Vielfalt, Demokratie und Jugendengagement im Mittelpunkt: Spots. Kurzfilme setzen ein Zeichen!

Thursday
21 Sep
2023

Diese Woche hatten wir das Vergnügen, die Schüler*innen der Klasse So22b der Euro Akademie bei uns zu begrüßen. In Zusammenarbeit mit City Point, Euro Akademie und Alter Gasometer e.V. arbeiteten die Jugendlichen im Rahmen des Filmprojekts “Spots.” eine Projekt der Deutschen Filmakademie. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden am 26. Januar 2024 bei einem großen Kinofest im Alten Gasometer präsentiert.

Die von den Jugendlichen produzierten Kurzfilme widmen sich wichtigen Themen wie demokratischen Werten, Diskriminierung und Jugendangelegenheiten. “Spots.” rückt dabei insbesondere Kinos in ländlichen Regionen in den Fokus, um die Vielfalt und aktive Mitgestaltung zu fördern. Dieses Projekt ermutigt junge Menschen, sich aktiv einzubringen, Filme kritisch zu hinterfragen, auszuwählen und eigene Filmclips, durch professionelle Anleitung, für die große Leinwand zu erstellen.

Wir sind stolz darauf, die jungen Talente der Euro Akademie und dieses inspirierende Filmprojekt zu unterstützen und freuen uns darauf, die beeindruckenden Kurzfilme am 26. Januar 2024 im Alten Gasometer zu präsentieren. Dieses Ereignis wird zweifellos eine Feier der Vielfalt, der Demokratie und des Engagements junger Menschen sein.

Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik

Friday
08 Sep
2023

2024 wird in Sachsen wieder auf Landtags- und kommunaler Ebene gewählt. Um einen Einblick in die Sächsische Kommunalpolitik zu geben und mehr Frauen dazu zu motivieren, für ein politisches Amt zu kandidieren, veranstaltete der Landesfrauenrat Sachsen e.V. am 07.09.2023 in Limbach Oberfrohna eine Veranstaltung aus der Reihe „Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik“. Wir folgten der Einladung und konnten jungen engagierte Frauen begeistern teilzunehmen.

Den kulturellen Einstieg gab Jessy James LaFleur. Jessy James LaFleur ist Nomadin aus Überzeugung und bewandert als Spoken Word-Aktivistin. Anschließend fand eine entspannte Gesprächsrunde mit gestandenen Politikerinnen aus dem Landkreis Zwickau statt.

Die Gäste der Veranstaltung konnten sich mit Mandy Breitenborn (Stadträtin Zwickau), Ute Brückner (Stadträtin Zwickau und Kreisrätin), Pia Findeiß (Kreisrätin, Oberbürgermeisterin a. D. Zwickau) sowie Dorothee Obst (Kreisrätin, Bürgermeisterin Kirchberg) in den Austausch begeben.

Das Ziel des Abends war es, Frauen zu ermutigen, sich politisch zu engagieren und ihre Stimme in Entscheidungsprozessen hörbar zu machen.

Die Veranstaltung wurde vorbereitet vom Landesfrauenrat Sachsen e. V. in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, der Volkshochschule Zwickau, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Zwickau sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Limbach-Oberfrohna.

Jugendarbeit Outdoor

Wednesday
06 Sep
2023

Wir haben es wieder getan: bei bestem Wetter und Temperaturen waren wir mit unseren Outdoorgeräten und Spielekisten am Muldeparadies.

Schon nach kurzer Zeit waren viele Kinder damit beschäftigt, mit den Bubblebällen dem Muldendamm runter zu rollen. Kriechtunnel, Zelt, und Schwungtuch waren heiß begehrt besonders bei den Jüngsten. In der Gesamtheit war es sehr buntes und fröhliches Miteinander vieler Kinder und Erwachsener verschiedenster Kulturen und Herkünfte.
Besonders schön fanden wir, dass im Anschluss ein Gruppe Kricketspieler den Platz wieder für Erwachsene nutzten.

Jugendkonferenz – Entscheide mit über bis zu 5000 Euro

Tuesday
05 Sep
2023

Wir haben Projektideen und die Finanzierung durch den Jugendfond besprochen und 2 Mitglieder des Jugendbeirates haben sich vorgestellt und haben begleitet.

Ziel der Jugendkonferenz war es, jungen Menschen eine Möglichkeit zur Ausarbeitung eigener Projektideen zu geben, um ein Zusammenleben in Zwickau aktiv mitgestalten zu können und 22 Jugendlichen haben diese Chance genutzt und Engagement gezeigt.

Die Teilnehmer*innen erarbeiteten im Rahmen einer Zukunftswerkstatt für sie relevante Themenfelder wie die Förderung des politischen Interesses der Jugend in Zwickau, Umwelt und Klimaschutz, Musik und Kultur.

Erste konkrete Ideen für passende Projekte zu den Themenfeldern konnten mit der Unterstützung von den Coaches gesammelt werden.

Eine weitere Vertiefung und Planung zur Umsetzung der Ideen wird in den nächsten Wochen aktiv stattfinden.

Der Dritte CSD Zwickau

Saturday
02 Sep
2023

Solidarisch sein – für ein weltoffenes Zwickau!
Mit dieser Motivation und viel „Peace, Love & Happiness“, aber auch ordentlich Kampfeswillen für die Rechte der queeren Community, versammelten sich bis zu 600 vor allem junge Menschen, zum CSD in Zwickau.

Start war 11.40 Uhr mit einem Demozug vom Hauptbahnhof mit Zwischenstopp auf dem Georgenplatz. Die Redebeiträge waren eine klare Ansage gegen jede Form der Diskriminierung und setzten sich kritisch mit dem Transsexuellengesetz auseinander.
Abschluss fand der Demozug auf dem diesjährigen Festplatz, dem Zwickauer Kornmarkt. Hier erwarteten die Teilnehmer:innen bereits die aufgebauten Stände vieler beteiligter Vereine, Initiativen und Parteien. Musikalisch begleitet wurde der CSD von DJ YVE’REE. Nach den Grußworten der Oberbürgermeisterin Constance Arndt sowie der Sächsischen Staatsministerin für Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meier, startete das Punkduo „Paulina Pank“ mit ihrem Bühnenprogramm. Moderiert wurde die Veranstaltung von Anna Klatsche.
Als zweiten Programmpunkt brillierte das Gesangsduo „Duotone“ mit einem Mix verschiedener Coverversionen beginnend mit den Beatles und dem Besten der 70er und 80er.
Die Partystimmung nahm jetzt richtig Fahrt auf und hat den Platz vibrieren lassen. Bei den verschiedenen Ständen war richtig was los und es entstand ein reger Austausch, auch von Besucher:innen der Stadt, die sich durch die Musik anlocken ließen. Ebenfalls aufgetreten sind: Sasha (Lip sync) und Singer Songwriter Richard Tautenhahn.

Nach dem Musikteil wurde die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen auf die abschließende Podiumsdiskussion gelenkt. Kern der Diskussion waren das Selbstbestimmungsgesetz und Diskriminierungserfahrungen queerer Menschen. Beteiligt waren: Silvia Rentzsch (TransInteraktiv Mitteldeutschland), Steve Becker (differend people Chemnitz) sowie Diana Freydank (Alter Gasometer e.V. Zwickau). 18.00 Uhr konnte ein bei bestem Wetter und Laune veranstalteter CSD-Zwickau und die Teilnehmer:innen zur Aftershowparty in die Kunstplantage Zwickau verabschiedet werden. Es gilt: Nach dem CSD ist vor dem CSD… wir sehen uns 2024!

Mehr Informationen: www.csd-zwickau.de | @csdzwickau.official

Veranstalter:

Bündnis CSD Zwickau
c/o Alter Gasometer e.V.

In Zusammenarbeit mit:

– Aidshilfe Westsachsen e.V.,
– Queer Space Zwickau,
– JACKT Zwickau,
different people e.V.,
– TRANS-INTER-AKTIV Mitteldeutschland,
– CROSSundQUEER,
– Roter Baum e.V.,
– Kunstplantage,
– Neues-Mitteldeutschland.Design – Werbeagentur und Fotostudio,
– GRÜNE JUGEND Zwickau und
– ehrenamtlichen Unterstützer*innen

Moderation: Anna Klatsche
Künstler*innen: Duotone, Paulina Pank, DJ YVE’REE und Richard Tautenhahn
Fotos: Peter Kehrer und Diana Freydank

Gesponsert von:

Der Dritte CSD Zwickau 16

– Gefördert wurde die Veranstaltung von der Amadeu-Antonio-Stiftung und im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Zwickauer Partnerschaft für Demokratie. Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermittel auf Grundlage des von Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. –

Der Dritte CSD Zwickau 17

DER JUGENDBEREICH AUF DEM 20. ZWICKAUER STADTFEST

Sunday
27 Aug
2023

Zwei Tage voller Spiel, Spaß und Action: zwischen Dosenwerfen, Sackhüpfen, Wikinger-Schach, Kinderschminken und Abenteuer-Parcours war für jedes kleine und große Kind was dabei! Egal ob bei Regen oder Sonnenschein nutzen viele Kids unseren Fantasie-Spielewelt Parcours unter dem Motto: „Sei der Held in deiner Spielewelt“. Dabei konnten sie sich eine Spielfigur selbst kreieren (Avatar) oder aus verschiedenen Vorlagen auswählen. Ziel war es, am Ende eine wahre Heldentat zu vollbringen. Gefordert wurden die Kids außerdem beim Kistenlauf über den “Lava-Fluss” oder das Klettern durchs “Spinnennetz” beim Parcours im Abenteuerzelt. Flankiert wurde das ganze Spektakel von unseren ehrenamtlichen Teams „Cosplay JACT“ und der MAGIC-Kartenspieler Community.

Für Aufsehen sorgte zusätzlich ein Dino, der vielfach als Fotostopp genutzt wurde. Alles in allem kam der Themenbereich unserer drei Jugendeinrichtungen – dem Jugendtreff Alter Gasometer, dem Jugendclub Kirchberg und dem Historischen Dorf – im Muldeparadies sehr gut an und es lässt sich auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken.

Veranstalter: Stadt Zwickau | Alter Gasometer e.V.

Auftaktwochenende des neuen Jugendbeirat

Monday
21 Aug
2023

In einer zweitägigen Sitzung in Schneeberg am Filzteich, lernten die neuen Jugendbeiratsmitglieder sich kennen und entwickelten ein erstes Verständnis für jugendgerechte Kommunalpolitik. Dabei lernten sie sich untereinander sowie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Alten Gasometer e.V. und der Stadt Zwickau kennen, die die Arbeit der Jugendlichen unterstützen werden. Darüber hinaus arbeiteten die Jugendlichen an ihrer eigenen Ideen und Themen zur detaillierten Festlegung der internen Arbeitsweise des Jugendbeirats.

Die nächste Sitzung ist für August 2023 geplant. In der Zwischenzeit werden die Jugendlichen zusammen mit den Ansprechpartner*innen inhaltliche Schwerpunkte für die Arbeit des Jugendbeirats in den nächsten drei Jahren festlegen und die Beteiligung an konkreten Prozessen prüfen.

Die Mitglieder beraten bei Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen, aus der Perspektive der Jugend und können so mit ihren innovativen Ideen als „Agents of Change“ wirken. Der Jugendbeirat kann seine junge Perspektive zum Beispiel in die Entwicklung übergreifender Strategien und Konzepte einbringen und Vorschläge für mehr Jugendbeteiligung machen.

Jugendfreizeit Italien

Friday
18 Aug
2023

13.-18.08.2023: Campen in Savona (Italien). Dafür haben sich einige Teilnehmende entschieden, die bei der Planung der Woche mitgestaltet haben. Gemeinsame Erlebnisse und persönliche Erfahrungen sind eine gute Lösung, die Gruppe und die Kultur in der Umgebung kennenzulernen. Manche interessieren sich mehr für Stand-Up-Paddeln, andere bevorzugen die Umgebung zu erkunden und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit Erfahrungen zu machen, die in ihrem alltäglichen sozialen Umfeld nur eingeschränkt möglich sind. In der Provinz Savona gab es einige Augenblicke, die den Jugendlichen ermöglichten andere Kulturen und Lebensstile kennenzulernen und sich bewusst mit diesen auseinandersetzen. Sei es beim Bestellen der Croissants beim Bäcker, das Einkaufen für die eigenen Mahlzeiten, die abenteuerliche Parkplatzsuche, die Gespräche über Politik und Geschichte und das unwiderstehliche, lokal hergestellte Eis (ohne künstliche Aromastoffe – Davon gab es nur ein Lokal in der Region). Pädagogische Inhalte und das Thema Kommunikation wurden spontan an die Interessen der Teilnehmenden angepasst.

Mit dem Kanu- und Stand-Up-Paddeln hatten wir leider kein Glück. Dafür wurde uns eine Grottenführung angeboten, die wir angenommen haben. Die „Grotte di Borgio Verezzi“: ein 5 km langer unterirdischer Komplex aus Höhlen und Seen, gekennzeichnet durch farbige Mineralablagerungen. Diese Aktivität wird die Teilnehmenden dabei unterstützen, die Entstehung von Landschaften und die Ausgrabung von Höhlen, die Wechselwirkungen zwischen Umgebungen, das besondere Ökosystem der unterirdischen Welt, das wissenschaftliches Interesse, aber auch ihre “wunderbare” Dimension besser zu verstehen. Inhalt der Führung in der Höhle waren unter anderem: Biospeleologie/ Höhlenbiologie, Gesteinskunde, Geologie, Geschichte, usw..  Daneben gab es auch ein paar Bildhauer-Exemplare in Form von Skulpturen, in Kunst und Kunsthandwerk, erschaffen aus dem Material in der Grotte (… die wir leider nicht zeigen dürfen, da wir dann gegen fremdes, geistiges Eigentum verstoßen, wenn wir die Aufnahmen im Internet veröffentlichen). Weitere Bildhauer-Exemplare (in Marmor, Alabaster und Speckstein) waren auch in der Stadt Finale Ligure und der Gemeinde Noli zu sehen. Dort haben wir die meiste Zeit verbracht. Die Gegend war in dieser Zeit aber auch ein sehr gutes Beispiel für den Aufbau einer konsumorientierten Gesellschaft. Die Schwierigkeit bei der Konsumkompetenz liegt nun zunächst an dem Begriff selbst: Was ist ein kompetenter Konsument? Was wird unter Konsumkompetenz verstanden? Ist es nicht EGAL, was für Schuhe der Mensch trägt, ob die Brille eine Marke hat oder nicht? Die Teilnehmenden konnten die Tage rekapitulieren, nachdenken und Gefühle zeigen, ohne dass es peinlich ist. Hinzu kommend hatten wir sehr gutes Wetter. Highlights waren die engen Gassen, die mittelalterlichen Bauten, die hohen Felsen, der Badespaß im Meer, die grünen Gipfel, die endlosen Museen und die freundlichen Menschen.

Weshalb veranstalten wir Jugendfreizeiten?:
Kinder- und Jugendfreizeiten sind unverzichtbarer Bestandteil der Jugendhilfe: Mehr dazu

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich

Fotos: Diana Freydank, unterstützt von Moritz

Finanziell unterstützt von:
Jugendfreizeit Italien 81

Survival-Training 2023

Thursday
10 Aug
2023

Auch dieses Jahr fand wieder das Survival-Training im Historischen Dorf statt. Diesmal unter der Leitung von Andreas Jacob wurden vom 08.08. bis 10.08. 2023 den 11 Teilnehmer*innen nützliche Überlebenstipps vermittelt.

Am ersten Tag drehte sich alles rund  “Wie können wir Essen zubereiten, wenn wir keinen Strom haben?”: Vom Feuer machen bis Hin zur Zubereitung der Mahlzeit sowie das Abwaschen danach. Es drehte sich alles darum, wie wir das Essen und das Wasser für den Abwasch warm bekommen. Zum Abschluss gingen wir in den Wald und sammelten schon ein mal ein bisschen Material für den nächsten Tag.

Am zweiten Tag nutzen wir das gesammelte Material aus den Wald, Holz und Brennnessel. Unser Vorhaben: eine stabile Schnur aus Brennnessel flechten. Für eine Schnur werden einige möglichst lange und starke Stängel geschnitten und der Länge nach auf den Boden gelegt und mit einem Stein breit gewalzt. Sie brechen so der Länge nach auf. Innen ist der Stängel holzig und besitzt außen eine grüne Haut. In dieser sind die Fasern erhalten, die wir zum Flechten verwenden. Die Schnur aus Brennnessel haben wir für die selbst-gemachten Zangen gebraucht.
Für Essen mussten wir parallel ja auch sorgen. Daher teilten wir uns in Gruppen auf, um Pizza zu backen. Nach der leckeren Pizza haben wir Holzschüsseln selbst erstellt. Dafür brauchten alle fiel Geduld und Ausdauer.

Am dritten Tag bauten wir eine Liege für Verletzte und zogen danach in den Wald. Alle Teilnehmer*innen mussten selbst herausfinden, wo ein günstiger Platz für eine selbst-gemachte-Hütte ist. Unter Bäumen? Auf einer Lichtung? Wir haben drei Hütten gebaut, die letztendlich als Naturschlafsack für Wochen ausreichen würden. Wir schichten Stöcke zu einem Konstrukt und schütten Unmengen an Laub darüber. Mehr als 1 1/2 Stunden dauert der Bau dieses einfachen Unterschlupfes. Als die Hütten fertig waren, staunten fast alle, wie lange und aufwändig so etwas sein kann. Denn das ist eben der Unterschied. Man muss es erst einmal selbst machen und in die Hand nehmen.

Am Ende des Trainings haben wir zwei unterschiedliche Experimente ausprobiert: “Wasser zum Kochen zu bringen, wenn Du keinen Topf, kein Gefäß oder sonstiges Hilfsmittel zur Verfügung hast.” In gewissen Situationen kann es nützlich sein, zu wissen wie du auch ohne Topf Wasser kochen kannst. So z.B. wenn du dich beim Wandern verlaufen hast, kein Trinkwasser mehr mitführst und auf die Schnelle Schmutzwasser aus einem Wasserloch entkeimen möchtest.
Trübes Wasser beinhaltet meist viele Kleinstlebewesen, die den Körper krank machen können. Zu den Krankheitserregern zählen beispielsweise Bakterien, Viren oder Parasiten, die Auslöser für Nieren- oder Durchfallerkrankungen sein können.
Ein selbstgebauter Filter hilft dabei, Schmutzteilchen und einen großen Teil von Krankheitserregern aus dem Wasser zu entfernen.

Wie wir das Wasser reinigen mithilfe eines Wasserfilters, möchten wir Euch bei unseren nächsten Survival-Training erklären. Daher schaut gerne immer mal in den Social Media – Kanälen vorbei. Um das nächste Survival-Training im Historischen Dorf nicht zu verpassen. 😉

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Diakonie-Westsachsen

Fotos: Diana Freydank

YU-GI-OH! – Spieltreff

Saturday
05 Aug
2023

Diesen Samstag fand zum ersten Mal ein YU-GI-OH! – Spieltreffen statt: Spiele sind vor allem ein Hobby, das Menschen zusammenbringt. Man sitzt gemeinsam am Tisch, unterhält sich und hat zusammen Spaß. Hier konnten die Gäste Fragen stellen, über die richtige Zusammenstellung der Decks diskutieren, neue Strategien ausdenken oder mit anderen Karten sammeln und tauschen.

Das Yu-Gi-Oh! – TRADING CARD GAME ist eines der beliebtesten Sammelkartenspiele der Welt. Es ist ein Strategiespiel, bei dem die Spieler*innen individuelle Decks aus Karten erstellen, die sie aus Structure Decks und Booster Packs gesammelt haben. Spieler allen Alters mit den verschiedesten Fähigkeitsleveln können gemeinsam bei diesen Turnier antreten, neue Freunde finden, neue Karten entdecken und ihre besten Strategien zur Schau stellen.

Was brauche ich eigentlich alles, um “Yu-Gi-Oh!” zu spielen?:
• Deck
• Würfel
• Taschenrechner / Yu-Gi-Oh! Neuron App oder ganz klassisch Stift + Zettel
• Am besten ein Tisch mit Spielmatten drauf
• Und natürlich Mitspieler*innen!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

This Saturday, a YU-GI-OH! game meeting took place for the first time: Games are first and foremost a hobby that brings people together. You sit together at the table, talk and have fun together. Here the guests could ask questions, discuss about the right composition of the decks, think up new strategies or collect and trade cards with others.

The Yu-Gi-Oh! – TRADING CARD GAME is one of the most popular trading card games in the world. It’s a strategy game in which players create custom decks from cards collected from Structure Decks and Booster Packs. Players of all ages and skill levels can compete together in these tournaments, making new friends, discovering new maps and showcasing their best strategies.

What do I actually need to play “Yu-Gi-Oh!”?:
– Deck
– Dice
– Calculator / Yu-Gi-Oh! Neuron App or classic pen + paper
– Preferably a table with game mats on it
– And of course players!

Veranstalter: Alter Gasometer e.V. | Jugendbereich