz und die Region, das pulsierende Herz Europas im Jahr 2025, wenn die Stadt in ein Fest von Kunst und Ideenaustausch transformiert wird! Als Schauplatz der Europäischen Kulturhauptstadt öffnen sich die Tore für eine erwartete Besucheranzahl von über zwei Millionen Kulturbegeisterten. Diese einmalige Gelegenheit führt die Debatten und Handlungen in den Bereichen Kultur, städtische Entwicklung und europäische Integration in einer noch nie dagewesenen Dichte zusammen. Nutzen Sie die Chance, an der Spitze kultureller, städtischer und europäischer Diskussionen zu stehen, sie zu erleben und ihre Bedeutung zu erforschen.
Die Hauptbotschaft des Kulturhauptstadt-Programms lautet: Entdecken Sie den kulturellen Schatz Europas in seiner ganzen Fülle und feiern Sie das, was uns auf unserem Kontinent vereint. Chemnitz 2025 ist Ihr Fenster zu einem Europa des Dialogs und der Zusammenkunft – ein unvergleichliches Erlebnis, das das Verständnis und die Harmonie zwischen den Völkern Europas fördert.
Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land Kulturhauptstadt Europas sein. Die Region rund um Chemnitz teilt ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe.
Den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ vergab die Europäische Kommission erst zum vierten Mal in 40 Jahren nach Deutschland. Er lädt ein zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.
C the Unseen – Ein Jahr voller Erlebnisse und Begegnungen
„C the Unseen“ – das Motto für Chemnitz 2025 ist Aufforderung und Programm. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Mit dem Titel „Kulturhauptstadt Europas“ richtet sich ein Scheinwerfer auf Menschen, Orte und Aktivitäten, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit standen. Mehr als 100 Projekte aus den Bereichen Populärkultur, Musik, Kunst, Sport oder auch Design entstehen in Zusammenarbeit mit unzähligen lokalen Akteuren.
Auch Zwickau selbst als Teil der Kulturhauptstadtregion ist Teil dieses wunderbaren Jahres. Unter dem Motto „ungeahnt sehenswert“ lädt die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt alle Interessierten ein Zwickau ganz neu zu entdecken.
Auch unser Verein engagiert sich mit großem Engagement für die Mitgestaltung dieses einmaligen Ereignisses. Freuen Sie sich auf unsere Projekte, welche wir hier nachfolgend für Sie kurz beschreiben.
Darüberhinaus veranstalten wir natürlich noch eine ganze Menge mehr an Veranstaltungen und Projekten. Schauen Sie gern in unseren Programmkalender.
Unsere Projekte:
- Kultur.Messe
- HAND.WERK.JUGEND.
- Zwickauer Geschichtswerkstatt: „Die tapferen Frauen und die knatternden Kisten“
- Fête de la Musique
- Europäisches Filmfestival der Generationen
- FEINKOŠT – Die tschechisch-deutsche Kurzfilmtournee
- Länderabende
- Viele Wege Festival
- Kneipen-Quiz zum Innenhof.Moment
- DenkMal – 80 Jahre Todesmarsch Mülsen Eibenstock
19. Januar // 13 Uhr bis 16 Uhr // Rathaus Zwickau // Kultur.Messe
Akteure der lokalen Kulturszene Zwickaus laden zu einem Nachmittag, um miteinander über Kunst, Musik, Soziokultur und das Kulturhauptstadtjahr mit seinen Veranstaltungshöhepunkten ins Gespräch zu kommen.
15. März bis 25. Oktober // Historisches Dorf Zwickau // HAND.WERK.JUGEND.
„Hand.Werk.Jugend. – Tradition trifft Zukunft“. Das primäre Ziel dieser Initiative besteht darin, einen kreativen Makerspace im Historischen Dorf Zwickau zu schaffen, der sowohl jungen Leuten als auch der Öffentlichkeit offen steht. In enger Kooperation mit der Diakonie Westsachsen, der Handwerkskammer Zwickau sowie verschiedenen Handwerkern und Künstlern wird von März bis Oktober 2025 ein abwechslungsreiches Programm veranstaltet. Diese Veranstaltungen bieten eine breite Palette an schulischen und außerschulischen Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten rund um das Thema Handwerk. Die Teilnehmenden haben die Chance, alte Handwerkstechniken zu erlernen und gleichzeitig moderne, kreative Methoden zu entdecken. Durch dieses Vorhaben sollen nicht nur handwerkliche Fertigkeiten verbessert, sondern auch das Bewusstsein für die kulturelle Bedeutung und die historischen Ursprünge des Handwerks geschärft werden. Das Projekt beabsichtigt, eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne herzustellen, indem es jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich praktisch und aktiv mit handwerklichen Tätigkeiten zu befassen. Dies trägt nicht nur zur Stärkung der handwerklichen Fähigkeiten bei, sondern auch zur kreativen und sozialen Entwicklung der Jugend. Indem das Handwerk als gemeinschaftliche Aktivität dargestellt wird, soll zudem der Austausch zwischen den Generationen und das gegenseitige Verständnis zwischen Jung und Alt gefördert werden. Mit dieser umfassenden Initiative leistet der Verein Alter Gasometer einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Bildung und zur Unterstützung des Handwerks in der Region.
Das Historische Dorf, eine herausragende soziokulturelle Einrichtung, wird gemeinschaftlich vom Verein Alter Gasometer und der Diakonie Westsachsen organisiert. Es fungiert sowohl als Lern- und Freizeitzentrum als auch als Stätte für kulturelle Bildung und Umweltbewusstsein. Hier werden traditionelle Handwerkskünste bewahrt und weitergegeben, was den Besuchern praxisnahe Einblicke in historische Techniken und Verfahren bietet. Ein essentieller Teil des Historischen Dorfs ist der offene Jugendtreff, der Jugendlichen einen Raum zum Zusammenkommen, Austausch und gemeinsamen Verweilen bietet. Des Weiteren gibt es spezielle Programme für Hortgruppen und Projekttage für Schulklassen, die den Kindern und Jugendlichen eine vielfältige und praxisorientierte Lernumgebung bieten. Besonders hervorzuheben ist das generationenübergreifende Arbeiten und Lernen, das den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Menschen unterschiedlichen Alters fördert. Das Historische Dorf ist zudem ein bedeutender Ort für ehrenamtliches Engagement, wo Freiwillige aktiv mitwirken und zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieses einzigartigen Projektes beitragen können. Die vielfältigen Angebote und Aktivitäten machen das Historische Dorf zu einem lebendigen und integrativen Ort, der die Gemeinschaft stärkt und das Bewusstsein für kulturelle und ökologische Themen schärft.
- Handwerk-Erlebnistag (Sa: 15.03.2025 / 10 bis 18 Uhr)
- Handwerker Woche SCHAU REIN (Mo-Fr: 17.-21.03.2025)
- Blockveranstaltungen: Handmade (Die-Do: 22.-24.04.2025)
- Mühlentag Wandergesellenprojekt (Mo-Sa: 19.-24.05.2025)
- Kinder-Bauspielplatz (Sa: 14.06.2025)
- Handwerker Woche (Mo-Do: 23.-27.06.2025)
- Blockveranstaltung: Nähen (Die-Do: 15.-17.07.2025)
- Blockveranstaltung: Holzhandwerk (Die-Fr: 05.-08.08.25)
- Lehmbau (Sa: 27.09.2025)
- Blockveranstaltung: Dachdeckerei (Die-Fr: 07.-10.10.2025)
- Abschluss-Messe (Sa: 25.10.2025)
Januar bis November // Redaktionstreffen im Jugendtreff Alter Gasometer // Zwickauer Geschichtswerkstatt: „Die tapferen Frauen und die knatternden Kisten“
Gemeinsam mit Zwickauer Jugendlichen möchte die Zwickauer Geschichtswerkstatt – ein Projekt des Vereins Alter Gasometer – Zwickauer Stadtgeschichte recherchieren, aufarbeiten, dokumentieren und präsentieren und dies immer aus dem Blick von Jugendlichen.
Bisherige Themen waren:
° 25 Jahre. 25 Menschen.25 Geschichten. Ein medienpädagogisches Projekt zu 25 jahre Deutsche Einheit
° NSU-Komplexes und seiner Bedeutung für Zwickau, als Ort an dem die Selbstenttarnung stattfand
° „Stadt ohne…“ um die Schicksale der jüdischen Mitbürger Zwickaus ab 1936
° Das SED Regime. Orte der Staatssicherheit in Zwickau
° Als die Welt in Trümmern lag – Stunde Null in Zwickau
Dabei sind dies nur Teilstücke des Weges: Die Geschichtswerkstatt Zwickau wird all ihre Ergebnisse in das digitale Gedächtnis der Stadt einpflegen. Alle Beiträge und Arbeitsergebnisse werden neben den physischen Dokumentationen auch in digitaler Form, im Rahmen eines Zukunftsprojektes, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Für 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem August Horch Museum Zwickau und regionalen Historikern und Freundesvereinen die Automobilbaugeschichte in Zwickau erzählt werden.
Die Geschichtswerkstatt Zwickau des Vereins Alter Gasometer lädt herzlich ein, an einem einzigartigen Projekt teilzuhaben, das die oft übersehenen, aber maßgeblichen Beiträge von Frauen im Automobilbau von 1945 bis 1990 in den Fokus rückt. Unter dem Titel „Die tapferen Frauen und die knatternden Kisten“ bieten wir eine faszinierende Ausstellung und Präsentation, die einen neuen Blick auf die Geschichte des Automobilbaus in Zwickau wirft.
Unser Projekt zielt darauf ab, das Erbe und die Leistungen der Frauen, die in dieser wichtigen Branche tätig waren, zu würdigen und zu feiern. Durch eine sorgfältige Recherche, Interviews und die Zusammenstellung von historischem Material möchten wir ihre Geschichten ans Licht bringen und ihr Wirken für die Nachwelt bewahren.
In der Ausstellung werden Besuchende die Möglichkeit haben, in die Welt der Automobilproduktion einzutauchen, aber diesmal mit einem Schwerpunkt auf den Frauen, die oft im Hintergrund agierten. Wir möchten ihr Engagement, ihre Innovationskraft und ihren Durchsetzungswillen hervorheben und so einen Beitrag zur Geschichtsschreibung und Anerkennung der weiblichen Pioniere im Automobilbau leisten.
„Die tapferen Frauen und die knatternden Kisten“ ist mehr als nur eine Ausstellung – es ist eine Hommage an die Frauen, die mit ihrer Arbeit und Leidenschaft die Geschichte des Automobilbaus geprägt haben. Wir laden Sie ein, Teil dieser inspirierenden Reise durch die Vergangenheit zu sein und gemeinsam mit uns die Bedeutung und den Einfluss der Frauen im Automobilbau zu entdecken.
Eine erste Präsentation erfolgt im Rahmen des Stadtfest Zwickau.
21. Juni // ab 17 Uhr // Innenstadt Zwickau // Fête de la Musique
Erleben Sie den Zauber der Musik, der einst 1982 in Paris aus einer Vision des französischen Kulturchefs Jack Lang und reiner musikalischer Leidenschaft geboren wurde, nun als weltumspannendes Spektakel. Alljährlich zum Sommerauftakt am 21. Juni verwandelt sich Zwickau seit 2021 in eine Bühne für das musikalische Großereignis Fête de la Musique – ein Fest, das die Herzen höherschlagen lässt, ganz ohne kommerzielle Ziele. Die Stadt erblüht in einer symphonischen Vielfalt, an der sich jeder erfreuen kann, bei freiem Eintritt unter dem blauen Himmel.
Ob professionelle Künstler oder leidenschaftliche Laien, die Tonkünstler verschmelzen zu einem bunten Potpourri an Stilen und präsentieren sich, ohne ein Honorar zu erhalten. Von 17 bis 22 Uhr können Sie in der Zwickauer Innenstadt mehr als 50 musikbegeisterte Solisten und Gruppen und 6 verschiedenen Orten erleben, ganz nach dem Leitspruch „Kostenlos & Open-Air“.
Die Fête de la Musique, jetzt ein strahlendes Highlight in der Kulturlandschaft, lädt Sie im Kulturhauptstadtjahr in die pulsierende Region Chemnitz ein, die mit über 500.000 Menschen zu den vitalen Metropolregionen Europas zählt. Nutzen Sie die Chance, die Kulturhauptstadt Europas 2025 hautnah zu erleben, indem Sie sich von neuen Perspektiven inspirieren lassen und ausgetretene Pfade verlassen.
Die Fête de la Musique dehnt sich aus, und so feiern neben Zwickau auch Städte wie Mittweida, Zwönitz, Bockendorf und viele andere die Liebe zur Musik. Die Region vernetzt sich musikalisch, schafft eine Atmosphäre des gemeinschaftlichen Erlebens und lädt jeden dazu ein, aktiv teilzunehmen. Für das Kulturhauptstadtjahr Chemnitz2025 ist es ein Ziel, nicht nur verkehrstechnische Verbindungen zu stärken, sondern auch die künstlerischen Talente zu vermischen um ein noch beeindruckenderes Kulturerlebnis zu schaffen.
Auch Gäste aus unserer Partnerstadt Jablonec nad Nisou werden erwartet
In enger Kooperation mit der Zwickauer Stadtmanagerin organisieren wir gemeinsam mit lokalen Gastronomiebetrieben und Händlern darüber hinaus ein Rahmenprogramm sowie eine After Show Party nach 22 Uhr.
Infos HIER
02.10., 30.10., 18.11.25, // 20 Uhr // Saal Alter Gasometer // Europäisches Filmfestival der Generationen
Entdecken Sie während des Kulturhauptstadtjahres eine exklusive Auswahl an künstlerischen Perlen, die wir mit Sorgfalt außerhalb unseres Standardrepertoires an Filmen für Sie zusammengestellt haben. Nehmen Sie Teil am renommierten Europäischen Filmfestival der Generationen, das schon seit einem Jahrzehnt beeindruckende Spiel- und Dokumentarfilme rund um das Leben im Alter, die Herausforderungen des Älterwerdens und die Dynamik gesellschaftlicher Altersstrukturen auf die Leinwand bringt. Jede Vorführung wird durch eine inspirierende, von Experten geleitete Diskussion abgerundet, zu der wir hochkarätige Gäste aus den Bereichen Praxis und Forschung, kommunale Ebene sowie dem politischen Sektor begrüßen, um mit Ihnen gemeinsam in einen anregenden Austausch über die zentralen Themen des Films zu treten. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, filmische Meisterwerke zu erleben und in tiefgreifende Gespräche einzutauchen, die Ihr Verständnis und Ihre Sichtweise erweitern werden.
21. Dezember // 20 Uhr // Aula Westsächsische Hochschule Zwickau // FEINKOŠT – Die tschechisch-deutsche Kurzfilmtournee
Am 21. Dezember 2025 dürfen Sie sich auf ein exquisites Filmvergnügen freuen: Der Kurzfilmtag wird zu einer Bühne für die herausragenden Werke des FEINKOŠT-Jahres. Eine handverlesene Selektion deutsch-tschechischer Kurzfilme wird Sie in die Vielfalt und Authentizität des dokumentarischen Filmschaffens entführen und die einzigartigen Visionen der talentierten Regisseure zum Leben erwecken.
Länderabende
In Zusammenarbeit mit dem International Office der Westsächsischen Hochschule sind mehrere Länderabende geplant. Internationale Studierende präsentieren hier die jeweilige Kultur und Kulinarik ihrer Heimatländer. Termine und Ortegibt es ab dem Frühjahr auf unser Homepage.
17. Mai // ganztags // Paradiesbrücke & Muldeparadies // Viele Wege Festival
Das „Viele Wege Festival“ in Zwickau ist eine einzigartige kulturelle Veranstaltung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, aufzuzeigen, dass es viele Wege, viele Angebote, viele Akteure gibt, um Zwickau schöner zu machen. Dieses kulturpolitische Festival zeichnet sich durch eine Vielfalt von Angeboten aus, die darauf abzielen, die kreativen und engagierten Aspekte in Zwickau hervorzuheben. Das Festival fördert nicht nur den Austausch zwischen den Künstlern und den Menschen vor Ort, sondern setzt sich auch aktiv für die Sichtbarmachung von Themen und Akteuren ein, die in der Gesellschaft oft übersehen werden. Es ist ein kulturpolitisches Statement, das die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion betont und zeigt, wie Kunst und Kultur als Mittel zur Förderung eines gemeinschaftlichen Verständnisses und zur Überwindung von Barrieren dienen können. Das „Viele Wege Festival“ ist somit mehr als nur eine Veranstaltung; es ist ein Angebot, die darauf abzielt, durch die Kraft der Kultur Brücken zu bauen und einen Dialog zwischen verschiedenen sozialen Gruppen zu fördern. Mit seinem umfassenden Programm und dem Engagement für soziale und kulturelle Themen trägt das Festival wesentlich dazu bei, Zwickau als einen lebendigen und vielfältigen kulturellen Ort wahrzunehmen.
Das „Viele Wege Festival“ fand im Jahr 2024 zum zweiten Mal statt und reiht sich in die Tradition der früheren Tage der Demokratie und Toleranz, welche bis Corona 2020 jährlich im April/Mai stattfanden.
Infos HIER
13. September // 20 Uhr // Domhof // Kneipen-Quiz zum Innenhof.Moment
Im Jahr 2025 wird unser begehrtes Kneipenquiz erneut ein Muss für Quiz-Fans und Kulturliebhaber sein. In der Vergangenheit haben wir bereits unvergessliche Quizabende an bemerkenswerten und faszinierenden Orten wie einer fahrenden Straßenbahn, Booten auf dem idyllischen Schwanenteich und im malerischen Garten der Kunstsammlungen Zwickau organisiert. Dieses Jahr führen wir die Tradition an außergewöhnlichen Schauplätzen fort und laden zu den Innenhof-Momenten im historischen Dohhof in Zwickau ein. Die Teilnehmer dürfen sich auf eine aufregende Mischung aus anspruchsvollen Fragen und spannenden Fakten über die Kulturhauptstadt und die Stadt Zwickau freuen.
Detaillierte Informationen zum Anmeldestart sind ab dem Frühjahr auf unserer Homepage verfügbar.
13. April // 14 Uhr // Mülsen & Hartenstein // DenkMal – 80 Jahre Todesmarsch Mülsen Eibenstock
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit auch die schrecklichen Ereignisse der Todesmärsche zum 80. Mal. Diese düsteren Kapitel der Geschichte sind ein bedeutender Teil unseres kollektiven Gedächtnisses, und es ist von größter Wichtigkeit, sie zu bewahren und der Opfer zu gedenken. Unser Projekt DenkMal hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für diese historischen Ereignisse zu schärfen und die Erinnerung daran lebendig zu halten. In diesem Rahmen organisieren wir regionale Veranstaltungen, die sich auf den Todesmarsch von Mülsen nach Eibenstock konzentrieren, um die örtlichen Gemeinschaften nicht nur über die Geschehnisse von damals zu informieren, sondern auch eine Plattform für Reflexion und Dialog zu bieten. Die Veranstaltungen sollen sowohl die jüngeren als auch die älteren Generationen ansprechen und umfassen Vorträge, Ausstellungen und Gedenkfeiern, die die Geschichten der Opfer und Überlebenden ins Zentrum rücken. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, die historischen Fakten sorgfältig zu recherchieren und in einem respektvollen Rahmen zu präsentieren, um den Opfern die ihnen gebührende Ehre zu erweisen. Durch die aktive Einbeziehung von Schulen, lokalen Historikern und Zeitzeugen möchten wir sicherstellen, dass die Erinnerungen an die Schrecken der Todesmärsche nicht verblassen und zukünftige Generationen aus der Geschichte lernen können.
Infos HIER
Seien Sie unser Gast – Wir freuen uns auf Sie.
Erlebnisreiche Kulturausflüge entwickeln sich zunehmend zu einem zentralen Anziehungspunkt für Urlaubssuchende. Eine beeindruckende Mehrheit von etwa 70% der Kulturbegeisterten, die unsere Events besuchen, kommen nicht aus der Stadt Zwickau; sie reisen sowohl aus der näheren als auch aus der weit entfernten Umgebung an. Nutzen Sie die Chance, das kulturelle Spektrum und die touristischen Highlights Zwickaus zu entdecken, indem Sie eine unserer abwechslungsreichen Veranstaltungen im charismatischen Industriedenkmal, dem Alter Gasometer, mit einer Erkundungstour der Region verknüpfen. Wir sind voller Vorfreude, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Wir sind Tourismus Helden.
Auf der Touristik- und Caravanmesse in Leipzig werden seit 2022 Touristiker ausgezeichnet, die sich besonders engagieren. In der Kategorie Kultur- und Freizeitwirtschaft wurden wir 2023 für unsere Arbeit geehrt.
Zwickau – Die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt
Zwickaus facettenreiche Vergangenheit, die sich über mehr als neun Jahrhunderte erstreckt, reflektiert das Wirken im Bergwesen, die kirchlichen Erneuerungen der Reformation sowie das Leben bedeutender Persönlichkeiten wie Robert Schumann, August Horch, Max Pechstein und Gert Fröbe. Diese Historie wird in den städtischen Museen lebendig präsentiert. Die historischen Priesterhäuser, die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU, inklusive des Max-Pechstein-Museums, sowie das Schumann-Haus bieten Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die kulturelle Seele der Stadt. Auf dem Gelände, auf dem einst die renommierten Horch-Motorwagen entstanden, können Besucher die evolutionäre Entwicklung des Automobilbaus von den Anfängen bei Horch über Audi, Auto Union und den Trabant bis hin zum modernen Volkswagen nachvollziehen.
Während eines Spaziergangs durch die liebevoll restaurierte Innenstadt, die sich um den Dom St. Marien gruppiert, stoßen Sie auf eine Vielzahl von Einkehrmöglichkeiten, gemütlichen Cafés und interessanten Einzelhandelsgeschäften. Ganz beiläufig folgen Sie den Spuren großer Geschichtsgestalten wie Martin Luther oder Robert Schumann. Zwei thematische Stadtpfade durchkreuzen die Metropole, versehen mit informativen Tafeln und charmanten Geschichtserzählungen an Schlüsselorten der Stadtgeschichte.
Im Gewandhaus, prominent auf dem Hauptmarkt positioniert, wird Theaterliebhabern ein vielfältiges Angebot aus Schauspiel, musikalischen Darbietungen, Ballettaufführungen und Konzerten dargeboten. Das dort ansässige und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Puppentheater erfreut sich insbesondere bei einem jungen Publikum großer Beliebtheit.
In unmittelbarer Nähe lockt das MuldeParadies entlang des gleichnamigen Flusses mit seiner idyllischen Uferlandschaft, welche zu erholsamen Spaziergängen, Radfahrten oder sportlichen Aktivitäten auf den Spiel- und Sportflächen einlädt. Alternativ bietet ein Bummel durch den Park am Schwanenteich, die älteste landschaftlich gestaltete Anlage der Stadt, eine ruhige Auszeit vom Stadttrubel.
Unterkunft:
Sie sind auf der Suche nach einer Unterkunft? Dann nutzen Sie das regionale Buchungsprotal des ZEITSPRUNGLAND.
Anfahrt:
Sie reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Auto, mit dem Rad, zu Fuß an? Dann nutzen Sie unseren Routenplaner.
Den Alten Gasometer erreichen Sie unkompliziert über die A4 und A72 sowie die B93 und B175. Ausreichend Stellplätze für Motorrad, PKW, Wohnmobile, E-Mobil und Fahrrad stehen ausreichend vor Ort zur Verfügung. Sie erreichen uns auch über den Mulderadweg, welcher unmittelbar am Alten Gasometer vorbeiführt. Sie kommen mit dem Zug? Dann nutzen Sie den ÖPNV für die weietrfahrt zu uns. Die Haltestelle Neumarkt liegt nur wenige Gehminuten entfernt.
Industrie trifft Kultur trifft Natur. Wo treffen wir Sie?
In einer Gegend, wo Zeitströme sich kreuzen, verschmilzt historisches Flair mit zukunftsträchtiger Vision. Hier, wo sich das Erbe von Industrie und Kultur nicht ausschließt, sondern einander bereichert. Sagen und triumphale Kapitel der Geschichte finden hier ihre Heimat. Das Zeitsprungland, auch bekannt als die touristische Perle Zwickaus, öffnet seine Pforten für Besucher, die auf der Suche nach neuen, erfrischenden Sinneswahrnehmungen, geistiger Erholung und zahlreichen Momenten des Staunens sind. Unter der Devise „Die Region Zwickau – eine Quelle der Inspiration“ lädt das Zeitsprungland seine Besucher herzlich dazu ein, eine Reise nicht nur zwischen verschiedenen Orten, sondern auch durch die Epochen zu unternehmen. Über ein Dutzend an Festungen und Prachtbauten, 65 dynamische Museen und ein breites Spektrum an kreativen Aktivitäten verweben die Historie und Erzählungen der Gegend zu einem lebendigen Gesamtbild
Industrie.Denkmal.
In der Vergangenheit lag ein Schleier aus industriellem Nebel über der Ästhetik Zwickaus. Fabrikschlote standen dicht an dicht. Die Industrie und die Herstellung von Textilien sorgten für ökonomischen Aufschwung und gesellschaftlichen Fortschritt. Noch gegenwärtig künden die prachtvollen Bauten, elegante Herrenhäuser und die Quartiere der Werktätigen von der Blütezeit der Stadt als Zentrum der Produktion. Die Innovationskraft und der Pioniergeist der damaligen Zeit formten die Denkweise der Einwohnerschaft. Diese Eigenschaften spiegeln sich nun in der kreativen Wiederverwertung ehemaliger Industrieareale wider.
Der historische „Alte Gasometer“ in Zwickau dient heutzutage nicht nur als touristischer Anziehungspunkt, sondern prägt auch das einzigartige Ambiente diverser kultureller Events. Die Errichtung dieses Industriebaus startete im Jahr 1874, wobei er den Titel „Gasometer C“ trug und als dritter sowie voluminösester Behälter für Gas auf dem Betriebsgelände galt. Seine Betriebsaufnahme feierte man ein Jahr später, im Jahr 1875, mit einer Kapazität von 3.000 Kubikmetern. Nach dem Prinzip einer Taucherglocke konzipiert, bewegte sich die innere, nach unten hin offene Glocke in der zylindrischen gemauerten Struktur auf und ab; sie erreichte bei Maximalbefüllung den oberen Rand. Ein Wasserspalt von 75 Zentimetern, der im Winter um Alkohol ergänzt wurde, trennte die Außenwand vom Gasreservoir. Aus der Kohlevergasung entstanden nicht nur Energieträger, sondern auch Nebenprodukte wie Koks, Teer und Ammoniakwasser fanden ihren Absatz. Bis zum 9. November 1900 blieb die Gasproduktion an diesem Ort aktiv. Nach seiner Außerbetriebnahme diente der imposante Bau fortan als Lagerstätte, bevor er 1999 als soziokulturelles Zentrum wiedereröffnet wurde.
Informieren Sie sich bei einer (geführten) Besichtigung vor Ort – gern auch zu einer Veranstaltung. In unserer Ausstellung im Nachbargebäude informieren wir Sie zur Bau- und Vereinsgeschichte.
Kultur.Haus.
Als Industriedenkmal stellt der Alte Gasometer nicht allein nur eine Sehenswürdigkeit inmitten der Stadt Zwickau dar, sondern er verleiht den verschiedensten Formen von Veranstaltungen ein unverwechselbares Gesicht. Durch die außergewöhnliche Architektur erhalten Konzerte, Theateraufführungen, Feste und Feiern, Tagungen und Konferenzen, Lesungen oder Programmkino einen unvergesslichen Rahmen.
Schauen Sie gern in unserem Veranstaltungskalender nach einer für Sie passenden Veranstaltung.
Natur.Erleben.
Die Gegend hält für Aktivurlauber und Naturliebhaber ein vielfältiges Angebot bereit. Ob man sich auf ausgedehnten Wanderpfaden verausgaben, auf Radtouren die Landschaft erkunden, auf dem Rücken der Pferde die Gegend erschließen oder im Kajak flussabwärts gleiten möchte – die Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen oder die atemberaubende Flora und Fauna zu bewundern, sind mannigfaltig. Die Vielzahl an idyllischen Grünanlagen und Parks verspricht erholungssuchenden Besuchern erholsame Momente.
Empfehlenswert ist vor allem ein Zwischenhalt am Mulderadweg, unweit des Platzes für Wohnmobile, um das Historische Dorf zu besichtigen. Anlässlich des 900-jährigen Jubiläums von Zwickau wurde dieses Ensemble authentischer Häuser aus der Gründerzeit der Stadt zugänglich gemacht. Statt eines rein musealen Charakters zielt das Dorf auf einen lebendigen sozialkulturellen und interaktiven Austausch ab. Es spiegelt die historische Entwicklung Zwickaus sowie der regionalen Kultur wider und trägt zur Identifikation der Einheimischen mit ihrer Region bei. Durch generationsübergreifende, niederschwellige Projekte und bildungsreiche Angebote fördert es die Verbindung der Menschen untereinander. Besucher können hier etwa Backkünsten beiwohnen, traditionelle Handwerkstechniken bestaunen, sich über alte Gebräuche informieren und Einblicke in die Kunst und Kultur des Frühmittelalters erhalten. Zudem sind regelmäßig Veranstaltungen geboten.
Zwickauer Industriekultur erleben – Starten Sie Ihren Rundgang am Alten Gasometer
Ob die erste Tageszeitung, der Büstenhalter, Filtertüten, Zahnpasta, Milchschokolade, Rollschuhe, Teebeutel, Feinwaschmittel, die Spiegelreflexkamera oder der FCKW-freie Kühlschrank – alle diese Erfindungen eroberten von Sachsen aus die Welt. Denn Erfindergeist und Tüfteln sind untrennbar mit der industriellen Geschichte dieses Landes verbunden.
Zur sächsischen Industriekultur zählen jedoch nicht nur technische Errungenschaften, die bis heute feste Bestandteile unseres täglichen Lebens sind. Zahlreiche industrielle Baudenkmale prägen damals wie heute Landschaften und Stadtentwicklungsprozesse – ob als industrielle Produktionsstätte, Kulturdenkmal oder Veranstaltungsort. Vor allem aber bietet die sächsische Industriekultur ein stabiles Fundament für wirtschaftliches Wachstum sowie für innovative Branchen wie die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Der Beiname „Auto- und Schumann-Stadt“ verdeutlicht, dass in der heute viertgrößten Stadt Sachsens Wirtschaft, Kunst, Industrie und Kultur seit Jahrhunderten eng miteinander verwoben sind. Martin Römer war im 15. Jahrhundert nicht nur ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er legte den Grundstein für heutige Kultur- und Freizeitoasen, wie das heute als Stadtbibliothek genutzte Kornhaus oder den Schwanenteichpark. Der industrielle Boom des 19. und 20. Jahrhunderts ist ablesbar an den Wohngebieten der Gründerzeit und des Jugendstils, an neuen Kirchen oder kulturellen und sozialen Einrichtungen, die es heute noch gibt. Und auch wenn die letzte Steinkohle vor über 40 Jahren gefördert wurde – der Bergmannsgruß „Glück Auf!“ ist weit verbreitet und die traditionelle Bergparade zieht alljährlich im Advent Gäste aus nah und fern in ihren Bann.
Der angelegte „Weg zur Industriekultur“ in Zwickau verbindet insgesamt 18 verschiedene Gebäude und Orte miteinander – von der Innenstadt bis zum im nördlichen Stadtgebiet gelegenen Areal von August Horch Museum und Audi-Bau. Die einzelnen Objekte sind mit informativen Tafeln und Stelen gekennzeichnet, die es Interessierten ermöglicht, einen genauen Einblick in die Wirtschafts- und Industriegeschichte Zwickaus zu erhalten. So stößt man entlang der Route beispielsweise auf die alte Vereinsbrauerei von 1859 oder auf das „Niedere Kornhaus“, welches bereits 1480/81 erbaut wurde und den größten sowie den aufwendigsten mittelalterlichen Kornhausbau Sachsens darstellt. Darüber hinaus befinden sich auf dem Weg viele ehemalige Industrieobjekte, die mit neuem Leben erfüllt wurden. Da gibt es zum Beispiel den alten Gasometer, in dem 1999 unser Verein „Alter Gasometer“ ein Zuhause fand oder das alte Bürsten- und Knopfmaschinenwerk, in dem heute geklettert und gebouldert werden kann.
Orientierung auf dem Weg bietet ein Flyer, der eine Karte mit allen Standorten und kurze Erläuterungen zu den einzelnen Objekten enthält. Dieser Faltplan ist in den Kultureinrichtungen Zwickaus, in der Tourist Information Zwickau sowie online erhältlich. Außerdem lässt sich der „Weg zur Industriekultur“ auch als geführte Tour beschreiten.
Orte der friedlichen Revolution in Zwickau erkunden
Im Verlauf des Jahres 1989 entwickelte sich in der DDR eine kritische Lage, die im Herbst ihren Höhepunkt erreichte und als erste friedliche, triumphierende Umwälzung in der Chronik Deutschlands gilt. Die historischen Begebenheiten beschränkten sich nicht ausschließlich auf Metropolen wie Leipzig oder die Hauptstadt Berlin, sondern machten sich ebenfalls in der Region Zwickau bemerkbar. Der Widerstand in Zwickau, der von entschlossenen Bürgern getragen wurde, war deutlich wahrnehmbar. Abertausende Menschen partizipierten an Andachten für den Frieden in kirchlichen Einrichtungen und demonstrierten auf öffentlichen Plätzen, um ihre Ablehnung gegenüber den Regierenden zu bekunden sowie für die Durchführung unabhängiger Wahlen und für die Einführung einer demokratischen Staatsform einzutreten. Auf unserer detektivischen Erkundungstour (Geocaching-Abenteuer) führen wir Sie durch Zwickau, um die Schlüsselstellen der friedvollen Erhebung zu erkunden.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
HIER geht es direkt zu unserem informativen Geocaching-Abenteuer.
Jüdisches Leben in Zwickau
Begeben Sie sich auf eine digitale Entdeckungsreise durch Zwickau! Mit der interaktiven Stadtrallye über die Actionbound-App erleben Sie jüdisches Leben, Geschichte und Kultur auf eine ganz neue Art. Unsere Stadtrallye verbindet spannende Fakten, persönliche Geschichten und historische Orte zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie entdecken bedeutende Plätze jüdischen Lebens und erfahren mehr über die Geschichte und den kulturellen Reichtum unserer Stadt.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
HIER geht es direkt zu unserem informativen Geocaching-Abenteuer.