DAS GASO-WARMUP ZUM 20. STADTFEST ZWICKAU

Donnerstag
24 Aug
2023

In guter Tradition eröffnete das Gasometer-Warmup zum 19. Mal auch das diesjährige 20. Stadtfest Zwickau, welches vom 24. bis 27. August unter dem Motto „STARS HAUTNAH, PARTY PUR UND DU MITTENDRIN!“ stattfindet. Für die Auftaktnacht schenkten wir dem Jubiläumsstadtfest ein fettes Line Up zwischen Blas Rock, Punk Rock, Dark Rock und Hardcore. Diesmal mit rekordverdächtiger Gästezahl und über 60 Musiker*innen auf der Bühne.

Doch etwas war anders in diesem Jahr. Nicht nur, dass es einen geheimen Headliner gab, der erst eine Woche zuvor bekanntgegeben wurde, nein diesmal war es ein Warmup der Superlative. Mit rund 4.500 Zuschauern schloss es sich den bisher erfolgreichsten Newcomernights, wie das Warmup früher hieß, an. Doch 2023 war der Platz nicht erst zu den Headlinern prall gefüllt, sondern schon ab 18 Uhr zum Start.

Grund dafür war das Jugendblasorchester Zwickau, welches mit einem Rock-Set die Zuschauer*innen begeisterte. Von Metallica über Bon Jovi und Deep Purple bis hin zu Black Sabbath hatten sie eine ganze Menge Klassiker im Gepäck. Dabei war es eine ganz eigene Erfahrung, diese Songs von einem Blasorchester arrangiert und präsentiert zu bekommen. Dementsprechend waren auch die Musiker*innen voll dabei und der Dirigent rief dazu auf, gerne mitzuwirken, denn es werden immer weitere Mitstreiter*innen gesucht und das Orchester möchte die Richtung, in die sie mit dieser Songauswahl gegangen sind, weiter fortsetzen und sogar auf Tour gehen.

Als zweiter Act stürmten HEAR A TACT mit energiegeladenem Punk die Bühne. Sie verbreiteten sofort gute Stimmung im Publikum und strahlten so viel Spielfreude aus, dass es einfach nur ansteckend war. Besonders der Bassist stach dabei heraus, denn man hat wohl kaum einen Musiker gesehen, der sich beinahe mehr in der Luft als am Boden befindet – so viel sprang er auf der Bühne herum. Doch auch der Rest der Band war mit Herzblut dabei und hinterließen für die nachfolgenden Bands ein gut gelauntes Publikum.

Im Anschluss betraten die Newcomer CNVX aus Chemnitz die Bühne. Die Band überzeugte mit einem runden Sound sowie professioneller Videoshow und stimmten schon mal auf den Headliner ein, denn auch sie kommen unverkennbar aus der schwarzen Szene. Euphorisch meisterten sie ihren erst vierten Auftritt und Sängerin Franzi war sichtbar gerührt vom Feedback aus dem Publikum.

Ihnen folgte die erste Szenegröße dieses Abends – die Post Hardcore Band FUTURE PALACE aus Berlin. Zwischen klaren Vocals und harten Screams bebte der Zwickauer Hauptmarkt. Future Palace vertonen schmerzhafte Prozesse in dramatischem Post-Hardcore, der das Auf und Ab der eigenen Emotionen atmosphärisch abzubilden vermag. Brutal, unwiderstehlich und mitreißend – Future Palace loten alle Extreme aus und kommen zu einer Synthese, die sich an der Dynamik des Lebens orientiert. Inzwischen gehört die dreiköpfige Berliner Band zu den aufstrebendsten Post-Hardcore-Acts in Deutschland.

Headliner des GASO-WARMUP waren MONO INC. Passenderweise feiern sie im Jahr des 20. Stadtfestes Zwickau auch ihr 20. Bandjubiläum und gleichzeitig eine Premiere, denn noch nie zuvor hatten sie auf einem Stadtfest gespielt – was wiederum für den besonderen Charakter des Zwickauer Stadtfestes und insbesondere dem Gasometer Warmup spricht. Phrenetisch wurde gejubelt und mitgesungen, wobei sich das Zwickauer Publikum als durchaus Textsicher entpuppte. Und nicht nur Zwickauer*innen waren dabei, denn die Fans der Band, Raben genannt, kamen Teils einige Hundert Kilometer weit angereist. Der Auftritt war auch für die Band selbst überraschend, denn so gutes Feedback von einem Nicht-Szene Publikum ist schon grandios. Und so erhellten sie mit vielen Feuereffekten die heiße Sommernacht und bildeten den gelungenen Abschluss eines gelungenen Warmups! Moderator DJ Tom fand die passenden Worte und verabschiedete das Publikum.

Doch für das Team des Alten Gasometers ist das Stadtfest noch nicht vorbei. Am Freitag, dem 25. August, gibt es auf der Bühne des Hauptmarktes ab 18.30 Uhr JUPITER JONES, MALIK HARRIS, DR. DONNER und die SCHALMEIENFREUNDE FALKENSTEIN zu hören. Also: die Party geht weiter!

Außerdem ist am 26. Und 27. August unser Jugendbereich des Alter Gasometer e.V. mit allerlei Angeboten für die ganze Familie im Muldeparadies zu finden.

Wir danken unseren Partnern: Stadt Zwickau, Radio Zwickau, Veranstaltungstechnik PM2, Bühnenbau STAGEDIVER, DJ TOM, Veranstaltungs- und Partyservice SCHWARTZ, Security SUP und natürlich allen helfenden Händen im und um das Team des Alten Gasometers.

Veranstalter: Stadt Zwickau | Alter Gasometer e.V.
Fotos: Alter Gasometer e.V. | Ben Ulke


LUCA-Kurzfilmtour für GeschlechterGerechtigkeit | Queer Space

Mittwoch
19 Jul
2023

Die fünf ausgewählten Filme aus dem Programm des FILMFEST DRESDEN zeigen eine Vielfalt der Geschlechter und Lebensweisen. Auf das Publikum wartet der diesjährige Gewinnerfilm des LUCA Filmpreis für Geschlechtergerechtigkeit, der eine queere Pionierin visueller Kunst portraitiert und daran erinnert, dass die Namen vieler weiblichen Visionärinnen, die diese Kunst prägten, meist vergessen wurden. Das Filmprogramm hinterfragt stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen, gibt Einblicke in die Lebenswirklichkeit queerer Menschen und People of Color und fordert traditionelle Erwartungen heraus. Es zeigt: Menschen sind vielfältig und Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.
Aber auch die Gewalt, die Menschen aufgrund eines angeblichen „Andersseins“ erleiden, findet Ausdruck. Und manchmal ist es die Solidarität untereinander, die die wahre Größe in unserer Gesellschaft ausmacht.

Ab 15:00 Uhr: Workshop zu Diversität im Film

Ab 16:30 Uhr: Filmvorstellung
Im Anschluss an das Programm gibt es die Möglichkeit für Gespräch und Diskussion. An einzelnen Spielorten werden Filmschaffende persönlich vor Ort sein und über ihren Film sprechen.

Eintritt: frei
Alter: 12 – 99+ Jahre

Sprache: Das Filmprogramm wird in deutscher Sprache bzw. mit deutschen Untertiteln präsentiert.

Das Programm 2023:
AN AVOCADO PIT / Ary Zara, 2022
HEIMWEH / Maja Bresink, 2022
PARAMORE / Andrea Lamedica, Francesco Mastroleo, 2023
LOïE FULLER – DIE ELEKTRISCHE FEE / Betina Kuntzsch, 2022
MUSS JA NICHT SEIN, DASS ES HEUTE IST / Sophia Groening, 2022

Tourdaten 2023:
10.8. Zittau / 21 Uhr / Zittauer Filmnächte
22.9. Brandenburg an der Havel / 19:30 Uhr / Gotisches Haus
Moderation: Vincent Förster (Berlinale Generation und FILMFEST DRESDEN)
Filmgespräch mit Betina Kuntzsch (Fotografin, Videokünstlerin, Filmemacherin)
10.10. Freiberg / 19:30 Uhr / Stadtwirtschaft
14.10. Zwickau / 15 Uhr Workshop zu Diversität im Film / 16:30 Uhr Filmprogramm / Alter Gasometer
Workshop mit Sophie Charlotte Rieger (Freie Journalistin und Filmkritikerin, Gründerin von FILMLÖWIN)
20.10. Hoyerswerda / 17 Uhr / Jugendclubhaus OSSI
Filmgespräch mit Betina Kuntzsch (Fotografin, Videokünstlerin, Filmemacherin)
6.11. Görlitz / 18:30 Uhr / Camillo Kino
Filmgespräch mit Betina Kuntzsch (Fotografin, Videokünstlerin, Filmemacherin) und mit Maja Bresink (Filmemacherin)
Moderation: Carola Queitsch (Kulturmanagerin)
14.11. Wurzen / 19 Uhr / Kultur- und Bürger_innenzentrum D5
30.11. Plauen / 18 Uhr / Malzhaus

Eine Veranstaltung des Alter Gasometer e.V. | Queer Space Zwickau, der LAG Queeres Netzwerk Sachsen, des Genderkompetenzzentrum Sachsen sowie der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V, in Kooperation mit dem Filmfest Dresden. Unterstützt von: QUE(E)R DURCH SACHSEN.

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie in Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich Böll Stiftung Sachsen.
LUCA-Kurzfilmtour für GeschlechterGerechtigkeit | Queer Space 243

Mehr zum Projekt Queer Space:
Wir wollen einen “safe space” für queere Personen schaffen, in dem sie sich ohne Angst vor Diskriminierung und Vorurteilen austauschen und vernetzen können. Die Treffen finden immer am zweiten Samstag des Monats im Jugendbereich des Alten Gasometer statt. Die Treffen beginnen jeweils um 15:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Online ist der Queer Space hier zu finden:@queerspace_zwickau

KONTAKT ZUM JUGENDBEREICH:
Diana Freydank | diana.freydank@alter-gasometer.de | Tel.: 0375-27721-21

Zwickauer „Projekt 46“ gewinnt 3. Platz und erhält 25.000 € von der Ferry-Porsche-Stiftung

Freitag
30 Jun
2023

Stuttgart. Zwickau „Kultur schafft Teilhabe“ – das haben gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen bei der Ferry Porsche Challenge unter Beweis gestellt. Im Porsche Museum Stuttgart hat die Ferry-Porsche-Stiftung besonders kreative und innovative Projekte prämiert, die den Zusammenhalt, soziale und kulturelle Teilhabe stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. Über 300 Projekte standen zur Wahl – das Zwickauer „Projekt 46“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Alten Gasometer e.V. und dem Stadtmanagement den 3. Platz und damit 25.000€ Preisgeld.

Das „Projekt 46“ existiert seit Februar dieses Jahres in der Hauptstraße 46 in der seit Jahren leerstehenden Ladeneinheit, ehemals „Uta Röder Moden“, und lockte seither über 4.000 Gäste an. Lesungen, Theater, Kino, Workshops, Diskussionsrunden und auch der ein oder andere musikalische Abend, zum Beispiel im Rahmen des „Viele Wege Festivals“ oder der „Feté de la Musique“ beleben die Innenstadt, zeigen das kreative Potential vieler junger Menschen aus Zwickau und setzen dem demographischen Wandel etwas entgegen. Die Zukunft des Projektes über das Jahr hinaus ist allerdings noch ungeklärt. Mitunter kann das Preisgeld helfen.

Die dritte Fête de la Musique Zwickau – Ein voller Erfolg!

Mittwoch
21 Jun
2023

Nach den monatelangen Vorbereitungen und mehreren Tagen durchweg guten Wetters waren alle Beteiligten erstmal kurz geknickt, als es pünktlich 17 Uhr zum Start der Fête de la Musique anfing zu Regnen und sich sogar in der Ferne ein Gewitter vermuten ließ. Doch die Akteur*innen der Fête ließen sich nicht entmutigen und zogen ihre Programme durch, auch wenn der Regen erstmal für fast leere Straßen sorgte. Doch schon nach einer Stunde klarte der Himmel auf und das Publikum wuchs mit jedem Sonnenstrahl.

An 16 Standorten in der Innenstadt zeigten über 25 Künstler*innen, Chöre, Bands und Ensembles, was sie können. In die gesamte Innenstadt kam Bewegung und Leben, denn die Menschen schlenderten von einem Auftritt zum Nächsten. Die Vielfalt der Genres war dabei ebenso groß, wie die Vielfalt des Publikums. Beinahe jede Bevölkerungsgruppe der Stadt war mit dabei – und alle feierten friedlich zusammen. Zwickau zeigte wieder einmal, wie schön und vielfältig es sein kann.

Die Bandbreite der Musik reichte von akustischem Rock, über Indie-Pop, Square-Dance, Elektro bis hin zu Folk und sogar Metal. Es war also für alle etwas dabei. Gegen Ende des Abends sammelten sich die meisten Menschen vor dem Projekt 46 und feierten erst ausgelassen zusammen mit Capoflaxxer und im Anschluss mit dem E5 – Kurvenchor des FSV Zwickau, welcher nocheinmal für eine ganz besondere Stimmung sorgte. Zum Schluss sangen und tanzten alle mit und die Straße war komplett gefüllt. Wundervoll!

Wir sind sehr glücklich über diese so gelungene Fête und bedanken uns bei den vielen vielen engagierten Menschen, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre. Die Fête de la Musique Zwickau ist eine, vom Alten Gasometer e.V. koordinierte „Low-Budget-Veranstaltung“, die zum allergrößten Teil von den Menschen lebt, die sich beteiligen und ihren Teil dazu beitragen. Das waren nicht nur die Künstler*innen, sondern auch die Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die Strom und Platz zur Verfügung gestellt haben sowie Getränke ausschenkten. Außerdem soll natürlich die Stadtmanagerin Ariane Spiekermann, die dem Gaso-Team im Vorfeld tatkräftig zur Seite stand, nicht unerwähnt bleiben.

Ein großer Dank geht an:

Malte Zeder, The Mildreds, Trio Rubino, Herwig Felix (Mundi), SixxTeen, Celtic Krauts, Hupfauf & Tanzvolk, Not for Sale, DJ Black Jean, Dyaa4, Loni Lila, Kaiman, Square Dance ESV Lok Zwickau, Fabian Schimmack, Volksliederchor Zwickau-Marienthal, Uwe Arnold, WHZ Hochschulchor & Junger Chor Zwickau, Duo Happiness, Saitenspiel & Räätälit, Gineffect, Blues‘n Grass, Lis Noir, KON – Schüler Duo Klavier-Cello, Klarinetten­ensemble, Capoflaxxer, E5 – Kurvenchor des FSV Zwickau, Rail2Dance Projekt, Puppentheater, allen Zwickauer Geschäften und Gastronomiebetrieben, die sich beteiligt haben, freiwilligen Helfer*innen, dem Projekt 46, der Kunstplantage, der Stadtmanagerin Ariane Spiekermann und natürlich allen Gästen der Fête.

(Wir hoffen, dass wir bei den vielen Beteiligten niemanden vergessen haben. Ansonsten einfach ein Hinweis an: pr@alter-gasometer.de)

Die dritte Fête de la Musique Zwickau - Ein voller Erfolg! 249

VIVE LA FÊTE!

Koordiniert wird die Fête de la Musique in Zwickau vom Verein Alter Gasometer mit Unterstützung der Stadt Zwickau.

Gefördert wird die Veranstaltung vom Förderverein Stadtmanagement Zwickau und ZENTRUM LEBEN – Verfügungsfonds Zwickau.

Die dritte Fête de la Musique Zwickau - Ein voller Erfolg! 250

Die dritte Fête de la Musique Zwickau - Ein voller Erfolg! 251

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Chemnitz2025 – Kulturhauptstadt Europas

Fête de la Musique in der Kulturregion

Schumannfest: Gerhard Schöne und Zeitzeugenforum

Samstag
17 Jun
2023

Zum Schumann-Fest Zwickau unter dem Motto „Revolution“ gab es zwei Veranstaltungen im Alten Gasometer. Zum einen ein Zeitzeugenforum und zum anderen ein Konzert mit Gerhard Schöne und L‘art de passage.

Zeitzeugenforum

Robert Schumanns Revolutionszeit liegt weit zurück, aber manche von uns haben vor nicht einmal 35 Jahren Revolution selbst mitgestaltet. Manfred Sörgel, Martin John, Hansjoachim Weiß, Dr. Martin Böttger und Susanne Hartzsch-Trauer berichteten als Zeitzeugen im Podiumsgespräch, moderiert von Katrin Synofzik, von ihren Erlebnissen in Berlin, Zwickau, Königswalde und Plauen.

Gerhard Schöne und L‘art de passage

Die 1980er-Jahre waren die Zeit, als zu den Konzerten von Liedermachern oft Hunderte, bei den Open Airs von Gerhard Schöne mit der Gruppe L‘art de passage oft Tausende strömten. Seine Popularität blieb auch nach 1990 ungebrochen, wovon unter anderem über zwanzig neue Alben und verschiedene Konzertprogramme zeugen. Viel zu selten jedoch hatte er dabei sein gesamtes Repertoire im Blick und auf dem Programmzettel. Jetzt ist für einige wenige Konzerte musikalische Abhilfe gesorgt und mehr in Sicht. Unter dem Motto „Vielleicht wird’s nie wieder so schön“ sang Gerhard Schöne ‚Klassiker‘, auch aus der Wende-Zeit um 1989, als er musikalisch zum Mauerfall beitrug.

SCHUMANN-FEST ZWICKAU „REVOLUTION“ 2023

Vor 175 Jahren wurde das deutsche Volk aufmüpfig: Man kämpfte für Pressefreiheit, für eine Verfassung, für die Republik, für einen Nationalstaat – bis hin zu den blutigen Maiaufständen in Dresden 1849.

Robert Schumann unterstützte die revolutionären Bestrebungen in mehreren Werken, floh vor den Kämpfen jedoch mit seiner sechsköpfigen Familie aufs Land. Die Revolutionsjahre 1848/49 stellen eine markante Zäsur in seinem Schaffen dar, gleichzeitig war 1849 das fruchtbarste Jahr seiner gesamten Kompositionskarriere.

Das Zwickauer Schumann-Fest widmet sich dem Thema Revolution in seiner gesamten Breite: Auch Revolutionen im Bereich des Musikinstrumentenbaus (Ventilhörner und Pedalflügel), die Reformation („Kirchen-Revolution“), die sich in Zwickau als weltweit zweiter Stadt etablierte, die industriegeschichtliche Revolution und die Wendezeit um 1989 sind Thema.

Veranstalter: Stadt Zwickau | www.schumann-zwickau.de

Claudia Drescher-Kriegsmann – Geschichten und Anekdoten aus Zwickau: Kennste Zwigge?!

Donnerstag
16 Mrz
2023

Zwickau hat(te) viele Facetten: Automobil- und Robert-Schumann-Stadt. Wiege von Horch und Audi und Trabi sowieso. Martin Luther, Max Pechstein, ein James-Bond-Bösewicht und drei Schwäne. Heute fein herausgeputzte Muldenstadt, einst verrufenes Rußzwigge.

Das Publikum ließ sich von Claudia Drescher-Kriegsmann mitnehmen auf eine unterhaltsame Reise durch eine Stadt, die über die vergangenen Jahrzehnte viele Geschichten zu erzählen hat! Geschichten von großen Namen, aber auch von kleinen Leuten. Nicht zuletzt verrät das Buch, warum wir in Zwickau manchmal einen Vogel und immer wahrhaft paradiesische Zustände haben – trotz eines schiefen Doms, der eigentlich gar keiner ist.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.

Demokratie-Initiativen kritisieren ausstehende Bewilligung von Projekten

Freitag
10 Mrz
2023

Netzwerk Tolerantes Sachsen fordert besseres Verfahren zur Vergabe von Fördermitteln

Pressemitteilung Netzwerk Tolerantes Sachsen vom 10.03.2023

Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen kritisieren, dass sich in diesem Jahr die Bescheidung von zahlreichen Projekten gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit stark verzögert. Trotz anderslautender Zusagen aus dem Landtag, dem Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) sowie der Sächsischen Aufbaubank  (SAB) warten die meisten Träger nach wie vor auf ihren Förderbescheid.

Dem Netzwerk Tolerantes Sachsen gehören über 130 sächsische Initiativen an, die sich für ein menschenfreundliches Sachsen engagieren. Viele Projekte dieser Organisationen werden aus den Programmen „Integrative Maßnahmen“ (IM) und „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ (WOS) des Sozialministeriums gefördert. Bis Ende Juli bzw. Ende September 2022 konnten dafür Projektanträge eingereicht werden. Zuständig für die Prüfung und Bewilligung der Anträge ist in den meisten Fällen die Sächsische Aufbaubank. Dort wurde offensichtlich die Vorbereitung der Bescheidung seit mehr als einem halben Jahr aufgeschoben und ausgesessen. Vielmehr werden plötzlich neue Formulare an Träger verschickt, die den Arbeitsaufwand deutlich erhöhen.

Martina Glass vom Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. aus Wurzen, eine der Sprecher_innen im Netzwerk Tolerantes Sachsen, sagt:

„Im Monat März haben wir kein Verständnis mehr dafür, dass bei vielen Vereinen noch völlig unklar ist, von welchem Zeithorizonten bis zur Auszahlung der Mittel auszugehen ist. Neben der Existenz der Vereine, die hier bedroht ist, geht es auch um die Fachkräfte in der Demokratiearbeit im Land Sachsen, die nicht wissen, wie lang sie ihr Gehalt noch bekommen werden oder ob sie demnächst entlassen werden müssen.“

Bereits im August 2022 hatte des SMS mitgeteilt, dass bei den „Integrativen Maßnahmen“ für 2023 insgesamt 111 Anträge auf Fördermittel gemäß Teil 1 der Richtlinie eingegangen seien, darunter 61 Folgeanträge für bereits laufende mehrjährige Projekte. Wie viele davon tatsächlich gefördert werden, ist immer noch unklar. Anfang Februar 2023 hat das SMS verkündet, dass in diesem Jahr 63 Demokratie-Projekte über das WOS (Teil C der Richtlinie) gefördert werden sollen, darunter 41 Folgeprojekten und 22 Neuprojekte. Aber auch hier stehen die Bewilligungen größtenteils noch aus.
Michael Nattke vom Kulturbüro Sachsen e.V., ebenfalls einer der Sprecher im Netzwerk Tolerantes Sachsen, stellt fest:

„Das Bundesland Sachsen hat seit über einem Jahr ein Gesamtkonzept Rechtsextremismus, was wir sehr begrüßen. Die darin beschriebenen Maßnahmen sind wichtig und gut, aber haben keinen Wert, wenn die bewilligten Haushaltsmittel dann viel zu spät bei den Initiativen vor Ort ankommen. Wir fordern, alle zuständigen und mitwirkenden Stellen – im Land auch andere an der Fördermittelvergabe beteiligten Ministerien wie das der Finanzen – dazu auf, eine Vorgehensweise der Fördermittelvergabe zu entwickeln, die die Situation für die Träger in Zukunft merklich verbessert.“

Hintergrund: Die Demokratie-Initiativen können ihre Projekte oftmals erst beginnen, wenn der notwendige Zuwendungsbescheid ausgestellt worden ist. Vorher agieren sie auf eigenen Risiko. Da die Vereine in der Regel über nur wenige Rücklagen verfügen, ist es nicht möglich, Mieten und Löhne zu zahlen oder mit der Arbeit zu beginnen. Wenn eine Bescheidung erst zum Ende des ersten Quartals beginnt, dann ist bereits wertvolle Zeit verstrichen, in der die Arbeit nicht umgesetzt werden kann. Insbesondere kleinere Vereine müssen Räume kündigen und Arbeitsverträge auflösen, wenn die Zuwendungen erst nach vielen Monaten eintreffen. Erschwerend kommt hinzu, dass am Anfang des Jahres eingesparte Mittel nicht auf das Folgejahr übertragen werden können. Damit handelt es sich faktisch um eine Mittelkürzung im Bereich der Demokratiearbeit in Sachsen.

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem – und wer bestimmt es?

Dienstag
07 Mrz
2023

Offener Brief: Zwickau mit neuem Image! Aber mit welchem - und wer bestimmt es? 523
Foto: Helge Gerischer | bild-bar.de

Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat am 26.01. in seiner Stadtratssitzung einen „Handlungsauftrag Stadtmarketing“ beschlossen. In diesem wird die Stadtverwaltung beauftragt „mindestens zwei Konzepte mit Strategien und Maßnahmen zur Neuaufstellung des Marketings zur Imageverbesserung unserer Stadt und zur Stärkung der eigenen Identität zur Entscheidung vorzulegen“.

Da es im Antrag dazu auch heißt, dass die Ideensammlung ab sofort beginnen kann, um möglichst viel Input zu erhalten, möchten wir dem gerne nachkommen und uns öffentlich dazu äußern.

In unserer Eigenheit als soziokulturelles Zentrum wünschen wir uns vor allem ein beteiligungsoffenes Verfahren. Nehmen Sie die Menschen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen dieser Stadt mit! Denn Identität ist etwas, dass vor allem von innen herauswächst, und Nichts, was ausschließlich durch Marketing-Expert*innen und Kampagnen von außerhalb kreiert wird. Auch Zwickau hat einen eigenen Charakter, eine eigene Geschichte, natürlich auch Schwächen, aber auch spezifische Vorteile und Stärken. Von manchen wissen wir vielleicht noch gar nichts! Dies zu reflektieren und überzeugend zu vermitteln, sollte mitgedacht werden.

Eine gute Grundlage dafür ist das Einbeziehen stadtgesellschaftlich aktiver Menschen und Stakeholder aus Zwickau. Unsere Stadt beherbergt viele tolle Menschen, Vereine, Institutionen und Unternehmen. Wir wünschen uns, dass all diese mitgenommen werden und letztlich einen potentiellen Markenkern der Stadt mitdenken und mittragen und die Gefahr einer aufgesetzten Kampagne, die vor Ort keinen Anklang findet, gering ist.

Neben der Eigenwahrnehmung ihrer Stadt durch die hier lebenden Menschen spielt dabei auch die deutschlandweite Fremdwahrnehmung Zwickaus eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ist diese wirklich so schlecht – und wenn ja, warum? Darauf aufbauend ließe sich mit einer Imagekampagne ansetzen.

Das Regionalmanagement Erzgebirge hat 2022 beispielsweise eine repräsentative Imageanalyse über
das Erzgebirge durchführen lassen. Insgesamt nahmen 3.873 Privatpersonen und 609 Unternehmen an der Befragung teil. Sowohl innerhalb der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft wurde zudem nach regionaler Herkunft differenziert. So ergab sich ein fundiertes Bild, bei dem eine Kampagne durchaus sinnvoll ansetzen kann.

Wenn es also im Wirtschafts-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss und folgend im Stadtrat um den Umfang der Aufgabenstellung für die Einholung von Angeboten geht, sollten aus unserer Sicht, auch Beteiligungsformate wie Bürger*innenwerkstätte und Bürger*innenbefragung für die Konzepterstellung berücksichtigt werden. Denn im Kern sollte es nicht nur um eine bloße Kampagne gehen, sondern um einen identitätsstiftenden Mehrwert für die Stadtgesellschaft! Darin liegt eine große Chance für Zwickau!

Alter Gasometer e.V.

Projekttage mit den VW Auszubildenden: Interkulturalität verstehen

Mittwoch
07 Dez
2022

Drei Tage lang haben wir gemeinsam mit dem Nachwuchs von VW Sachsen über Themen wie Heimat, Kultur, Flucht, Zivilcourage und Mediennutzung diskutieren.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Personalverantwortlichen und den Betriebsrat des Standortes. Dabei war man sich einig, dass für die zukünftigen Mitarbeiter eines global wirksamen Unternehmens ein geschultes Bewusstsein der oben genannten Begriffe von Nöten ist.

Was ist Heimat?

Um andere Kulturen verstehen zu können, ist es wichtig sich mit dem eigenen Verständnis von Heimat auseinander zu setzten. Die Jugendlichen sollten dazu heimtatbezogenen Gegenstände vorstellen, die sie am ersten Tag mitbrachten.

Was ist Flucht?

Nach der Auseinandersetzung mit Heimat wurde erarbeitet, was einen dazu bewegt, seine Heimat zu verlassen. Schnell war klar, dass es die unterschiedlichsten Gründe gibt, von zuhause migrieren zu müssen. Gerade die Ursachen, die Menschen aus humanitären Gründen zwingen ihre Heimat zu verlassen, trafen auf Verständnis. Wie es ist, sich aus solchen Gründen von daheim auf den Weg zu machen, erfuhren die Teilnehmer im Gespräch mit einem syrischen Mitarbeiter von VW. Dieser stand ihnen Rede und Antwort auf alle Fragen.

Interkulturelle Kompetenz

Neben der Frage warum Menschen flüchten müssen, beschäftigte sich das junge Team mit dem Umstand, warum fremde Kulturen häufig ungewohnt wirken. Deutlich wurde dabei vor allem, dass Regeln, die man selbst als selbstverständlich erachtet, in anderen Kulturen nicht existieren. Mit einem lustigen Kartenspiel bei dem kein Teilnehmer reden durfte und unterschiedliche Regeln am Tisch galten, wurde dieser Umstand mehr als deutlich.

Meinungsbildung durch Medien

Ein wichtiger Baustein bei der Meinungsbildung junger Menschen sind Medien. Wie Erfahrungen mit anderen Kulturen bewusst manipuliert werden und wie man „FakeNews“ erkennen kann, wurde im letzten Teil der dreitägigen Projekteinheit behandelt. Dabei durften die Teilnehmer selbst zum Gründer von Verschwörungstheorien werden, erfuhren jedoch gleichzeitig, wie sie bewusste Falschmeldungen identifizieren.

Wir haben uns gefreut, mit den Jugendlichen zusammenarbeiten, freuen uns auf viele weitere Gruppen und danken den Referentinnen und Referenten.

Veranstalter: Alter Gasometer e.V.