U18-Wahl mit Späti
Freitag
23 Aug
2019
Kurz vor den Wahlen zum sächsischen Landtag organisierte der Alte Gasometer, in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring die U18-Wahl in Zwickau. Dazu wurde an fast allen Zwickauer Schulen und Jugendeinrichtungen abgestimmt. Zur Wahl standen die selben Parteien und Direktkandidaten, die zur kommenden Landtagswahl am 1. September kandidieren. Insgesamt wurden 983 Stimmen, von Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren, abgegeben.
Nach der Auszählung beim Wahlspäti am Georgenplatz am 23. August wurde klar, dass die Grünen als Sieger aus der Wahl hervorgingen. Bei den Erstimmen erhielt die Kandidatin Laube 36,51% der Stimmen vor dem Kandidaten der CDU, Otto, der 20,74% der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Die weiteren Kandidaten erzielten folgende Ergebnisse: Keil (AfD )13,54%; Hahn (Linke) 11,01%; Pecher (SPD) 7,09%; Kolev (FDP) 6,14%; Drechsel (FW) 4,97%.
Beim Ergebnis der Zweitstimmenabgabe ist ebenfalls ein klarer Sieger zu erkennen. Auch hier konnten die Grünen mit 29,43% den Sieg vor der CDU (14,30%) erringen. Interessant zu sehen war ebenfalls, dass zwei kleinere Parteien viel Zuspruch von den Jugendlichen erhielten. Die Tierschutzpartei (11,61%) und „Die Partei“ (9,43%) hätten sich einige Sitze im Parlament sichern können. Klarer Wahlverlierer, bei den jungen Menschen ist die SPD, welche nur ganz knapp den Einzug in das Parlament erreicht hätte (5,80%).
Im Vergleich zur U18-Wahl 2017, anlässlich der Bundestagswahlen, ist zu erkennen, dass die Grünen stark zulegen konnten und die FDP und AfD einen leichten Rückgang an Stimmen verzeichnen mussten.
Veranstalter: Atler Gasometer e.V. | Landesjugendring Sachsen







Umfrage verrät: Zwickaus Jugend will wählen!
Donnerstag
21 Sep
2017
Insgesamt 831 Stimmen wurden
abgegeben, womit wir als Organisator absolut zufrieden sind, handelt es sich
bei der U18-Wahl ja um keine offizielle Wahl mit Wahlbenachrichtigung. Diesen
ersten Kontakt schon vor der ersten offiziellen Wahl ab 18 Jahren erachten wir
als enorm wichtig, besagen doch verschiedene Studien, dass Menschen, die ihre
erste offizielle Wahl ab 18 wahrnehmen, auch in der Folge mit hoher
Wahrscheinlichkeit wählen gehen. Eine Sensibilisierung im Vorfeld soll dieses
Verhalten nochmals bestärken. Zudem zeigt eine eigens für Zwickau initiierte
Umfrage unter Jugendlichen, dass die überwältigende Mehrheit der befragten
Jugendlichen Zwickaus schon am Sonntag wählen gehen dürfte, wenn sie dürften.
Über 92% Prozent der 522 befragten Jugendlichen sprachen sich dafür aus. Das
Stadtparlament allerdings hätte sicher seine Schwierigkeiten, eine Regierung zu
bilden. Positiv hervorzuheben ist der Fakt, dass Zwickau einer von nur zwei
Wahlkreisen von insgesamt 16 in Sachsen war, bei dem die NPD weniger als 1% der
gültigen Zweitstimmen erreichte.
Weitere Fakten zur U18
Wahl:
- Insgesamt
waren 16 Wahlkreise in Sachsen gemeldet - Die
Wahlkreise Zwickau und Leipzig I sind die einzigen, in denen die NPD
weniger als 1% der Stimmen holen konnte - Nur
die Jugendlichen in Chemnitz und Leipzig haben weniger AfD als in Zwickau
gewählt, 12 Wahlkreise weisen hier einen höheren Wert von bis zu 27% auf. - Stichprobenartige
Abfrage zum Thema „Wahlalter senken“ bei 522 Jugendlichen: Über 92% der
befragten Jugendlichen gaben an, sie würden wählen gehen, wenn sie
dürften! - 5
Zwickauer Schulen haben sich an der Wahl beteiligt, bei denen die
Wahlbeteiligung zwischen 75% und 20% lag. - Jede
Schule hat dabei andere interne Alterszulassungen gehabt (Beispiel 8.-11.
Klasse., 9.-12. Klasse, 8.-10. Klasse) - Laut
Meldeamt leben in Zwickau 11.506 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen
0 und 17 Jahren, bei 831 abgegebenen Stimmen wäre das eine Wahlbeteiligung
von 7,22% - Reduziert
man die Zielgruppe auf das Alter, was faktisch auch in den Schulen und am
Späti angesprochen wurde (13-17), dann kommen wir auf etwa 2.300
Wahlberechtigte und eine Wahlbeteiligung von 36% - laut
Angaben der Schulen wurden 1200 Schülerinnen und Schüler als
wahlberechtigt gemeldet. 652 gaben eine Stimme ab, was eine
Wahlbeteiligung von 50,1% an den Schulen macht. - Am
Späti gaben weitere 179 Personen ihre Stimmen ab, die teilweise auch von
benannten Schulen stammten, dort aber noch nicht abgestimmt hatten. Diese
wurde der Kategorie „Späti“ zugeordnet, sodass die Wahlbeteiligung an den
Schulen etwas höher liegen dürfte - Neben
den „etablierten“ Parteien schaffen es auch die Tierschutzpartei und „DIE
PARTEI“ ins Zwickauer Parlament - Eine
Regierungsbildung in Zwickau wäre ganz schön knifflig - Das
Direktmandat geht an die CDU/Carsten Körber - Wichtig:
Ein ungültiger Wahlzettel zählt wie eine NICHTWAHL und hat KEINEN Einfluss
auf das Ergebnis. Eine ungültige Stimme taucht lediglich in der Statistik
zur Wahlbeteiligung auf! - Wessen
Stimmen gewertet werden soll, der muss sie gültig abgeben! Wer denkt, mit
ungültig machen des Stimmzettels Protest zu wählen und das prozentuale
Endergebnis beeinflussen zu können, der liegt falsch und kann zuhause auf
dem Sofa bleiben!





U18 Wahl und Späti Special
Samstag
16 Sep
2017




Archiv
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)