JC Kirchberg goes Leipzig – Do Democracy

Monday
13 Mar
2023

Die Verfassungsschüler des Jugendclub Kirchberg wurden zu einer Demokratiekonferenz nach Leipzig eingeladen und von dem Stand-Up Comedian Hany Siam, RebellComedy herzlich begrüßt. Nachdem die Bauchmuskeln trainiert wurden, wurde sich dem großen Thema Krise? Mach was draus! hingegeben. Was ist überhaupt eine Krise, ist sie grundsätzlich ein negatives Gefühl oder auch eine Chance und was unternimmt die Politik. Wie können wir gemeinsam etwas tun und welche Ideen haben wir für Schule und Umfeld. In Einzelgruppen beschäftigten sich die Jugendlichen mit Klima, Diversity, Mental Health und Sicherheit. Am Ende präsentierten die Jugendlichen tolle Ansätze und wir sind auf vielfältige Projekte gespannt. Wir freuen uns auf eine weitere spannende Reise im Projekt Verfassungsschüler von TeachFirst.

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem – und wer bestimmt es?

Tuesday
07 Mar
2023

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem - und wer bestimmt es? 9
Foto: Helge Gerischer | bild-bar.de

Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat am 26.01. in seiner Stadtratssitzung einen „Handlungsauftrag Stadtmarketing“ beschlossen. In diesem wird die Stadtverwaltung beauftragt „mindestens zwei Konzepte mit Strategien und Maßnahmen zur Neuaufstellung des Marketings zur Imageverbesserung unserer Stadt und zur Stärkung der eigenen Identität zur Entscheidung vorzulegen“.

Da es im Antrag dazu auch heißt, dass die Ideensammlung ab sofort beginnen kann, um möglichst viel Input zu erhalten, möchten wir dem gerne nachkommen und uns öffentlich dazu äußern.

In unserer Eigenheit als soziokulturelles Zentrum wünschen wir uns vor allem ein beteiligungsoffenes Verfahren. Nehmen Sie die Menschen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen dieser Stadt mit! Denn Identität ist etwas, dass vor allem von innen herauswächst, und Nichts, was ausschließlich durch Marketing-Expert*innen und Kampagnen von außerhalb kreiert wird. Auch Zwickau hat einen eigenen Charakter, eine eigene Geschichte, natürlich auch Schwächen, aber auch spezifische Vorteile und Stärken. Von manchen wissen wir vielleicht noch gar nichts! Dies zu reflektieren und überzeugend zu vermitteln, sollte mitgedacht werden.

Eine gute Grundlage dafür ist das Einbeziehen stadtgesellschaftlich aktiver Menschen und Stakeholder aus Zwickau. Unsere Stadt beherbergt viele tolle Menschen, Vereine, Institutionen und Unternehmen. Wir wünschen uns, dass all diese mitgenommen werden und letztlich einen potentiellen Markenkern der Stadt mitdenken und mittragen und die Gefahr einer aufgesetzten Kampagne, die vor Ort keinen Anklang findet, gering ist.

Neben der Eigenwahrnehmung ihrer Stadt durch die hier lebenden Menschen spielt dabei auch die deutschlandweite Fremdwahrnehmung Zwickaus eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ist diese wirklich so schlecht – und wenn ja, warum? Darauf aufbauend ließe sich mit einer Imagekampagne ansetzen.

Das Regionalmanagement Erzgebirge hat 2022 beispielsweise eine repräsentative Imageanalyse über
das Erzgebirge durchführen lassen. Insgesamt nahmen 3.873 Privatpersonen und 609 Unternehmen an der Befragung teil. Sowohl innerhalb der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft wurde zudem nach regionaler Herkunft differenziert. So ergab sich ein fundiertes Bild, bei dem eine Kampagne durchaus sinnvoll ansetzen kann.

Wenn es also im Wirtschafts-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss und folgend im Stadtrat um den Umfang der Aufgabenstellung für die Einholung von Angeboten geht, sollten aus unserer Sicht, auch Beteiligungsformate wie Bürger*innenwerkstätte und Bürger*innenbefragung für die Konzepterstellung berücksichtigt werden. Denn im Kern sollte es nicht nur um eine bloße Kampagne gehen, sondern um einen identitätsstiftenden Mehrwert für die Stadtgesellschaft! Darin liegt eine große Chance für Zwickau!

Alter Gasometer e.V.

Projektpräsentation “Stark ohne Drogen”

Monday
06 Mar
2023

In der Aula des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums Zwickau trafen sich die verantwortlichen Akteure des Projektes “Trouble in the City – Stark ohne Drogen“.

Unterstützer fand das Projekt bei den Kommunen Zwickau & Werdau, dem Rotary Club sowie dem Landkreis Zwickau. Nach einigen Grußreden und Dankesworten, übernahm die Jugendamtsleiterin des Landkreises, Frau  Annett Meylan, die Moderation der Gesprächsrunde zum Verlauf des Vorhabens der letzten 2 Jahre aus den verschiedenen Perspektiven der Akteure: Jugendliche, Sozialarbeiter, Schule. Der Jugendbereich des alten Gasometer beteiligte sich mit dem Citizen Science Projekt “Die emotionale Stadt”, bei dem es um die Beteiligung von Kinders und Jugendlichen an der Stadt der Zukunft geht.

Kinder und Jugendliche erforschen ihren Sozialraum und Stadtteil und helfen so bei der Darstellung der Stadt nach emotionalen Perspektiven wie Sicherheitsgefühl, Geborgenheit und Stressfaktoren.  Die dazu erstellte Broschüre ist ab sofort erhältlich oder kommen Sie einfach im Gasometer vorbei und reden mit uns darüber.

Link zur finalen Broschur: http://download.oe-konzept.de/Stark_ohne_Drogen.zip


Koordination: Elfried Ralf Börner – Trouble in the City – Stark ohne Drogen – Diakonie Westsachsen | Streetwork

Projektpräsentation "Stark ohne Drogen" 10
Das Modellprojekt „Trouble in the City – Stark ohne Drogen“ ist eine gemeinsame Initiative der Diakonie Westsachsen | Streetwork, der Rotary Clubs Zwickau-Glauchau-Lichtenstein, dem Landkreis und der Stadtverwaltung Zwickau. 

Drogenpräventionsprojekt

Saturday
04 Mar
2023

Bei unserem Projekt ging es nicht nur um die Wirkungsweise verschiedener Substanzen, sondern vielmehr um das Überschreiten einer Grenze, an die Erwachsene unvermeidlich stoßen, wenn es um Aufklärung beim Drogenkonsum geht.

Ziel war es folgende Aspekte zu vermitteln:
– Drogenkonsum ist ganz und gar nicht cool
– ein „nein danke“ erfordert Mut, es ist nicht feige oder schwach
– zuallererst bedeutet Drogenkonsum auch Schwäche
– aus Neugier und Spaß kann Ernst (in Form von Abhängigkeit und Sucht) werden und
– die persönliche Entscheidung für den Konsum kann Menschen, die man gern hat, sehr verletzen (da sich Verhaltensweisen ändern und Beziehungen zerstören können)

Die Teilnehmer*innen hatten zusätzlich die Möglichkeit, Rauschbrillen auszuprobieren, welche den Zustand nach Alkohol und Cannabis-Konsum imitierten. Dadurch erlebten sie den Verlust der Kontrolle über den eigenen Körper.

Der Projektschwerpunkt lag nicht nur bei illegalen Substanzen, wie z.B. Kokain, Heroin und Ecstasy. Gemeinsam wurden auch legale Suchtstoffe, deren Wirkungen und Folgen besprochen. Die Teilnehmer*innen lernten die Einflussfaktoren und Merkmale einer Abhängigkeit kennen und können zwischen Gebrauch und Abhängigkeit unterscheiden. Die Inhaltsstoffe, zum Beispiel der Weg, den der Zigarettenrauch im Körper nimmt, sowie die gesundheitlichen Folgen des Nikotingebrauchs werden erklärt und diskutiert.

Wissensvermittlung zu legalen Drogen:
– Unterscheidung zwischen Drogensucht und Verhaltenssucht
– Zuordnung verschiedener Abhängigkeiten
– Einflüsse und Auswirkungen einer Sucht erkennen können
– Unterscheidung zwischen Gebrauch und Abhängigkeit einer Substanz
– Optional: Übungen zum Selbstbewusstsein und Nein-Sagen (Rollenspiel)
– Hilfsmöglichkeiten kennen

Suchtprävention bedeutet die Förderung von:
– Selbstverantwortung
– Selbstwertgefühl
– Selbstvertrauen
– Erlebnisfähigkeit

und die Entwicklung von:
– Konfliktfähigkeit
– Frustrationstoleranz
– Kontakt- und Beziehungsfähigkeit.

HINWEIS: Die auf den Fotos gezeigten Beispiele illegaler Drogen waren natürlich Attrappen und keine Echten Rauschmittel.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich
Unterstützt von: FAB e.V. und der Diakonie Westsachsen | Streetwork

Drogenpräventionsprojekt 20
Bild: „Trouble in the City – Stark ohne Drogen

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

FotoEvent im Schloss Waldenburg

Sunday
26 Feb
2023

Winterferien, 26.02.2023: Das FotoEvent “Cosplay im Schloss Waldenburg kann aus unserer Sicht als voller Erfolg bewertet werden. 73 Cosplayer*innen hatten sich zum FotoEvent eingefunden. Mit beeindruckenden, aufwendigen Kostümen, Styling und Accessoires setzten sie ihre Charaktere in Szene. Cosplay – Dieses Kunstwort setzt sich aus “costume” und “play” zusammen. Wenn es darum geht Outfit und Auftritt fantasievoll zu inszenieren, kommt die Fotografie ins Spiel. Die Teilnehmer*innen konnten ihre Rollen vertiefen und verschiedene Arbeitsweisen von verschiedenen Fotografen und Fotografinnen kennenlernen.

Und Erfolg? Was ist das überhaupt?
Im Cosplay gibt es da kontroverse Ansichten. Geht es um Wettbewerb, der hinter dem ewigen Blick darauf liegt, wer denn nun mehr Erfolg hat? Geht es um eine Art von Erfolg, die ein eigenes Set von Fähigkeiten erfordert? Geht es um persönliche Ziele? Jede*r ist aus anderen Gründen heraus motiviert, und wie bereits dargelegt: Es braucht sehr unterschiedliche Fähigkeiten, um die aufgezeigten Erfolge herbeizuführen. Das muss nicht jedermanns oder jederfraus Sache sein. Es gibt jedoch ganz persönliche Erfolge: Die eigenen Fähigkeiten erweitern, neue Technik kennenzulernen, sich gegenseitig zu unterstützen, ein Cosplay/ gar ein langes Traumcosplay umzusetzen und für viele mag es auch schon das Zusammensein auf einem Event zu sein.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich in Zusammenarbeit mit JACKT.

|Bitte auf das Foto klicken, um es vollständig sehen zu können.|

Ferienspaß total in Kirchberg

Thursday
23 Feb
2023

Ferienspaß total unter dem Motto “dem Schnee auf der Spur”. Zwei Wochen Ferienprogramm mit vielen Experimenten, Spielen und Ausflügen, wurden im Jugendclub Kirchberg gut angenommen. Dabei war das Wetter wenig winterlich und wir gingen “dem Schnee auf die Spur”. Wir haben den Schnee in den Jugendclub geholt, waren Eislaufen, haben an verschiedenen Orten in Kirchberg Schnee gesucht und mit Projekten “Make Art not War” der Stadt einen Hauch von Winter verliehen, ebenso waren wir auf Schatzsuche und auch die Bewegung kam nicht zu kurz. Es wurde viel gelacht, getobt, geweint und die gemeinsame Zeit ging wieder einmal viel zu schnell vorbei. Wir freuen uns auf die nächsten Ferien und hoffen das bis dahin vielleicht auch nochmal der Winter ein Gastspiel in Kirchberg hat.

DJ Workshop reloaded

Thursday
23 Feb
2023

Am 22.02 fand das zweite Modul des DJ-Workshop im Rahmen des Projektes “Musik verbindet”, gefördert über das Projekt Neulandgewinner statt. Die interessierten Teilnehmer*innen wurden wieder durch ein buntes Programm mit allerlei Technik, Musik und Spaß von DJ Cath Boo begleitet. Der Workshop war auf die individuellen Fähigkeiten sowie musikalische Vorlieben abgestimmt und bot die Möglichkeit die verschiedenen Techniken der einzelnen Genres wie zum Beispiel House, Techno, Elektro sowie Hip-Hop näher kennenzulernen. Die Plattenteller liefen heiß, dabei konnten positive Fortschritte erzielt werden. Wir freuen uns auf den 22.03, dann gibt es wieder viel Musik auf die Ohren.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendclub Kirchberg
Gefördert über das Projekt Neulandgewinner.

DJ Workshop reloaded 62

Zirkuswoche „Eine Nacht im Gasoseum”

Friday
17 Feb
2023

Winterferien, 13.02.-17.02.2023: Die Winterferien diesen Jahres starteten mit einem kunterbunten Programm. In der ersten Woche zeigte Zirkomania seine Talente in Akrobatik, Balance, Jonglage, Clownerie sowie in der Dramaturgie. Dieses Angebot begeisterte 25 Kinder und Jugendliche aus Zwickau und zog sie in den Bann der Zirkuswelt.

Am Montag durften sie die einzelnen Elemente beschnuppern und die Artisten hautnah kennenlernen. Bereits an diesem Tag durften die Teilnehmer ihr Kernelement wählen, welches sie zur großen Premiere aufführten. Somit starteten die Kinder am Dienstag sowie Mittwoch bereits in die großen Proben und übten gemeinsam mit ihren Mentoren viele atemberaubende Tricks. Zu diesen zählten zum einen die Ballbalance, das Jonglieren aber auch das Aufstellen einer menschlichen Pyramide. Am Donnerstag wurden diese Elemente weiter gefestigt sowie auf der Bühne erprobt. Neben all diesen Kunststücken erarbeitete eine Gruppe von Mädchen die Bühnenbilder, indem sie viel Farbe, Karton und Kreativität nutzten. Diese wurden bis zur letzten Minute akkurat erstellt, um sie zur großen Premiere als Bühnenelement zu nutzen. Der letzte Tag der Woche war zu gleich der Anstrengendste. Die Kinder waren voller Aufregung auf die große Premiere. Sie perfektionierten ihre Kunststücke bis auf die letzte Fingerspitze und erprobten diese bei einer Durchlaufprobe sowie bei einer Generalprobe, um alle Besucher in der folgenden Aufführung in ihren Zauber zu ziehen.

Gegen 17:00 Uhr trafen die ersten Besucher*innen ein und schauten sich bereits begeistert im großen Saal des Gasoseums um. Hinter den Kulissen erholten sich die Kinder währenddessen von den Proben und bereiteten das große Finale vor. Die Kostüme wurden angekleidet, die Gesichter passend zum Zeitalter geschminkt und die Nervosität von den Körpern geschüttelt. Pünktlich 18:00 Uhr starteten die Nachtwächter*innen ihren Rundgang im Gasoseum. Die Besucher*innen des Gasoseums konnten anschließend einen echten Dinosaurier bestaunen, doch dieser erwachte plötzlich zu leben und jagte die Besucher*innen durch das Gasoseum. Um die Besucher*innen wieder zu beruhigen führten Kinder ihre ersten Balancetricks vor. Neben den Balancetricks folgten einzigartige Jonglierkünste sowie Akrobatikkunststücke. Damit die Zuschauer*innen während der Zeitreise nicht vom Weg abkamen, wurden ihnen zwischen den Umbauzeiten amüsante Running-Gags gezeigt, welche die Show abrundeten und zu einem einzigartigen Meisterwerk machten.

Zum Ende der Show versammelten sich alle Beteiligten auf der Bühne und ernteten viel Applaus. Zudem fanden die beiden Mitarbeiter*innen des Jugendclubs lobende Worte für all die Mühen der Kinder sowie Artisten. So hieß es aber leider auch Abschied nehmen. Die Kinder verabschiedeten sich vom Team und dabei flossen auch einige Tränchen. Aber dies ist kein Abschied für immer!

Der Gasometer bietet weitere tolle Ferienprogramme an und holt den Zirkus nächstes Jahr für euch zurück.

Ansprechpartnerin: Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | 0375 27721 21

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

In Zusammenarbeit mit Zirkomania e.V. und dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V. | Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Rahmen des Förderprogramms Zirkus macht stark – „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Zirkuswoche „Eine Nacht im Gasoseum” 75

|Bitte auf das Foto klicken, um es vollständig sehen zu können.|

Ausstellung BRUCH|STÜCKE

Friday
27 Jan
2023

Am  “Tag der Opfer des Nationalsozialismus”, an dem außerdem noch das Gedenken “Kraniche in Zwickau”, eine Lesung mit Sebastian Krumbiegel und Jakob Springfeld und das Konzert KEIN BOCK AUF NAZIS stattfanden, war die Ausstellung BRUCH|STÜCKE im Foyer des Alten Gasometers zu sehen.

Die Ausstellung „Bruchstücke – Die Novemberpogrome in Sachsen 1938“ ist seit 2018 Teil der Erinnerungskultur in Sachsen. Unter wissenschaftlicher Leitung und in Kooperation mit den jüdischen Gemeinden Sachsens.

Bislang sind für Sachsen mehr als fünfundsechzig kleinere und größere Orte dokumentiert, an denen es zu antijüdischen Kundgebungen, Verhaftungen, Wohnungs- und Geschäftszerstörungen, Gewalttaten, Zurschaustellungen von Juden sowie Zerstörungen von Synagogen und Gemeindeeinrichtungen kam.

Die Ausstellung fragt nach Akteuren – den Betroffenen, den Tätern, den Zuschauern – und ihren Handlungsspielräumen, der Symbolkraft und den Folgen der Ereignisse, der Erinnerungskultur und ihren Transformationsprozessen sowie den Geschichten, die mit dem 9./10. November 1938 in Sachsen verbunden und weitergegeben werden.

2019 hat die “Zwickauer Geschichtswerkstatt” des Alter Gasometer e.V. eine Ausstellung unter dem Namen “Stadt Ohne…” im Rahmen der Sächsischen Jugendstiftung erstellt und im Sächsischen Landtag präsentiert. (Auszeichnung erhalten)

Die Sammlung der zusammengestellten Texte ist nun Teil dieser Ausstellung und erweitert die Dokumentation um die Stadt Zwickau. Die im Gasometer am 27. Januar ausgestellten Teile betreffen den Chemnitzer Raum und die drei neuen Austellungselemente Zwickau.

Grundlage und Recherche der Zwickauer Geschichtswerkstatt waren die Sammlungen von Norbert Peschke (Heimathistoriker aus Zwickau) und die Materialien im Stadtarchiv Zwickau.

Auch die Besucher*innen der Lesung und des Konzertes kamen an der Ausstellung vorbei und viele blieben stehen und schauten sich die Tafeln interessiert an.

Mehr Informationen: www.bruchstuecke1938.de

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | HATiKVA e.V.
Fotos: Lilli Wendler

Prozess Inklusion! Abschlusstreffen 2022 – Für mehr Teilhabe im Kulturbereich!

Thursday
26 Jan
2023

Kultureinrichtungen werden immer inklusiver, um Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung zu verbessern. Bei diesem Prozess erhalten sie seit 2019 von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Unterstützung. Im Rahmen eines zwölfmonatigen, intensiven Beratungsformats werden alle Bereiche der Kultureinrichtung in den Blick genommen. Neben der baulichen Barrierefreiheit geht es auch um Programmgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Personal.
Im Jahr 2022 nahmen wieder drei Kultureinrichtungen an der Prozessbegleitung der Servicestelle teil: der Alte Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau, die Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH (Annaberg-Buchholz) und der Kulturhafen Dresden. Das feierliche Abschlusstreffen fand am 26. Januar 2023 im Kulturhafen Dresden statt. Dabei wurden die Erfolge präsentiert und über umgesetzte sowie zukünftige Projekte berichtet.

„Die Ziele einer Prozessbegleitung können nur gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen der Kulturbetriebe erarbeitet und umgesetzt werden, zumal jede Kultureinrichtung in Sachsen je nach Sparte, Ort und Größe des Hauses sehr individuell zugeschnitten ist. Die Servicestelle steht den Kultureinrichtungen als Beraterin zur Seite. Die eigentliche Umsetzung leistet die Kultureinrichtung.“ Johanna von der Waydbrink, Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Kurzinformationen zu den Kultureinrichtungen

Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau

Der Alte Gasometer e.V. bietet mit den Arbeitsbereichen Kulturarbeit, Jugendarbeit und Demokratiearbeit sowie als Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen, Feste und Feiern, Tagungen und Konferenzen, Lesungen oder Programmkino ein vielfältiges Programm, zu dessen zentralem Baustein Teilhabe gehört. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter:innen des Vereins auf den Weg der Prozessbegleitung gemacht. Themen waren die digitale Barrierefreiheit für die Öffentlichkeitsarbeit, Anpassungen des denkmalgeschützten Gebäudes, Finanzierungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung. Dabei war von Anfang an klar: Es ist ein Weg, der wahrscheinlich nie enden wird, denn das Thema bleibt immer aktuell. (Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Zwickau)

Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH

Die letzte Spielzeit der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH  stand unter dem Motto „Werden wir menschlich gewesen sein?“ Diese Frage wurde auch unter dem Gesichtspunkt der Inklusion gestellt. Wie zugänglich sind die Vorstellungen und das Programm für Menschen mit Behinderungen? Wie offen treten wir Mitarbeitenden mit Behinderungen gegenüber? Welche Bedürfnisse hat unser Publikum? In gemeinsamen Beratungen und Weiterbildungen wurden mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich passende Lösungsansätze erarbeitet. (Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH)

Kulturhafen Dresden

Yes-oder-Nie! ist eine Improvisationstheater-Gruppe aus Dresden, die 2020 auf der Suche nach einem Ort für Proben, Auftritte und Workshops die Räumlichkeiten der ehemaligen Tanzschule Graf entdeckt und angemietet hat. Innerhalb der folgenden zwei Jahren entstand der Kulturhafen – ein kleines Theater mit einem bunten Programm: Es gibt Improtheater, Konzerte, außergewöhnliche Veranstaltungen verschiedener Genres, Puppentheater und mehr. Durch die Prozessbegleitung hat das Kulturhafen-Team Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht und berücksichtigt. Auch in Zukunft sollen Hürden abgebaut und Inklusion vor und auf der Bühne umgesetzt werden – mit dem Ziel ein offener Hafen, ein Theater für alle zu sein. (Kulturhafen Dresden und Improvisationstheatergruppe Yes-oder-Nie!)

Text & Fotos: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.