Ankündigung: Viele Wege Festival

Donnerstag
30 Mrz
2023

„Es gibt viele Wege Zwickau noch schöner zu machen“
Dieses Festival ist einer davon.

Kino, Ausstellungen, Theater und Lesungen für Groß und Klein. Tanz für Alt und Jung! Diskussionen über das Leben in unserer Stadt. Das alles bietet das erstmals stattfindende „Viele Wege Festival“ vom 28. bis zum 30. April 2023 in der Zwickauer Innenstadt. Ein buntes kulturpolitisches Festival mit einer klaren Message: Für ein entspanntes, lächelndes und weltoffenes Zwickau. „Alle Programmpunkte – egal ob Kino, Lesung, Theater oder Diskussion – haben den Anspruch, gesellschaftspolitisch relevante Fragen aufzugreifen und zum Nachdenken oder ins Gespräch kommen anzuregen.“ so der Festival-Koordinator Matthias Bley vom Alten Gasometer e.V., der weiterhin ergänzt: „Wie aus dem Rahmenprogramm ersichtlich ist, organisieren wir sowohl ein Programm für Kinder als auch Erwachsene!“ Unterstützt wird das Programm von über 50 Akteuren aus Wirtschaft, Sport, Kirche, Kultur, Politik und der Zwickauer Vereinslandschaft, u.a. dem FSV Zwickau, der Westsächsischen Hochschule, dem Theater, der Villa Mocc und dem Gasthaus 1470.

Highlights sind ein Kurzfilmabend auf dem Zwickauer Hauptmarkt am Freitagabend, der bereits um 16 Uhr mit einem zweistündigen Programm für Kinder beginnt, ein Stadtgespräch u.a. mit Kommunalpolitikern, der Baubürgermeisterin der Stadt Zwickau, Frau Queck-Hänel und Akteuren aus der Zwickauer Jugend und Kulturszene, sowie das große abendliche Straßenfest „Tanzt in den Mai“ am Sonntag, welches bis um Mitternacht mit Live-Musik und DJs für viele tanzende Menschen in der Hauptstraße sorgen soll und bereits ab 15 Uhr ein Straßenfest mit Kindermusik bietet.

Resultierend aus dem Erfolg der Aktion „Tanzt in den Mai“ und der Kampagne „Es gibt viele Wege Zwickau noch schöner zu machen…“ aus den letzten beiden Jahren und den vielen positiven Rückmeldungen soll das Format als niedrigschwelliges Zeichen Zwickauer Kulturakteure für ein weltoffenes Zwickau wiederholt und fortgesetzt werden. Neu ist allerdings die Idee, ein ganzes Wochenende mit kleinen und größeren kulturellen Veranstaltungen in der Innenstadt zu organisieren.

„Denn dafür braucht es nicht erst Aufmärsche rechtsextremer Gruppierungen, von denen wir dieses Jahr hoffentlich verschont bleiben. Wir wollen proaktiv ein Zeichen setzen!“, so Matthias Bley. Das Zwickauer Demokratiebündnis hat sich sowohl in der Auswertungsrunde im Juni letzten Jahres wie auch auf seiner Sitzung im Oktober für eine Fortführung der Kampagne und der kulturpolitischen Aktionen ausgesprochen, um neue Wege zu gehen. Auch die Stadt Zwickau hat sich dahingehend positioniert, eine Fortführung der Kampagne noch proaktiver zu begleiten und zu unterstützen.

Das „Viele Wege Festival“ soll sich in die Tradition der bisherigen Demokratietage einreihen, die bis Corona 2020 jährlich im April/Mai stattfanden. Geändertes Konsumverhalten und der Wunsch nach mehr kulturpolitischen Angeboten in Zusammenhang mit Bildungsangeboten ließen Akteure aus dem Bündnis die Demokratietage neu denken und letztlich das „Viele Wege Festival“ entstehen.

Das vollständige Programm finden Sie unter www.vielewege-fuerzwickau.de

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Downloads

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem – und wer bestimmt es?

Dienstag
07 Mrz
2023

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem - und wer bestimmt es? 1
Foto: Helge Gerischer | bild-bar.de

Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat am 26.01. in seiner Stadtratssitzung einen „Handlungsauftrag Stadtmarketing“ beschlossen. In diesem wird die Stadtverwaltung beauftragt „mindestens zwei Konzepte mit Strategien und Maßnahmen zur Neuaufstellung des Marketings zur Imageverbesserung unserer Stadt und zur Stärkung der eigenen Identität zur Entscheidung vorzulegen“.

Da es im Antrag dazu auch heißt, dass die Ideensammlung ab sofort beginnen kann, um möglichst viel Input zu erhalten, möchten wir dem gerne nachkommen und uns öffentlich dazu äußern.

In unserer Eigenheit als soziokulturelles Zentrum wünschen wir uns vor allem ein beteiligungsoffenes Verfahren. Nehmen Sie die Menschen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen dieser Stadt mit! Denn Identität ist etwas, dass vor allem von innen herauswächst, und Nichts, was ausschließlich durch Marketing-Expert*innen und Kampagnen von außerhalb kreiert wird. Auch Zwickau hat einen eigenen Charakter, eine eigene Geschichte, natürlich auch Schwächen, aber auch spezifische Vorteile und Stärken. Von manchen wissen wir vielleicht noch gar nichts! Dies zu reflektieren und überzeugend zu vermitteln, sollte mitgedacht werden.

Eine gute Grundlage dafür ist das Einbeziehen stadtgesellschaftlich aktiver Menschen und Stakeholder aus Zwickau. Unsere Stadt beherbergt viele tolle Menschen, Vereine, Institutionen und Unternehmen. Wir wünschen uns, dass all diese mitgenommen werden und letztlich einen potentiellen Markenkern der Stadt mitdenken und mittragen und die Gefahr einer aufgesetzten Kampagne, die vor Ort keinen Anklang findet, gering ist.

Neben der Eigenwahrnehmung ihrer Stadt durch die hier lebenden Menschen spielt dabei auch die deutschlandweite Fremdwahrnehmung Zwickaus eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ist diese wirklich so schlecht – und wenn ja, warum? Darauf aufbauend ließe sich mit einer Imagekampagne ansetzen.

Das Regionalmanagement Erzgebirge hat 2022 beispielsweise eine repräsentative Imageanalyse über
das Erzgebirge durchführen lassen. Insgesamt nahmen 3.873 Privatpersonen und 609 Unternehmen an der Befragung teil. Sowohl innerhalb der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft wurde zudem nach regionaler Herkunft differenziert. So ergab sich ein fundiertes Bild, bei dem eine Kampagne durchaus sinnvoll ansetzen kann.

Wenn es also im Wirtschafts-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss und folgend im Stadtrat um den Umfang der Aufgabenstellung für die Einholung von Angeboten geht, sollten aus unserer Sicht, auch Beteiligungsformate wie Bürger*innenwerkstätte und Bürger*innenbefragung für die Konzepterstellung berücksichtigt werden. Denn im Kern sollte es nicht nur um eine bloße Kampagne gehen, sondern um einen identitätsstiftenden Mehrwert für die Stadtgesellschaft! Darin liegt eine große Chance für Zwickau!

Alter Gasometer e.V.

Novembertage 2022 – Erinnern, Gedenken und Zusammenkommen in Zwickau

Mittwoch
05 Okt
2022

Novembertage 2022 - Erinnern, Gedenken und Zusammenkommen in Zwickau 2

Rund um den schicksalhaften und geschichtsträchtigen Monat November blicken wir zurück in die Historie unseres Landes und der Stadt Zwickau. Reichspogromnacht, friedliche Revolution und der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) sind Ereignisse, mit denen wir uns auseinandersetzen wollen und müssen. Oder anders gesagt: Nationalsozialismus und Menschenfeindlichkeit damals und heute, DDR-Unrecht, aber auch der Mut der Menschen, sich dagegen aufzulehnen für Werte, die für nachfolgende Generationen inzwischen selbstverständlich sind. Wir wollen daher nicht nur in die Vergangenheit schauen, sondern auch das Leben in Gegenwart und Zukunft gestalten.

Dies tun wir in diesem Jahr wieder mit unterschiedlichen Formaten. Neben Konzerten, Lesungen und Diskussionen wird eine Geocach-Schnitzeljagd mit dem Namen „Rundweg friedliche Revolution“ eröffnet. Vor allem für Menschen mit Hang zur Bewegung an der frischen Luft ist das ein ganz neues digitales Format, um Informationen über die Stadtgeschichte Zwickaus zu erhalten.

Die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ beleuchtet das Schicksal jüdischer Sportstars und jüdischer Sportgeschichte, zu der auch in Zwickau geforscht wurde. Die Spuren führen zur Geschichte eines jüdischen Fußballspielers in Zwickau, welche in besagter Ausstellung thematisiert wird.

Wichtiger Meilenstein wird zudem die Auftaktveranstaltung des Bürger/innendialogs Den NSU-Komplex aufarbeiten: Wie gehen die Menschen in Zwickau damit um?. Zusammen mit der SLpB, der Stadt Zwickau und dem Demokratiebündnis sollen zentrale Fragen für Zwickau erarbeitet und beantwortet werden. Was sind Ideen und Visionen für die Zukunft, hinsichtlich der Gedenkkultur in Zwickau für die Opfer rechtsextremer Gewalt, und Aufarbeitung dieser Taten?

Auch das „klassische“ Gedenken an geschichtsträchtigen Orten der Stadt Zwickau wird nicht fehlen. Mit dieser Bandbreite an Veranstaltungen und Formaten möchten wir einen lebhaften und modernen Rahmen für alle Generationen und Geschmäcker bieten.

Mit der freundlichen Unterstützung des Landkreises, der Stadt Zwickau, des Landesprogramms Weltoffenes Sachsen, des Bundesprogramms Demokratie Leben und vieler weiterer Partner soll uns dies gelingen!

Das Team des Koordinierungsbüros der Demokratiearbeit im Alten Gasometer.

Die Novembertage

Seit 2012 zeichnet sich das Koordinierungsbüro der Demokratiearbeit des Alter Gasometer e.V. für die Organisation der NOVEMBERTAGE verantwortlich. Es vernetzt Akteure, ist bei der Projektplanung und Projektfinanzierung behilflich, übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und das Projektmarketing.

Daneben beteiligen sich die Arbeitsbereiche des Vereins Demokratie-, Kultur- und Jugendarbeit mit einer Vielzahl unterschiedlicher Formate an der Veranstaltungsreihe.

An rund 15 Tagen ab Ende Oktober organisieren die Mitglieder des Bündnisses für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region durchschnittlich 30 Veranstaltungen.

Das Komplette Programm finden Sie in der Pressemappe und dem Programmheft zum Download.

Downloads

Sommerprogramm 2022 – NEUES OPEN AIR – FERIENPROGRAMM – FÊTE DE LA MUSIQUE – UND MEHR

Dienstag
07 Jun
2022

Am Dienstag dem 07.06.2022 um 9.30 Uhr findet im Garten des Alten Gasometers in Zwickau ein Pressegespräch zum Sommerprogramm des Vereins Alter Gasometer statt.
Themen des Pressegespräches sind die umfangreichen Angebote des Vereins Alter Gasometer in den Sommermonaten. Wir werden über die Fête de la Musique Zwickau, das Programm der Sommerbühne im Garten des Alten Gasometers, das wohl bisher größte Ferienprogramm des Vereins sowie unser neues Open Air in Kirchberg informieren. Außerdem stellen wir unseren neuen Kulturmanager Thomas Wimberger vor und der Bereich Demokratiearbeit ermöglicht einen Blick auf Aktionen im öffentlichen Raum als Reaktion auf die rechtextreme Präsenz in Corona-Zeiten.

Folgende Mitarbeiter*innen Rede und Antwort:

  • Mario Zenner (Geschäftsführer, Alter Gasometer e.V.)
  • Thomas Wimberger (Kulturmanager, Alter Gasometer e.V.)
  • Jörg Banitz (Sozialpädagoge, Alter Gasometer e.V.)
  • Diana Beese (Sozialpädagogin, Alter Gasometer e.V.)
  • Matthias Bley (Koordinator Demokratiearbeit, Alter Gasometer e.V.)
  • Ben Ulke (Öffentlichkeitsarbeit & Marketing, Alter Gasometer e.V.)

Außerdem dürfen wir begrüßen:

  • Dorothee Obst (Bürgermeisterin Kirchberg, Landratskandidatin)
  • Ariane Spiekermann (Stadtmanagerin, Wirtschaftsförderung Stadt Zwickau)
  • Reginald Fuchs (enviaM)

Die Inhalte sind in der Pressemappe, die sie unter dem Beitrag als PDF zum Download finden.

Downloads

Einladung zum Pressegespräch – SOMMERPROGRAMM 2022

Montag
30 Mai
2022

SOMMERPROGRAMM 2022

SOMMERBÜHNE – NEUES OPEN AIR – FERIENPROGRAMM – FÊTE DE LA MUSIQUE – UND MEHR

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie sehr herzlich zum Pressegespräch ein.

Am Dienstag dem 07.06.2022 um 9.30 Uhr findet im Garten des Alten Gasometers in Zwickau ein Pressegespräch zum Sommerprogramm des Vereins Alter Gasometer statt.
Sie sind herzlich eingeladen!

Themen des Pressegespräches werden die umfangreichen Angebote des Vereins Alter Gasometer in den Sommermonaten sein. Wir werden über die Fête de la Musique Zwickau, das Programm der Sommerbühne im Garten des Alten Gasometers, das wohl bisher größte Ferienprogramm des Vereins sowie unser neues Open Air in Kirchberg informieren. Außerdem stellen wir unseren neuen Kulturmanager Thomas Wimberger vor und der Bereich Demokratiearbeit ermöglicht einen Blick auf Aktionen im öffentlichen Raum als Reaktion auf rechtextreme Präsenz in Corona-Zeiten.

Es lohnt sich also vorbeizukommen.

Es stehen folgende Mitarbeiter*innen Rede und Antwort:

  • Mario Zenner (Geschäftsführer, Alter Gasometer e.V.)
  • Thomas Wimberger (Kulturmanager, Alter Gasometer e.V.)
  • Jörg Banitz (Sozialpädagoge, Alter Gasometer e.V.)
  • Matthias Bley (Koordinator Demokratiearbeit, Alter Gasometer e.V.)
  • Ben Ulke (Öffentlichkeitsarbeit & Marketing, Alter Gasometer e.V.)

Selbstverständlich bekommen Sie zum Pressegespräch eine Pressemappe mit umfassenden Informationen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie ein kurzes Feedback geben könnten, ob Sie zum Pressegespräch kommen können. Eine spontane Teilnahme ist aber natürlich ebenso möglich.

Downloads

Der Verein Alter Gasometer öffnet nun doch nicht seinen Kulturbetrieb – Landesregelungen nicht praktikabel

Montag
17 Jan
2022

Am 12. Januar 2022 beschloss der Freistaat Sachsen eine neuerliche Corona Notverordnung, welche auch Öffnungsmöglichkeiten für Kultureinrichtungen ab dem 14. Januar ermöglichen sollte.

Der Verein Alter Gasometer reagierte schnell und aktualisierte auf Grundlage der „Corona Notverordnung“ (in der Lesefassung vom 12. Januar 2022, veröffentlicht am 13. Januar 2022 sowie der „Allgemeinverfügung Hygiene“ in der Gültigkeit bis zum 17. Januar 2022) sein vereinsinternes Hygienekonzept sowie die aktualisierten Bestuhlungspläne für seine Kulturveranstaltungen.
Neben den umfangreichen Hygienestandards, welche der Verein in den letzten fast zwei Jahren, mit Blick auf die Corona-Pandemie, immer wieder fortgeschrieben hat, sollte nun ab dem 15. Januar 2022 „2G+“ als wichtigste Zugangsbedingung gelten. Um Kultur zumindest ansatzweise wieder zu ermöglichen, bereitete der Verein umgehend eine neuerliche Neueröffnung vor.

Heute, zum 17. Januar 2022, aktualisierte nun der Freistaat Sachsen die „Allgemeinverfügung Hygiene“ ein weiteres Mal.

Nunmehr sind Gäste angehalten auch am eigenen Platze eine FFP2-Maske oder eine vergleichbare Atemschutzmaske zu tragen. Trotz einer bereits geltenden 2G+ Regelung, Mindestabständen von 1,50 Meter zwischen den Sitzplätzen, Besucherbegrenzungen, Lüftungsanlagen, Einbahnstraßenregelungen und vielem mehr. Einen Nachweis, dass Kulturhäuser mit strengen Hygienekonzepten, wie Raumluftfilteranlagen, reduzierter Kapazität, etc. einen Infektionsherd darstellen, gibt es nicht.

Das Tragen einer FFP2 Maske erschwert das Atmen. „Von einem Kulturgenuss im Kino, Kabarett oder bei einem Konzert – Veranstaltungen, welche meist zwischen 90 Minuten und 120 Minuten dauern – kann man da nicht mehr sprechen.“, so Mario Zenner, Geschäftsführer des Vereins Alter Gasometer. Arbeitsmediziner empfehlen für FFP2-Maske ohne Ausatemventil sogar nur eine Tragedauer von 75 Minuten und eine Erholungsdauer von 30 Minuten.

Die Kulturbranche ist eine der am intensivsten von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Auch der Verein Alter Gasometer musste seinen Kulturbetrieb seit dem ersten Lockdown vor rund 24 Monaten insgesamt 14 Monate geschlossen halten. In den weiteren Monaten fand Kulturarbeit nur unter einer Vielzahl von Auflagen statt. Dies bedeutet vor allem auch: keine Einnahmen aus Kulturveranstaltungen, gastronomischen Angeboten und Vermietungen im sechsstelligen Bereich.

„Mehrfache Lockdowns, kurzfristiges Schließen und zwischenzeitliche Öffnungen demotivieren Kulturanbieter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Gäste. Die Gefahr, dass die Kultur irreparablen Schaden nimmt, wächst zunehmend.“, so Zenner weiter.

Insofern braucht es klare, bundeseinheitliche Regelungen für Veranstaltungen, mit ausreichend zeitlichem Vorlauf und damit einer Perspektive über die nächsten Wochen hinaus. Veranstaltungen, welche bereits unter strengen Hygieneauflagen und zusätzlichen rechtlichen Auflagen wie z.B. mit 2G und Schnelltest (2G+) stattfinden, müssen dann aber ohne Abstandsgebote, Masken und Kapazitätsbeschränkung möglich sein. Die Verlängerung aller Hilfsprogramme bis mindestens Sommer 2022 ist aus heutiger Sicht daher zwingend erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen
Mario Zenner
Geschäftsführer
Alter Gasometer e.V.

Downloads

Offener Brief: Ein Zeichen für Toleranz von Zuhause aus setzen

Montag
13 Dez
2021

Seit einigen Wochen untersagt die Corona-Schutzverordnung Ansammlungen mit mehr als 10 Personen. Bei den sogenannten „Spaziergängen“, die regelmäßig montags stattfinden, wird in vielen Städten Sachsens gegen dieses Verbot verstoßen. Unter dem Deckmantel gegen die Coronamaßnahmen zu demonstrieren, versammeln sich Menschen mit extremistischen Weltanschauungen. Neben Anhänger*innen von Verschwörungstheorien, Reichsbürgern*innen und Rechtsorganisierten ist der Anteil derer, die eine differenzierte Meinung gegen die bestehenden Regelungen haben gering, bzw. distanziert sich dieser Teil nicht von den intoleranten und antidemokratischen Akteuren der Versammlungen.

Aus diesem Grund möchte das Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region denjenigen Menschen, die trotz der Einschränkungen auf den demokratischen Prozess vertrauen, die Möglichkeit geben, für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft einzustehen. Ohne dafür gegen Coronaschutzmaßnahmen verstoßen zu müssen, indem sie auf die Straße gehen.

Deshalb hat sich das Bündnis für Demokratie und Toleranz mit dem Bündnis Freiberg für alle solidarisiert und den Offenen Brief aus Freiberg, dem wir zustimmen, in großen Teilen übernommen.

Mehr als 90 Erstunterzeichner*innen hat der Brief aus Zwickau schon. Darunter die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau Constance Arndt, MdB Casten Körber, der Rektor der Westsächsischen Hochschule Prof. Dr. Stephan Kassel, zudem den Kanzler der Dr. Ing. Ralf Steiner sowie den Dekan der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften Prof. Dr. Christian Pihl sowie viele weitere.

OFFENER BRIEF

Liebe Zwickauerinnen und Zwickauer,

warum neue Worte finden, wenn es Menschen gibt, die die Situation, in der sich der größte Teil der Bürgerinnen und Bürger sieht, bereits bestens beschrieben haben.

Deswegen haben wir uns mit dem Bündnis „Freiberg für alle“ solidarisiert und sind dankbar, den Offenen Brief nutzen zu dürfen, um auch in Zwickau einen Aufruf zur Solidarität zu starten.

Wenn Sie sich in den Aussagen des Folgenden wiederfinden, bitten wir um Ihre Unterstützung und Unterschrift! Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen für ein solidarisches und verantwortungsvolles Handeln setzen!

Mit Unverständnis, Sorge und immer größerem Entsetzen beobachten wir die montäglichen “Corona-Spaziergänge” durch Zwickau und viele weitere Städte. Seit Monaten befinden wir uns in einer Pandemie und seit Kurzem spitzt sich die Situation zu wie nie zuvor. Die Krankenhäuser arbeiten am Limit und die Belastung der Pflegekräfte ist an einer Grenze, die für die gesamte Gesellschaft bedrohlich und anteilig bereits überschritten ist. Ausgerechnet in dieser Zeit gehen einige der Zwickauer Mitbürgerinnen und Mitbürger gemeinsam mit Rechtsextremen auf die Straße und tragen damit erst recht zur Verbreitung des Virus bei.

Jetzt steht Weihnachten vor der Tür und vieles, was diese Zeit schön und besonders macht, ist nicht möglich. Unsere Kinder können nicht zu Weihnachtsveranstaltungen und wir können nicht mit unseren Familien zum gemütlichen Bummel auf den Zwickauer Weihnachtsmarkt gehen. Wieder müssen wir kreativ werden und uns zu Hause bei Laune halten, so gut es geht.

Der Blick über den Tellerrand zeigt: So niedrig wie in Sachsen ist die Impfquote nirgendwo anders in Deutschland. Gleichzeitig stecken sich hier so viele Leute mit dem Virus an wie nirgendwo sonst. Dass hier ein Zusammenhang besteht, liegt klar auf der Hand!

Jetzt befinden wir uns in einem lockdownähnlichen Zustand, Existenzen von Gewerbetreibenden sind gefährdet, Kultureinrichtungen wieder geschlossen, wir können zum Teil unsere Berufe nicht ausüben, Kindergärten und Schulen sind geschlossen oder im eingeschränkten Regelbetrieb und wir wissen nicht, wie lange dieser Zustand dieses Mal andauert.

Wir sind sauer, wir sind wütend und wir wollen das nicht länger hinnehmen! Wir fordern die Spaziergänger auf, dieses weitere Befeuern der Pandemie zu unterlassen. Von der Politik erwarten wir, diese illegalen Demonstrationen nicht länger zu dulden. Es gelten Regeln und die gelten für alle. Wenn eine Versammlung momentan nur an einem Ort und nur für zehn Personen erlaubt ist, dann gilt das für alle. Diese Ungleichbehandlung erzeugt Frust, Unverständnis und stößt alle diejenigen vor den Kopf, die sich seit Monaten an die Einschränkungen halten.

Wir tun es nicht gerne, aber wir tragen die temporären Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus aus Verantwortungsgefühl unseren Mitmenschen gegenüber mit und im Vertrauen darauf, dass die von der Wissenschaft empfohlenen und von der Politik beschlossenen Maßnahmen notwendig sind, um noch viel größeren Schaden abzuwenden. Ebenso vertrauen wir darauf, dass diese Maßnahmen auch von den zuständigen Politikern und Institutionen der Region durchgesetzt und wie versprochen sofort wieder aufgehoben werden, sobald es gesundheitlich vertretbar ist.

Lasst Zwickau nicht zum Abenteuerspielplatz der Rechtsextremen und Coronaleugnenden werden! Wir akzeptieren nicht, dass das Image der Stadt in Mitleidenschaft gezogen wird. Wir wollen, dass weiterhin Reisende und Studierende aus aller Welt gerne hierherkommen und unserer Gastronomie sowie den Hotels, der Kultur und der Wirtschaft wichtige Einnahmen bescheren. Wie in Freiberg, Plauen und einigen anderen Städten Sachsens wird ein Bild vermittelt, das das verantwortungsvolle Verhalten von Vielen nicht widerspiegelt. Die Ignoranz einer Minderheit sorgt für ein Bild, welches dem Verantwortungsbewusstsein einer großen Mehrheit nicht gerecht wird.  Das darf nicht sein! Wir sind, gemeinsam mit den anderen Städten in Sachsen, eine offene, freie Stadt und das wollen wir auch bleiben.

Du möchtest diesen offenen Brief mit deinem Verein, deiner Institution oder als Privatperson gerne unterzeichnen? Dann schreibe eine Nachricht mit deinem Namen und Betreff: “Offener Brief” an demokratie@alter-gasometer.de

„Unsere Demokratie lebt von der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und zur Selbstkorrektur. Sie lebt vom steten Ausgleich der Interessen und vom Respekt voreinander. Sie lebt von Solidarität und Vertrauen, im Übrigen auch von dem Vertrauen in Fakten und davon, dass überall da, wo wissenschaftliche Erkenntnis geleugnet und Verschwörungstheorien und Hetze verbreitet werden, Widerspruch laut werden muss. Unsere Demokratie lebt auch davon, dass überall da, wo Hass und Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen erachtet werden, unsere Toleranz als Demokratinnen und Demokraten ihre Grenze finden muss.“ Zitat aus der Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich des Großen Zapfenstreichs am 2. Dezember 2021 in Berlin

Die aktuellen Unterzeichner*innen sind unter dem Beitrag im Blog zu finden.

Downloads

Zwickauer Kultursommer einschließlich Kulturmesse auf Schloss Planitz abgesagt

Dienstag
24 Aug
2021

Es sind keine einfachen Zeiten für die Kultur. 1,5 Jahre Pandemie haben beim potentiellen Publikum ganz offensichtlich Spuren hinterlassen und es herrscht große Verunsicherung. Die Initiatoren und Veranstalter des Zwickauer Kultursommers sind gemeinsam angetreten, die Wiederaufnahme des kulturellen Lebens voranzubringen und mit einem kleinen, feinen Kulturfestival ein wertiges Angebot für ein potentiell kulturhungriges, ja vielleicht sogar kulturausgehungertes Publikum zu schaffen. Das Programm des Zwickauer Kultursommers konnte sich im Ergebnis sehen lassen. Namhafte Künstler aus den Bereichen Musik, Kabarett und Entertainment wurden verpflichtet. Das Ensemble des Theaters und des Puppentheaters waren ebenso an Bord, wie zahlreiche Vereine, Institutionen und freie Kulturschaffende, die sich für die implementierte Kulturmesse angemeldet hatten.
 
Heute steht fest, dass die Ticketverkäufe knapp 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn weit hinter den Erwartungen zurück bleiben und die aktuellen Wetterprognosen letzte Hoffnungen auf ein nennenswertes Tages- bzw. Abendkassengeschäft genommen haben. Durchnässte Böden im Hof des Schloss Planitz, wie auch im Schlosspark verhindern den geplanten Auf- und Einbau von Bühnen und Bestuhlung. Darüber hinaus sind für das Wochenende Abend-Temperaturen von 12 bis 13 Grad Celsius bei stetigem Regen vorhergesagt. „Es ist traurig und deprimierend für alle Beteiligten und wir haben uns die Entscheidung gewiss nicht leicht gemacht. Am Ende war es jedoch eine Abwägungsentscheidung in Anbetracht aller Gegebenheiten, den Zwickauer Kultursommer 2021 abzusagen.“, so Jürgen Flemming – Geschäftsführer der Kultour Z. und einer der Initiatoren der neuen Veranstaltungsreihe. Beim Zwickauer Kultursommer handelt es sich um ein Gesamtkonzept, weshalb den Verantwortlichen eine Herauslösung einzelner Veranstaltungstermine im Areal des Schlosses als nicht sinnvoll erschien. „Weder den Besuchern, noch den Künstlern, Technikern, Caterern, wie auch zahlreichen weiteren in die Vorbereitungen und Durchführung Involvierten ist damit geholfen, den Zwickauer Kultursommer auf Biegen und Brechen zu realisieren.“, bemerkt Mario Zenner – Geschäftsführer des Alten Gasometer. Und Sandra Kaiser vom Theater Plauen-Zwickau fügt hinzu: „Wir bedauern die Absage sehr, aber sehen sie unter den gegebenen Bedingungen als zwingend notwendig. Vielleicht gibt es später eine Möglichkeit, dieses Projekt wieder aufleben zu lassen, das in seiner Konzeption wirklich toll und einmalig für Zwickau ist.“  
 
Gegenwärtig wird noch versucht, Ersatztermine für einzelne Programmpunkte der Veranstaltungsreihe in den verschiedenen Zwickauer Veranstaltungshäusern zu finden.
 
Für diese Fälle würden bereits erworbene Tickets ihre Gültigkeit behalten, können jedoch auch, wie die Tickets für ersatzlos abgesagte Termine in den Vorverkaufsstellen, in denen sie gekauft wurden, zurückgegeben werden. Detaillierte Informationen zur konkreten Verfahrensweise gibt es in Kürze zum Beispiel über die projekteigene Website: www.zwickauerkultursommer.de.

Fest stehen aber bereits folgende Verlegungen:

  • STAUBKIND: Das Konzert am 27.8. entfällt, die Karten haben aber Gültigkeit für das Staubkind-Konzert am 14.10.2022 im Alten Gasometer. Wer bereits für beide Konzerte Karten hat, kann die Karte natürlich auch zurückgeben.
  • FLORIAN SCHROEDER: Verschoben auf den 17.09.2022 in den Alten Gasometer. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
  • TRUCK STOP: wird voraussichtlich in das Jahr 2022 verschoben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
  • DIE PHYSIKANTEN: Die Veranstaltung wird komplett abgesagt. Bereits gekaufte Karten können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden.
  • ITCHY 04.09.2021, (findet an neuem Ort statt, Alter Gasometer anstatt auf Schloss Planitz)
  • MAX PROSA & DRIFTWOOD HOLLY 05.09.2021,  andere Location (wird diese Woche noch bekannt gegeben),  (anstatt auf Schloss Planitz)
  • TOCOTRONIC, 08.09.2021,  Freilichtbühne Zwickau, (anstatt: 26.08.2021 auf Schloss Planitz)
  • KRAUTROCKABEND MIT EPITAPH, FARGO & JANE 07.05.2022, St. Barbara Lichtentanne,  (anstatt 28.08.2021 auf Schloss Planitz)

Veranstalter: Zwickau/ Kultour Z. GmbH in Kooperation mit dem Alten Gasometer e.V., Theater Plauen-Zwickau gGmbH, Liederbuch e.V., Puppentheater Zwickau gGmbH, Kulturamt Stadt Zwickau, Freunde aktueller Kunst e.V.

Kultursommer 2021 – Programmteil des Vereins Alter Gasometer 

Donnerstag
01 Jul
2021

Vor rund zwei Wochen stellten wir das Sommerprogramm des Vereins Alter Gasometer vor. Insgesamt ganze 30 Kulturveranstaltung in vier Locations – von Ende Juni bis Anfang September hat das Gasometer-Team vorbereitet.

„Wir freuen uns endlich wieder Kultur anbieten zu dürfen – und freuen uns auf ein kulturhungriges Publikum.“ Mario Zenner, Geschäftsführer Alter Gasometer e.V.

Heute freuen wir uns, unser Programm zum Kultursommer auf Schloss Planitz vorzustellen. An vier Tagen präsentieren wir 5 Veranstaltungen. Wir haben Bekanntes und Neues im Gepäck. Lautes und Leises. Musik und Kabarett. Experimente und Lesung.

Darüber hinaus beteiligen wir uns an der Vorbereitung und Durchführung der Kulturmesse im Schlosspark Planitz und sind selbstverständlich mit unserem Team und kleinen Angeboten auch zur Messe vor Ort.

Voranzustellen ist aber zuallererst die Initiative der Kultour Z, ein solches gemeinsames Event zu planen. Diese haben wir als Verein Alter Gasometer, das Theater Plauen Zwickau, der Verein Freunde Aktueller Kunst und das Kulturamt Zwickau gerne aufgenommen und gemeinsam zu einem tollen Event entwickelt – welcher veranstaltet, präsentiert, vernetzt, sowie den Zwickauerinnen und Zwickauern die reichhaltigen Zwickauer Kunst- und Kulturangebote aufzeigt.

All die Vorbereitung erfolgten in den unsicheren Zeiten der dritten und vierten Corona Welle und den nun hoffnungsvollen Entwicklungen für ein schönes Kulturfestival.

Mit dabei: STAUBKIND, FLORIAN SCHRÖDER, ITCHY, TRUCKSTOP, PHYSIKANTEN, MEIN ELBA, ALEXANDRA JANZEN


Mehr Informationen finden Sie in der Pressemappe, die hier zum Download bereit steht und im Programm.

Downloads

Pressegespräch: Neustart Kultur – die Zweite

Freitag
18 Jun
2021

 Der Verein Alter Gasometer lud am Freitag zum Pressegespräch an der Sommerbühne in
seinen Garten, um sein Sommerprogramm vorzustellen. Von Mitte Juni bis Anfang September organisieren die Arbeitsbereiche Kulturarbeit, Jugendarbeit und Demokratiearbeit rund
55 Veranstaltungen und Projekte – neben den üblichen Öffnungszeiten.

Zusammenfassung des Pressegesprächs
Neustart Kultur – die Zweite

Nach knapp 8 Monaten ist Kultur wieder möglich und der Verein startet nach den Einschränkungen 2020 zum zweiten Mal neu – wenn auch immer noch mit angezogener Handbremse. Auch wenn die Inzidenzen sinken und die Corona Verordnung mehr Spielraum gibt, gilt es noch immer Abstand zu halten, maximal in 10er Gruppen zu sitzen, die Kontaktnachverfolgung zu sichern und bei Unterschreitung des Mindestabstands Masken zu tragen.

Dies bedeutet für den Verein – im Sommer Kultur wieder überwiegend im Freien anzubieten, aber eben auch nur mit maximaler Kapazität von 100 Personen – um bei schlechtem Wetter auch in den Saal gehen zu können.

Größere Produktionen sind weiterhin nicht möglich. Hier bleibt abzuwarten, wie die Pandemie weiter verläuft bzw. die Corona Verordnung angepasst wird.

Das Gaso-Team hat nun die zweite Auflage der Sommerbühne vorbereitet. Von Ende Juni bis zu Beginn der Sommerferien finden 17 Veranstaltung, von Kino über Kabarett bis zu Livemusik, statt.

Darüber hinaus gibt es drei Nachholtermine, welche wir aus kapazitiven Gründen in die Neue Welt verlegt haben – dies mit freundlicher Unterstützung der Kultour Z.

Der Sommerkulturkalender in Zwickau füllt sich täglich. Wir freuen uns, mit vielen Partnern gemeinsam viele weitere kulturelle Highlights in den Sommermonaten veranstalten zu dürfen.

Los geht es bereits am 21.06. mit der Fête de la Musique. (hier gab es bereits eine separate Presseinformation)

Vom 13. bis 22. August 2021 folgt im Parkgelände des Schlobigparks die SOMMERFREUDE ZWICKAU. Als Verein werden wir an mehreren Tagen mit Programm vor Ort sein. (Mehr zum Pressegespräch der Stadt Zwickau Anfang Juli.)

Auch dabei sind wir beim Kultursommer auf Schloss Planitz vom 26. August bis 5. September mit Konzerten und Kabarett. (Mehr zum Pressegespräch am 1. Juli.)

Insgesamt ganze 30 Kulturveranstaltung in vier Locations von Ende Juni bis Anfang September hat das Gasometer-Team vorbereitet.

„Wir freuen uns endlich wieder Kultur anbieten zu dürfen – und freuen uns auf ein kulturhungriges Publikum.“ Mario Zenner, Geschäftsführer Alter Gasometer e.V.

POLITIK UND FINANZEN

Dank verschiedenster Hilfsprogramme von Bund und Freistaat und der Unterstützung unserer lokalen Fördermittelgeber sowie einer Vielzahl privater Unterstützung, konnten die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen gemeistert werden.

„Spannend bleibt, wie es im Herbst und Winter weitergeht. Hier fehlen tatsächlich noch echte Perspektiven für große Veranstaltungen – für Club Abende, für ausgelassenes Vergnügen, für echte Kulturatmosphäre, aber auch bezüglich der wirtschaftlichen Situation.“ Mario Zenner, Geschäftsführer Alter Gasometer e.V.

Wie dies mit Blick auf den Herbst und Winter bzw. im Jahr 2022 weitergeht, bleibt noch unklar – daher sind wir auch bei den politischen und wirtschaftlichen Themen eng vernetzt. Und so tauchen wir am 22. Juni den Gasometer ein weiteres Mal in rotes Licht – zur Night of Light 2 – einer Aktion der ALARMSTUFE ROT – einem Bündnis der einflussreichsten Initiativen und Verbände der deutschen Veranstaltungswirtschaft.

Für alle Betroffenen wollen wir ein Zeichen der Solidarität senden. Alle Sehnsüchtigen geben Ihr Leuchtfeuer. Wir alle machen unter dem Hashtag AlleLichtMachen# Licht: Licht für Kunst und Kultur. Licht für Messen und Kongresse. Licht für Kontaktpflege und Zusammensein. Licht für Perspektiven. Licht für Soloselbstständige. Licht für wirksamere Überbrückungshilfen. Licht für mehr Wertschätzung gegenüber unserer Branche.

Mit dem Ziel, endlich Perspektiven zu erhalten. Nicht nur die Branchenmenschen. Sondern alle, die finden, dass es wieder höchste Zeit ist für Kontakt, Austausch und Zusammenleben.

STREAMING UND HYBRID

In der Zwangspause wurde auch weiter investiert und probiert – so konnte unsere Medienwerkstatt für die medienpädagogische Arbeit ausgebaut werden und ein neues Format entstand – der Gaso-Podcast.

Aber auch Kamera und Streamingtechnik wurde angeschafft. So können alle Arbeitsbereiche Streaming-, aber auch Hybridveranstaltungen durchführen. Sei es ein Wahlforum, eine Podiumsdiskussion oder Konzerte

JUGENDARBEIT IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN

Gerade für Kinder, Jugendliche und Familien sind die letzten Monate der Corona Pandemie mit großen Herausforderungen verbunden gewesen.

Gut war es daher, dass unser sozialpädagogisches Team digital und vor Ort mit einer Vielzahl von Hilfs- aber auch Freizeitangeboten aktiv sein konnte.

Für die anstehenden Sommerferien hat sich das Gaso Team wieder eine Vielzahl toller Angebote vorbereitet.

Mehr in der Pressemappe, die hier zum Download zur Verfügung steht.

Pressefoto: v.l.n.r. Jörg Banitz, Mario Zenner, Dirk Haubold (Copyright: Alter Gasometer e.V.)

Downloads