Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal ist jetzt Courage-Schule
Donnerstag
15 Dez
2022
Seit gestern, dem 14. Dezember 2022 gehört das G.-E.-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal offiziell zu den inzwischen fast 4000 Courage-Schulen! Herzlichen willkommen bei Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage!
Nochmals danke an Schülersprecherin Luisa Renatus für ihr super Engagement, an die Schulleitung für ihre Offenheit und an die beiden Paten, Oliver Nießlein von Human Aid Collective sowie Unternehmer Peter Simmel! Die Regionalkoordinatorin Westsachsen, Claudia Drescher-Kriegsmann, freut sich sehr auf die Zusammenarbeit, auch wenn sie krankheitsbedingt ebenso wie Peter Simmel leider nicht persönlich an der Titelverleihung teilnehmen konnte.
Dafür übergab Landeskoordinatorin Marlene Jakob die zwei Schilder mit dem schwarz-weißen Logo. Damit sind es in Sachsen jetzt 109 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage. In Westsachsen gibt es nun zwölf Courage-Schulen, davon sieben Gymnasien, vier Oberschulen und eine Berufsschule.
Mehr zur Titelverleihung im Beitrag der Freien Presse, Ausgabe Hohenstein-Ernstthal vom 15. Dezember 2022.

Schule mal anders: Tag der Toleranz am Kirchberger Graupner-Gymnasium
Freitag
18 Nov
2022
Auch das kann Schule: Einmal raus aus dem üblichen Schulalltag und mitten hinein in die politische Bildung! Am Kirchberger Christoph-Graupner-Gymnasium gab es am Freitag nicht den üblichen Unterricht, dafür einen mit Wissen und Eindrücken prall gefüllten „Tag der Toleranz“. Maßgeblich organisiert von der Elternvertretung konnten die mehr als 700 Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Angebot unterschiedlichster Workshops auswählen. Auf dem Programm standen ein Planspiel rund um das Thema Diskriminierung, Hate Speech, Verschwörungsmythen, geschlechtliche Vielfalt, das Leben als Gehörlose, Vorurteile zum Jüdisch Sein, aber ebenso Angebote zu Antiziganismus, Umgang mit Social Media, Gewaltprävention oder ein Anti-Agressionstraining.
Im Foyer kamen die älteren Jahrgänge zudem in den Genuss einer ganz besonderen Musikstunde mit der Dresdner Banda Comunale. Die sechs Musiker nahmen die Jugendlichen mit auf eine musikalische Reise rund um den Globus.
Mit dabei war auch das Team des Alten Gasometers, mit einem Toleranz-Workshop für die unteren Klassenstufen im Jugendclub Kirchberg und einem Infostand des Schulnetzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Foyer des Gymnasiums.





Neue Courage-Schule: Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal ist dabei!
Freitag
11 Nov
2022
Whoop whoop!! Das ist doch mal eine tolle Neuigkeit zum Start ins Wochenende: Liebes G.-E.-Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal, herzlichen willkommen bei Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage! Heute Schulbesuch und Kennenlernen der Schulleitung – die ihrer Schülerschaft wirklich auf Augenhöhe begegnet. Gemeinsam haben wir erste Projektideen gesponnen und über die anstehende Titelverleihung gesprochen – die soll noch vor Weihnachten stattfinden.
Danke an Schülersprecherin Luisa für ihr super Engagement! Die Regionalkoordination Westsachsen freut sich auf die Zusammenarbeit.
Damit sind es in diesem Jahr schon drei neue Courage-Schulen in Westsachsen!! Im Mai 2022 konnten wir die Humboldtschule Zwickau im Netzwerk begrüßen. In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien zog dann die Adolph-Kolping-Schule, Berufsschule und berufsfördernden Schule unter einem Dach, in Plauen nach.
Damit sind es in Sachsen inzwischen 108 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage. In Westsachsen gibt es nun zwölf Courage-Schulen, davon sieben Gymnasien, vier Oberschulen und eine Berufsschule.

Courage-Schulen aus Westsachsen treffen sich im Alten Gasometer
Donnerstag
22 Sep
2022
Mutig Haltung zeigen in schwierigen Zeiten: Rund 60 engagierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende von acht westsächsischen Schulen sind am Mittwoch, 21. September 2022 zum Regionaltreffen Westsachsen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zusammengekommen.
Dem bundesweit größten Schulnetzwerk mit über 3500 Schulen in ganz Deutschland gehören auch in Sachsen mehr als 100 Schulen an, aktuell elf davon in Westsachsen. Um den Titel Courage-Schule zu erhalten, müssen sich mindestens 70 Prozent der Menschen an einer Schule bei einer Wahl bewusst für den Weg ins Courage-Netzwerk entscheiden.
„Das sind Zustimmungsraten, von denen Politik heute nur noch träumen kann – zumal der Impuls, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zu werden, in der Regel aus der Schülerschaft selbst kommt. Das bedeutet, zunächst das Projekt in der Schule bekannt zu machen, für die Idee zu werben, sich im Schulalltag aktiv für Gleichwertigkeit und gegen Diskriminierung und Rassismus einzutreten. Umso beachtlicher ist das Engagement dieser jungen Menschen, die dort etwas verändern wollen, wo sie es können: in ihrem direkten Umfeld, an ihrer Schule“, Claudia Drescher-Kriegsmann, Regionalkoordinatorin Westsachsen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Trotz aufwühlender Zeiten und zunehmender Spannungen in der Gesellschaft, trotz des Erstarkens rechter Akteure verzeichnet das Netzwerk aktuell stetig wachsendes Interesse. Im Landkreis Zwickau ist derzeit Schule Nr. 12 auf dem Weg zur Titelverleihung. Zehn weitere Schulen in Westsachsen (Landkreis Zwickau und Vogtlandkreis) haben bereits ihr Interesse an einer Aufnahme ins Courage-Netzwerk bekundet.
Auch beim Regionaltreffen am 21. September waren neben fünf aktiven Courage-Schulen drei interessierte Schulen der Region dabei, außerdem Vertreter*innen des Kreisschülerrats Zwickau, eine Vertreterin des Landesamts für Schule und Bildung sowie Lehrkräfte von Schulen, die sich im laufenden Schuljahr auf den Weg ins Courage-Netzwerk machen wollen.
Bei dem regionalen Vernetzungstreffen stand der Austausch untereinander auf dem Programm. So waren u. a. Schulen aus Zwickau, Waldenburg, Glauchau, Elsterberg oder Plauen dabei. Die Schüler*innen sowie ihre begleitenden Lehrkräfte und Schulsozialarbeitenden konnten an einem von insgesamt drei Workshops teilnehmen. Jüngere Klassenstufen setzten sich mit Klischees und Stereotypen in digitalen Spielen auseinander. Ältere Schüler*innen konnten bei einer virtuellen Weltreise Länder entdecken, die vermutlich eher selten auf der Urlaubswunschliste stehen. Für Schüler*innen ab Klassenstufe 10 sowie Pädagog*innen machte ein Workshop rechte Strukturen in Westsachsen sichtbar und ermöglichte den intensiven Austausch über eigene Erfahrungen im Kontext Schule.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wird unterstützt und gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Die Regionalkoordinationen Dresden, Leipzig und Chemnitz werden von der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit getragen, die Regionalkoordination Ostsachsen durch die RAA Sachsen und die Regionalkoordination Westsachsen durch den Alten Gasometer.
Alles Wissenswerte zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und eine kurze Video-Erläuterung, wie man Courage-Schule wird, gibt es hier.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. Regionalkoordination Westsachsen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Jetzt für Fachtag am 30.09. anmelden: Diskriminierung im Kontext Schule
Mittwoch
24 Aug
2022
Ein breites Bündnis lädt für Freitag, 30. September zu einem Fachtag in Zwickau ein. Das Programm unter der Überschrift „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ richtet sich an Menschen, die sich im Kontext Schule verorten. Eingeladen sind Lehrer*innen, Schulleitung, Schüler*innen, Schulsozialarbeiter*innen, interessierte Eltern, aber auch außerschulische Akteure wie Beratungsstellen und Bildungsträger.
Worum geht es bei dem Fachtag, den auch der Alte Gasometer als Kooperationspartner unterstützt?
Diskriminierung ist ein zentrales Hindernis für ein gleichberechtigtes und respektvolles Zusammenleben in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Im Kontext Schule gehören Diskriminierungen zu den Alltagserfahrungen von Schüler*innen und deren Eltern:
- Wie kann mit Diskriminierungen auf individueller und struktureller Ebene umgegangen werden?
- Welche Handlungsmöglichkeiten haben Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen?
- Wie können wirkungsvolle Unterstützungsstrukturen aussehen?
Der Fachtag vereint verschiedene Perspektiven und ermöglicht einen Austausch über Diskriminierung in ihren verschiedenen Erscheinungsformen. Darüber hinaus wird Wissen zur Verfügung gestellt, das es ermöglicht, Handlungsstrategien zu entwickeln.
Wann & wo?
Freitag, 30. September 2022, 10-16 Uhr
Westsächsische Hochschule Zwickau
Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Initiator*innen freuen sich über eine Anmeldung über dieses Webformular.
Ablauf
Informationen zum Ablauf finden sich hier.
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Bündnis gegen Rassismus, Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V., Kulturbüro Sachsen e.V., Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Support – Beratungsstelle der RAA Sachsen e.V., Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V.
Plauener Adolph-Kolping Schule ins Courage-Netzwerk aufgenommen
Mittwoch
13 Jul
2022
Mit einer kleinen, aber feinen Feier in der letzten Schulwoche wurde die Adolph-Kolping-Schule in Plauen am Dienstag in das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufgenommen. Unter dem Dach der Berufsschule und berufsfördernden Schule lernen Jugendliche und junge Erwachsene unterschiedlichster Nationen, wie Schulleiterin Rita Hildebrandt zur Titelverleihung betonte. Eine lange Kette mit Flaggen schmückte den zur Aula umfunktionierten Speiseraum ganz oben im Dachgeschoss – jede davon steht für ein Herkunftsland der Schüler*innen.
Nach der kurzen Ansprache der Schulleiterin und dem Dank an Lehrerin Lisa-Marie Neubert, die den Aufnahmeprozess maßgeblich vorangetrieben hatte, ging es gemeinsam die vier Stockwerke wieder hinunter: Im Beisein von rund 100 Schüler*innen und dem Lehrerkollegium wurde die Plakette unter großem Applaus direkt neben der Eingangstür befestigt. Patin Andrea Sachs, Kommunale Integrationsbeauftragte im Vogtlandkreis, sagte ihre tatkräftige Unterstützung für die nun anstehenden Aufgaben zu. „Darauf komme ich auf jeden Fall zurück! Die ersten Ideen haben wir bereits, direkt nach den Sommerferien werden wir loslegen“, sagte Lisa-Marie Neubert.
Die Adolph-Kolping-Schule Plauen ist die 104. Courage-Schule in Sachsen. In Westsachsen gibt es neben der Plauener Schule zehn weitere Schulen im Netzwerk, davon sechs Gymnasien und vier Oberschulen.

25 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gefeiert
Freitag
17 Jun
2022









Bilder: NDC Sachsen und Alter Gasometer e.V.
Solidarität mit der Ukraine: Courage-Schule TRIAS Elsterberg zeigt Solidarität
Freitag
18 Mrz
2022
Die TRIAS Oberschule Elsterberg, seit 2017 im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (kurz SoR-SmC) aktiv, bekennt Flagge im Ukraine-Krieg: Das Schulhaus wurde jetzt in den Nationalfarben der Ukraine angestrahlt, Schülerinnen und Schüler stellten auf dem Schulhof das Peace-Zeichen und die Klassen 5 und 6 sangen Michael Jacksons Song „We are the world“. Das alles hat die Courage-Schule in einem bewegenden Videoclip festgehalten, den man auf YouTube ansehen kann.
„Das Thema bewegt uns hier in Elsterberg, unter den Schülerinnen und Schülern gibt es enormen Redebedarf. Dem sind wir mit einem „Ukraine-Tag“ anstelle des normalen Unterrichts nachgekommen“, berichtet Nadine Zengerle, stellvertretende Schulleiterin und SoR-SmC-Ansprechpartnerin, bei einem digitalen Schulbesuch von Regionalkoordinatorin Claudia Drescher Mitte März.
Drei Unterrichtsstunden lang drehte sich alles um die Situation der Menschen im Osten Europas und um mögliche Hilfsangebote. „Die Stadt Elsterberg ist sehr aktiv, will Geflüchtete unterbringen, hat zum Spenden aufgerufen und einen Hilfstransport organisiert. Unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klasse haben unter anderem beim Spenden sortieren geholfen. Kurzerhand haben wir ein neues Schul-T-Shirt in blau-gelb mit einer Friedenstaube aufgelegt, den Song und das Video aufgenommen. Wir erleben enorme Solidarität, sowohl unter unseren Schülern als auch dem Lehrerkollegium.“
Darüber hinaus spielt das Thema Flucht und Migration auch im „normalen“ Unterricht eine wichtige Rolle. So arbeitet die 10. Klasse aktuell zu diesem Thema und lernt dabei, dass Menschen schon immer und rund um den Globus mit Vertreibung konfrontiert waren. „Das ist mir auch persönlich ein großes Anliegen: Ja, im Moment schauen wir alle in Richtung Ukraine und das ist gut so, weil wir dort jetzt ganz dringend helfen müssen. Aber gleichzeitig gibt es so viele andere Konflikte auf unserer Welt, die ebenfalls unsere Aufmerksamkeit brauchen.“
In den kommenden Wochen und Monaten rechnet Nadine Zengerle zudem damit, dass die TRIAS Schule als einzige weiterführende Schule im Ort Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufnehmen wird.

Schule ohne Rassismus: Alt-OB Pia Findeiß wird Patin der Humboldtschule
Mittwoch
02 Mrz
2022
Die Zwickauer Humboldtschule ist auf dem Weg ins Courage-Netzwerk: Die Vorbereitungen für die Titelverleihung am 4. Mai laufen bereits und jetzt hat die Oberschule auch eine tolle Patin gefunden! Zwickaus langjährige Oberbürgermeisterin Pia Findeiß möchte die Schülerinnen und Schüler in ihrem Engagement für Courage, für Menschenwürde, für Gleichwertigkeit und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus nach Kräften unterstützen. Direkt auf der Startseite ihrer Webseite informiert die Schule seit dem 1. März über das Schul-Netzwerk. „Ziel des Projekts ist es, den Alltag an unserer Schule so zu gestalten, dass dieser von einem Klima der gegenseitigen Achtung und der Anerkennung geprägt ist“, heißt es in der Information an Schüler*innen und Eltern.
Mit welchen kleinen und großen Ideen die Humboldtschule nach der offiziellen Aufnahme in das Netzwerk an den Start gehen wird, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Bei einem Online-Austausch mit den Schülersprecher*innen Lea und Fabian von der Diesterwegschule Burgstädt (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage seit 2011) haben die Klassensprecher*innen der Klassen 6 bis 9 an diesem Mittwoch viele Projektideen aus der Praxis mitgenommen.
Vor allem der Schülerrat spielt demnach eine große Rolle als Dreh- und Angelpunkt, um beispielsweise auch ganz aktuelle Aktionen mit Blick auf den Krieg in der Ukraine anzuschieben, berichtete Schülersprecherin Lea. In einem nächsten Schritt wird das Thema Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage nun nochmal in die einzelnen Klassen der Humboldtschule getragen, um zeitnah eine Aktivengruppe auf die Beine zu stellen und das neue Projekt ins Laufen zu bringen, so Schulsozialarbeiterin Julia Schmidt im Nachgang des Online-Meetings.
Bereits am letzten Schultag vor den Winterferien setzten sich zudem zwei 8. Klassen bei einem Workshop mit der Thematik Mobbing auseinander. Der Kurzfilm „Mein innerer Dämon“ beschreibt anschaulich, was Mobbing mit Schülerinnen und Schülern macht – das Besondere daran: Der Clip wurde von Jugendlichen einer Courage-Schule aus Laupheim produziert. Im Workshop diskutierten Anne-Kathrin Lenarth und Claudia Drescher vom Demokratiebereich des Alten Gasometers mit den Achtklässlern über den Film. Gemeinsam sprachen wir darüber, wo Ärgern aufhört und Mobbing anfängt und wie wir selbst im Fall des Falles Haltung zeigen könnten. Dabei wurde deutlich, dass ein Großteil der Jugendlichen bereits selbst zahlreiche Erfahrungen mit Mobbing gemacht hat, nicht selten das erste Mal in der Grundschule. Ein Grund mehr für die Humboldtschule, als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage klare Kante gegen jegliche Formen von Diskriminierung zu zeigen!

Schule ohne Rassismus – Neuzugang in Zwickau
Freitag
10 Dez
2021
Mit der Humboldtschule hat sich in Zwickau eine weitere Schule auf den Weg ins Courage-Netzwerk gemacht! Bei einer Abstimmung sprach sich eine sehr große Mehrheit an Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und weiteren Mitarbeitenden der Oberschule zu Beginn des Schuljahres klar dafür aus mit dem Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage jetzt und in Zukunft Haltung zu zeigen! Das stimmt angesichts der aktuellen Schlagzeilen aus Sachsen hoffungsvoll und zuversichtlich.
Bei ihrem Schulbesuch in dieser Woche traf Regionalkoordinatorin Claudia Drescher drei energiegeladene, motivierte und engagierte Frauen: Schulleitung, Ethiklehrerin und Schulsozialarbeiterin ziehen gemeinsam an einem Strang und wollen Themen wie Gleichwertigkeit, Diskriminierung, Ausgrenzung und Mobbing aktiv angehen – für ein wirklich gutes Miteinander in der Humboldtschule. In einem nächsten Schritt geht es nun darum, gemeinsam mit den Schüler*innen aller Klassenstufen konkrete wie kreative Ideen zur Umsetzung zu entwickeln und – sobald das wieder möglich ist – eine große Titelverleihung mit Strahlkraft auf die Beine zu stellen. Zudem läuft die Suche nach einer Patin oder einem Paten auf Hochtouren.
Übrigens: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage gibt es jetzt auch als Newsletter. Gleich anmelden!
In Sachsen gibt es aktuell 100 Courage-Schulen, bundesweit sind es rund 3500 Schulen. Damit ist Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage das größte Schulnetzwerk Deutschlands.
Ihr kennt das Netzwerk noch nicht? Dann erfahrt ihr mehr auf der Seite von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Sachsen.
Archiv
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (2)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (3)
- März 2022 (2)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- August 2021 (4)
- Juli 2021 (2)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (3)
- April 2021 (3)
- März 2021 (4)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (8)
- September 2020 (4)
- August 2020 (3)
- Juli 2020 (3)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (1)
- März 2020 (4)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (3)
- Oktober 2019 (3)
- September 2019 (3)
- August 2019 (1)
- Juli 2019 (2)
- Juni 2019 (3)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (2)
- Februar 2019 (2)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (2)