Mutig Haltung zeigen: Courage-Schulen aus Westsachsen vernetzen sich
Mittwoch
27 Sep
2023
Für Demokratie und Toleranz einsetzen, auch und gerade in schwierigen Zeiten: Rund 80 engagierte Schüler*innen und Pädagog*innen von sieben westsächsischen Schulen sind am Mittwoch, 27. September 2023 zum Regionaltreffen Westsachsen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zusammengekommen.
Dem bundesweit größten Schulnetzwerk mit über 4000 Schulen in ganz Deutschland gehören auch in Sachsen inzwischen 119 Schulen an, aktuell 13 davon in Westsachsen. Um den Titel Courage-Schule zu erhalten, müssen sich mindestens 70 Prozent der Menschen an einer Schule bei einer Wahl bewusst für den Weg ins Courage-Netzwerk entscheiden.
„Es war ein spannendes Vernetzungstreffen mit vielen guten Impulsen und viel positivem Feedback, dass wir es als Netzwerk schaffen, die Themen aufzugreifen, die den Kindern und Jugendlichen unter den Nägeln brennen – aber ebenso die Lehrerinnen und Lehrer bewegen“, sagt Claudia Drescher-Kriegsmann, Regionalkoordinatorin Westsachsen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Dass es aufwühlende Zeiten sind, die Spannungen in der Gesellschaft auch in den Schulen längst angekommen sind, das wurde insbesondere in der Austauschrunde unter der Überschrift „Wir sind recht(s) offen“ deutlich. Eindrücklich berichteten die jungen Menschen über ihre Erfahrungen mit diskriminierendem Verhalten und dem Gefühl, in ihrem wichtigsten sozialen Umfeld – der Schule – viel zu häufig nicht auf Augenhöhe wahrgenommen oder gehört zu werden. Nach einem digitalen Input mit Jakob Springfeld wurden mit Expert*innen der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. , des ASA-FF e.V., von Vogtland vernetzt und einem jungen Zwickauer Kommunalpolitiker aber nicht nur Probleme gewälzt, sondern auch gemeinsam Wege gesucht, wie es trotz Gegenwind gelingen kann weiterhin engagiert für die eigene Meinung einzustehen.
Unter der Überschrift „Born this way“ ging es in einem Workshop um Queer-Empowerment und Handlungsstrategien. Auch aus diesem Workshop gab es viele positive Stimmen, dass diesem Thema Rechnung getragen wird. In dem Angebot „Deine Stimme zählt!“ ging es um die Macht des gesprochenen Wortes – Stichwort Slam Poetry. Am Ende des Vernetzungstreffen traute sich ein Teil der Gruppe sogar auf die Bühne und trug die entstandenen Texte am Mikro vor. Und auch der Bewegungs-Akrobatik-Workshop für die jüngsten Teilnehmenden aus dem Grundschulbereich zeigte, dass man nicht früh genug anfangen kann, Haltung zu zeigen im menschlichen Miteinander.
Beim diesjährigen Regionaltreffen waren neben fünf aktiven Courage-Schulen zwei interessierte Schulen der Region dabei, außerdem ein Vertreter des Landesamts für Schule und Bildung sowie interessierte Pädagog*innen, die sich im auf den Weg ins Courage-Netzwerk machen wollen.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wird unterstützt und gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Die Regionalkoordinationen Dresden, Leipzig und Chemnitz werden von der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. getragen, die Regionalkoordination Ostsachsen durch die RAA Sachsen und die Regionalkoordination Westsachsen durch den Verein Alter Gasometer e.V.
Alles Wissenswerte zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und eine kurze Video-Erläuterung, wie man Courage-Schule wird, gibt es hier.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. Regionalkoordination Westsachsen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage





Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Regionaltreffen Westsachsen
Freitag
04 Aug
2023
Das Schulnetzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage kommt wieder zusammen! Gemeinsam erwartet uns ein spannender Tag mit interessanten Einblicken, Ausblicken und engagierten Menschen. Wir werden uns besser kennenlernen und neue Ideen unter den Courage-Schulen austauschen.
Workshops gibt’s natürlich auch: Erstmals haben wir ein spezielles Angebot für Grundschulkinder im Angebot. Außerdem lernen wir die Magie des gesprochenen Wortes kennen, blicken auf Halbwissen und Vorurteile hinsichtlich geschlechtlicher Identitätsfragen und diskutieren über Rechte Strukturen in Westsachsen und vor allem darüber, wie jede*r von uns Haltung zeigen kann.
Das sind die Workshops:
#1: Mach‘ mal richtig Rabatz! Workshop für Grundschüler*innen (ab Klasse 3/4)
Zirkuspädagoge Swen Kaatz nimmt euch mit auf eine spannende Reise, bei der ihr euch in den Bewegungskünsten ausprobieren und erfahren könnt, wie wichtig ein gutes Miteinander ist. Im Leben sind gegenseitiges Vertrauen, sich Sicherheit und Halt geben wichtige Bausteine. Genau das werdet ihr in diesem Workshop praktisch erleben und erfahren. Lasst euch ein auf dieses Abenteuer und macht mal richtig Rabatz!
#2: We simply are. Workshop ab Klasse 6
Mit Spaß, spannenden Fakten, ausgewählten Methoden, Authentizität und dem Angebot der freien Meinungsäußerung regen wir an, die eigene Denkweise zu betrachten, Ausgrenzung und Diskriminierung sensibler wahrzunehmen, Mut zu Zivilcourage zu entwickeln und Halbwissen sowie Vorurteile in Zusammenhang mit den Themen sexuelle / romantische Orientierung und / oder geschlechtliche Identität auszuräumen. Es gibt keine Altersobergrenze.
#3: Deine Stimme zählt! Workshop ab Klasse 7
In diesem SpokenWord-Workshop mit Jessy James LaFleur lernst du nicht nur die Magie des gesprochenen Wortes kennen, sondern auch die Power deiner eigenen Stimme. Aus allen Themen, die dir wichtig sind, entstehen poetische Bühnentexte, die du dann mit viel Selbstvertrauen live am Mikro vortragen kannst. Jessy James LaFleur steht selbst seit 18 Jahren als Rapperin und SpokenWord-Künstlerin auf der Bühne und bringt dir vor allem eins bei: Dass unglaublich viel Potential in dir steckt!
#4: Wir sind recht(s) offen. Workshop ab Klasse 9 + Workshop für Pädagog*innen
Die Last der Zivilgesellschaft wird schwerer: Der Hass, den rechtsextreme Akteur*innen säen, geht längst auch in der sogenannten Mitte der Gesellschaft auf. Am Familientisch, beim Bäcker um die Ecke – vieles scheint wieder sagbar. Angesichts von Krieg, Klimakatastrophe und extrem-rechten Demonstrationen fällt es manchmal schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren und all dem die Stirn zu bieten. Doch genau das wollen wir tun: Courage zeigen, den Mut nicht verlieren und uns darüber austauschen, wie wir gemeinsam für unsere Haltung einstehen können. Mit einem Input von Jakob Springfeld, Autor von „Unter Nazis. Jungs, ostdeutsch, gegen Rechts.“
ANMELDUNG bis 20. September per E-Mail unter Angabe der Personenanzahl und Workshop-Auswahl an:
claudia.drescher-kriegsmann@alter-gasometer.de
Zwickauer „Projekt 46“ gewinnt 3. Platz und erhält 25.000 € von der Ferry-Porsche-Stiftung
Freitag
30 Jun
2023
Stuttgart. Zwickau „Kultur schafft Teilhabe“ – das haben gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen bei der Ferry Porsche Challenge unter Beweis gestellt. Im Porsche Museum Stuttgart hat die Ferry-Porsche-Stiftung besonders kreative und innovative Projekte prämiert, die den Zusammenhalt, soziale und kulturelle Teilhabe stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. Über 300 Projekte standen zur Wahl – das Zwickauer „Projekt 46“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Alten Gasometer e.V. und dem Stadtmanagement den 3. Platz und damit 25.000€ Preisgeld.
Das „Projekt 46“ existiert seit Februar dieses Jahres in der Hauptstraße 46 in der seit Jahren leerstehenden Ladeneinheit, ehemals „Uta Röder Moden“, und lockte seither über 4.000 Gäste an. Lesungen, Theater, Kino, Workshops, Diskussionsrunden und auch der ein oder andere musikalische Abend, zum Beispiel im Rahmen des „Viele Wege Festivals“ oder der „Feté de la Musique“ beleben die Innenstadt, zeigen das kreative Potential vieler junger Menschen aus Zwickau und setzen dem demographischen Wandel etwas entgegen. Die Zukunft des Projektes über das Jahr hinaus ist allerdings noch ungeklärt. Mitunter kann das Preisgeld helfen.





Erste Grundschule der Region auf dem Weg ins Courage-Netzwerk
Mittwoch
31 Mai
2023
Die Zwickauer DPFA-Regenbogen-Grundschule „Carl Friedrich Benz“ hat sich als erste Grundschule der Region Westsachsen auf den Weg ins Courage-Netzwerk gemacht. Bei einer Abstimmung im Rahmen eines Projekttages rund um die Themen Courage und Toleranz haben sich 89 Prozent der Schulmitglieder für ein JA entschieden. Wir sagen: Herzlich willkommen! Vier Viertklässler*innen hatten in einem Hortzimmer eigens ein kleines Wahlbüro eingerichtet und mithilfe von großen bunten Legosteinen Wahlkabinen gebaut.
Die Grundschule will den Projekttag und die Abstimmung von nun an jährlich wiederholen, um auch die Erstklässler jedes Jahr aufs Neue im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage mitzunehmen. „Alle Klassen haben gemeinsam überlegt, wie wir uns miteinander verhalten und leben wollen, welche Werte uns wichtig sind. Am Ende des Projekttags stand die Abstimmung und damit die Frage im Raum, wollen wir uns als Schule aktiv gegen Ausgrenzung einsetzen und Courage zeigen? Das Ergebnis zeigt eindeutig: Ja, das wollen wir – in der Schule, aber selbstverständlich auch außerhalb“, sagte Schulleiter Rudolf Bechauf bei der Verkündung des Abstimmungsergebnisses Ende April.
Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler an diesem Projekttag einen Gedenkbaum für Mehmet Kubaşık mit 57 bunten Kranichen geschmückt. Mit dieser Aktion am Schwanenteich in Zwickau soll an die Menschen erinnert werden, die vom sogenannten NSU ermordet wurden – wider das Vergessen fliegen jeweils zum Geburtstag dieser Menschen bunte Papier-Kraniche im Wind.
Nach der Abstimmung ist vor der Titelverleihung: Feierlich aufgenommen ins Netzwerk wird die erste Grundschule der Region Westsachsen voraussichtlich im neuen Schuljahr – gemeinsam mit den anderen DPFA-Schulen auf dem Bildungscampus in der Eckersbacher Salutstraße. Zuvor werden die Oberschule, das Gymnasium und die Fachschule für die Erzieherausbildung ebenfalls noch separat darüber abstimmen, ob sie im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aktiv werden möchten.
Und wie wird man eigentlich Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage? Hier verraten wir es.
In Westsachsen gibt es damit nun 13 Courage-Schulen, davon sieben Gymnasien, vier Oberschulen, eine Berufsschule und eine Grundschule. Sachsenweit sind es mehr als 110 Courage-Schulen.







Mo Asumang im Gespräch mit Plauener Courage-Schule
Mittwoch
05 Apr
2023
Die Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen – seit mehr als 20 Jahren Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – hatte kurz vor den Osterferien einen ganz besonderen Gast zu Besuch: Mo Asumang zeigte in einem Workshop erst ihren beeindruckend persönlichen Dokumentarfilm „Die Arier“ und kam anschließend mit zwei 9. Klassen der Plauener Courage-Schule ins Gespräch über ihre (leider zahlreichen) Rassismus-Erfahrungen.
In ihrem Film „Die Arier“ ging Mo Asumang bereits 2014 der Frage nach, was hinter der Idee der selbsternannten „Herrenmenschen“ steckt. Sie begab sich auf Demonstrationen von Rechtsradikalen, reiste zur Volksgruppe der „Arier“ in den Iran und traf sich in den USA mit weltweit berüchtigten Rassisten, u.a. mit Anhängern des Klu-Klux-Clans. In zahllosen Gesprächen konfrontierte sie Menschen, die sich „Arier“ nennen, mit der Frage, was ein „Arier“ eigentlich sein soll.
„Es ist beeindruckend, wie Sie aktiv auf solche Menschen zugegangen sind. Hatten Sie gar keine Angst?“ lautete eine von vielen Fragen der Schüler*innen. „Doch, ich hatte lange Angst, insbesondere nachdem ich eine Morddrohung erhalten hatte – eine Neonazi-Band hat mir sozusagen einen Song gewidmet. „Die Kugel ist für dich, Mo Asumang“ heißt es im Lied der „White Aryan Rebels“. Diese Morddrohung gegen die afrodeutsche Schauspielerin, Regisseurin und Moderatorin, die Ende der 1990er Jahre mit dem TV-Magazin „Liebe Sünde“ bekannt wurde, war der schließlich der Auslöser für ihre Suche und den Film.
„Schon als Kind habe ich rassistische Erfahrungen gemacht, Beleidigungen und auch körperliche Angriffe begleiten mich schon ein Leben lang. Aber nach dieser Morddrohung wollte ich nicht länger in der Angst bleiben – mein Mittel mit dieser Angst umzugehen, ist das Fragen stellen“, berichtete sie vor den Schülerinnen und Schülern. „Dieser Film bietet einen völlig anderen Zugang zum Thema Rassismus, man bekommt eine gute Vorstellung davon wie sich das anfühlen muss“, sagte eine Neuntklässlerin anerkennend. Mos Ziel ist es vor allem, den jungen Menschen Mut zu machen, Haltung und Courage zu zeigen. Ihre lockere Art und das Workshop-Format kam bei den beiden 9. Klassen gut an.
Mo Asumang ist Moderatorin, Produzentin, Regisseurin, Schauspielerin und Dozentin. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit besucht Mo Schulen und Universitäten, um sich für Integration stark zu machen und das Thema Rassismus mutig von einer neuen Perspektive anzugehen. Außerdem ist sie Mitglied im Beirat von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und seit 2006 Patin eines Gymnasiums in Brandenburg.
Auf gemeinsame Initiative der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen, der Regionalkoordination Westsachsen und der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage erlebten die Schüler*innen einen spannenden Vormittag im Jugendzentrum OASE e.V. in Plauen-Chrieschwitz. Danke an dieser Stelle auch nochmal für das unkomplizierte Bereitstellen der Räumlichkeiten im Jugendclub!

2022 in Bildern – Eine Achterbahnfahrt!
Dienstag
27 Dez
2022
Das Jahr geht dem Ende entgegen und leider ist es wiederum keines ohne Sorgen. Auf die eine Krise folgt die nächste. Wie so viele andere auch, musste und muss sich der Verein Alter Gasometer auf die Lage einstellen. Doch es gab auch viele Lichtblicke 2022, denn viele Highlights konnten wieder stattfinden und so einige waren auch richtig gut besucht.
Alle Höhepunkte des Jahres zu nennen würde hier den Rahmen sprengen, aber es gab zum Beispiel die zweite Fête de la Musique, Ferienprogramme mit vielen Ausfahrten und Workshops, zwei Dorffeste im Historischen Dorf, den zweiten CSD Zwickau, die Sommerbühne, Tanzt in den Mai, endlich wieder das Warmup zum Stadtfest, das erste Funkloch Open Air, die Novembertage, den Gaso Hardcore Bash und so einiges mehr. Alles genau nachzulesen in unserem Blog.
Wir freuen uns, dass – besonders gegen Ende des Jahres – auch wieder viele Gäste den Weg zu unseren Kulturveranstaltungen gefunden haben, die es in der ersten Jahreshälfte durch noch bestehende Corona-Beschränkungen sehr schwer hatten.
Genießt unseren fotografischen Jahresrückblick und freut Euch auf ein fulminantes Jahr 2023, denn auch hier wird es wieder viele tolle Veranstaltungen und Aktionen geben.
Wir danken allen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben und weiter unterstützen. Der Alten Gasometer e.V. engagiert sich weiter und bleibt am Ball.
Euer Team des Alter Gasometer e.V.




































































































