Anna Mateur & The Beuys
Mittwoch
20 Sep
2023
Keiner behütet das Chaos wie sie: Anna Mateur! Begleitet von Kim Eifert und Samuel Halscheidt an der Gitarre zwang sie an diesem Abend voller Jazz, Improvisation und Satire das Publikum vor Lachen in die Knie. Neben dem Tanz des schwer verletzten Falters performte sie auch Lieder wie „Nachtigall“ oder „Goldener Reiter“.
Doch nicht nur das. In ihrer Einweihungsrede eines Swingerclubs in Sturmhaube stellte sie ihre grandiose Kunst der Imitation perfekt zur Schau. Mit immer neuen Wendungen riss sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu jedem Augenblick an sich. Wo sie noch in einem Moment mit kräftiger und zugleich gefühlvoller Stimme davon sang, sich im Liebeskummer vom Trapez zu stürzen, so spielte sie im nächsten Augenblick den Imperial March aus Star Wars auf der Blockflöte.
Der Abend endete mit Standing Ovation.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.




















Arnulf Rating – „Zirkus Berlin“
Samstag
13 Mai
2023
Der Kabarettist Arnulf Rating gab am Sonnabend die Manege frei für den „Zirkus Berlin“!
Er wollte eigentlich nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen. Was kommt nach Corona?
Krieg? Wer dreht am Gashahn? Das Karussell dreht sich. Schnell. Schneller. Zirkus. Immer wieder überraschend wird eine Sensation nach der anderen präsentiert.
Berlin ist unsere Manege.
Brillant und mit Tempo geht es durch das pralle Leben. Er kennt sich aus. Schließlich lebt er seit Jahren mittendrin, in Berlin.
Sein Kabarett-Programm: Unterhaltsam. Aktuell. Und erfrischend politisch unkorrekt.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.



Horst Evers
Samstag
29 Okt
2022
Letzten Samstag wurde es Lustig im Gasometer.
Auf seine altbewerte Art erzählte Horst Evers Geschichten aus seinem Leben.
… Mal im Stehen, mal im Sitzen, mal wild mit den Händen fuchtelnd und mal die Stimme verstellend. Aber immer mit seinem ganz persönlichen Charme, mit dem er mehr oder weniger alltägliche Situationen beschrieb.
Manche seiner Geschichten wurden bereits in Büchern erzählt, andere hingegen – über veganfreie Wurst oder die Geografie von Berlin – waren ein einmaliges Erlebnis, was wir im Gaso zum Glück nicht missen müssen!
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.















Sommerbühne: Mathias Tretter – „Sittenstrolch“
Samstag
02 Jul
2022
Mathias Tretter beschäftigt sich konsequent mit den relevanten Themen unserer immer undurchschaubarer werdenden Welt. Die Moral ist in Deutschland so gut bewacht wie nie zuvor. Und mit diesem Thema schlängelt er sich durch die Welten der Moralapostel unserer Zeit. Welch ein fantastisches Klima für Satire! Selten war ein Sittenstrolch so notwendig wie heute! Mit seinem Programm traf er genau den Nerv der Zuhörer im Garten des Alten Gasometers, die es ihm, an einem schönen Sommerabend mit viel Applaus dankten.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V,









Gaso-Spots: Renbé Sydow auf der Sommerbühne im Alten Gasometer
Montag
10 Mai
2021
In den Gaso-Spots kommen die Künstler*innen und die Mitarbeiter*innen des Alten Gasometers selbst zu Wort. Diesmal grüßt Kabarettist René Sydow, welcher am 23. Juli 2021 unsere Sommerbühne im Garten des Alten Gasometers betritt. Vorgestellt von Lisa, unserer FSJlerin im Jugendbereich des Alten Gasometers.
Mehr Infos unter hier.
Wahlforum zur Oberbürgermeister*innenwahl Zwickau
Montag
07 Sep
2020
Das Wahlforum des Vereins Alter Gasometer und der Freien Presse lockte ca. 250 Gäste und alle fünf Kandidat*innen, die sich um das Amt des Oberbürgermeisters in Zwickau bewerben, in die Neue Welt Zwickau. In fünf Fragerunden konnten sich die Bewerber zu verschiedenen Thesen äußern und im Anschluss mussten sie sich außerdem den Fragen der Gäste stellen.
Zu Beginn wurden zunächst die Besucher befragt, ob sie sich vorstellen können, selbst Oberbürgermeister*in zu werden. 71% der Zuschauer können sich dies nicht vorstellen, ebenso wie das Moderatoren-Team aus der freien Journalistin Claudia Drescher und Freie Presse Regionalleiter Michael Stellner. Außerdem kamen per Video Zwickauer zu Wort, welche vom Zwickauer Jugendbuffet – einer Projektgruppe unseres Vereins, befragt worden sind.
Für die Themenrunden konnten die Besucher*innen aus 10 Themenkomplexen per TED-Abstimmung 5 Themen auswählen. Das Publikum entschied sich für Innenstadtbelebung, Stadtentwicklung, Kultur, Soziales und den Nahverkehr. Die fünf am Abend nicht behandelten Themen „Ordnung und Sicherheit“, „bürgernahe Verwaltung“, „Demographie“, „Autostadt Zwickau“ und „Corona Hilfen“ werden in nächster Zeit durch das Jugendbuffet in Video-Interviews mit allen Kandidat*innen bearbeitet. Das Resultat wird dann auf unseren Webseiten und Social-Media-Profilen zu sehen sein.
Doch zunächst durften sich die Kandidat*innen einzeln vorstellen und den Gästen vermitteln, warum gerade sie besonders für das höchste Amt der Stadt Zwickau geeignet sind. Den Anfang machte Kathrin Köhler von der CDU, amtierende Baubürgermeisterin der Stadt. Es folgte Andreas Gerold von der AfD und im Anschluss Ute Brückner von DIE LINKE. Es folgten Constance Arndt von den Bürgern für Zwickau und der parteilose Kandidat Michael Jakob.
Nach einigen Wissensfragen über Zwickau zum Auflockern, ging es zügig voran zu den Themenkomplexen. Der Bereich „Stadtteilentwicklung und Infrastruktur“ wurde mit der Aussage „Die Stadtteile in Zwickau sollen ihre eigenen Stadtteilzentren bekommen!“ eingeleitet. Hier zeigte sich Uneinigkeit sowohl auf dem Podium als auch im Publikum. Doch das ist nicht schlimm, denn es macht Kandidaten unterscheidbar und regt zu Diskussionen an. Kathrin Köhler machte dabei deutlich: „Den Satz ‚Ich bin nicht zuständig‘ gibt es bei mir nicht.“.
Weiter ging es mit der „Innenstadtbelebung“ und der Idee „Die Stadt Zwickau übernimmt für Start-Ups in der Innenstadt im ersten Jahr die Miete.“. Auch hier zeigte sich ein differenziertes Bild, jedoch kam die Idee, junge Unternehmen zu fördern, allgemein gut an.
Für das Thema „Öffentlicher Personennahverkehr“ stand im Raum: „Das 365€-Ticket ist die Zukunft Zwickaus!“. Im Prinzip gab es Zustimmung, jedoch zur genauen Umsetzung und der Berücksichtigung finanziell schwacher Familien gab es Diskussionen. Constance Arndt schlug hier einen weiteren Bogen und sagte „Ist der öffentliche Nahverkehr so schlecht, weil ihn keiner nutzt oder nutzt ihn keiner, weil er so schlecht ist?“.
In der Fragerunde vier drehte sich alles um das Thema „Soziales“. Der Aussage: „Zwickau wird bis 2027 die kinder- und jugendfreundlichste Stadt Sachsens.“ schlossen sich alle Kandidaten an. Andreas Gerold merkte an „Wenn wir nicht weiter schrumpfen wollen, müssen wir den demografischen Wandel umkehren. Um das zu erreichen, sind wir regelrecht gezwungen, die kinderfreundlichste Stadt Sachsens zu werden.“. Ute Brückner brachte einen weiteren Faktor dazu: „Wenn wir keine Frauen haben, dann wird das auch nichts mit den Kindern.“ und ergänzte scherzhaft „Ich habe mit vier Kindern mein Soll erfüllt.“.
Bei der letzten Fragerunde ging es um die Kultur und es wurde folgender Satz an die Leinwand geworfen: „Das kreative Potential der Stadt Zwickau ist gehemmt. Es braucht mehr Ermessensspielraum für engagierte Menschen!“. Auch hier gab es Zustimmung, es wurde aber auch betont, dass es viele engagierte Menschen in Zwickau gibt, die schon so einiges auf die Beine stellen. Aber Kultur außerhalb des Mainstreams hat es manchmal schwer in Zwickau. Kathrin Köhler meinte dazu: „Der Oberbegriff ‚Ermessensspielräume nutzen‘ gefällt mir sehr gut“ und Michael Jakob merkte an „Wir müssen junge Leute nach Zwickau holen, weil sie die Stadt ganz einfach toll finden.“
Am Schluss der Fragerunden wurde ausgewertet, wer das Publikum in den einzelnen Themenrunden am meisten überzeugte.
Auch nach der Pause blieb der Saal gut gefüllt und es kamen die Bürger*innen zu Wort. Viele Fragen gingen an die Kandidat*innen. Das Publikum war daher sogar bereit die drei Stunden noch um weitere 20 Minuten zu überziehen.
Den Abschluss bildete die Frage, was das Publikum als wichtigstes Thema dem neuen Oberbürgermeister oder der neuen Oberbürgermeisterin auf den Weg gibt. Direkte Bürgerbeteiligung war das mehrheitliche Ergebnis. Die Zwickauer im Saal wünschten sich also von ihrer künftigen Oberbürgermeisterin bzw. ihrem künftigen Oberbürgermeister, mehr an wichtigen Entscheidungen beteiligt zu werden. Mit dem Zwickau-Ticker leistet hier der Verein Alter Gasometer viel Grundlagenarbeit, um Zusammenhänge in der Stadt erkennbar zu machen.
Die Freie Presse befragte im Anschluss der Veranstaltung einige Besucher. Karl Wolf, 71 Jahre alt, meinte: „Es war sehr informativ und interessant. Es hat sich meine Meinung bestätigt, wen ich nicht wählen will. Ich habe meine eher linke Einstellung bei dem Forum gefestigt. Kultur hat mich am meisten interessiert. Die Bürgerbeteiligung finde ich bei dieser Veranstaltung gut gelungen. Die Wahlverdrossenheit ist ein Problem, jeder sollte wählen gehen.“ und für Norbert Orlovius, 48 Jahre alt, hat die Veranstaltung seinen Favoriten bestätigt. „Die wichtigsten Themen waren Mobilität und Bürgerbeteiligung. Das hat sich ja auch nochmal in der Diskussion am Ende über das Gefängnis in Marienthal gezeigt. Ich finde es gut, dass hier was gemacht wird und es die Diskussion gibt.“
Wer am Ende das Rennen macht, sehen wir am 20. September, denn dann wird gewählt. Ein möglicher zweiter Wahlgang findet am 11. Oktober statt. Machen Sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch, denn die Demokratie lebt vom Mitmachen!
Das Wahlforum war eine Veranstaltung des Vereins Alter Gasometer in Zusammenarbeit mit der Freien Presse Zwickau sowie der freundlichen Unterstützung der Kultour Z und der Neuen Welt.
Für Gehörlose wurde der Abend live von Gebärdendolmetschern übersetzt. Dafür geht unser Dank an Isabel Göpfert und Antje Gabler.
Hier geht es zum Nachlesen zum Live Ticker des Abends.
Hier geht es zum Nachschauen zum Live Stream des Abends.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.





























































Florian Schröder im „Ausnahmezustand“
Freitag
01 Nov
2019
Anfang November besuchte uns der Kabarettist Florian Schöder mit seinem Programm „Ausnahmezustand“. Dabei begann seine Show passend mit einem zusammen geschnittenen Video. Dieses bestand aus vielen einzelnen Nachrichtensendungen, die sich genau auf dieses Thema bezogen und gleichzeitig Einblicke in die momentane politische Lage gaben. Von Beginn an hatte Florian Schröder das Publikum in seinen Bann gezogen, bezeichnete es als „Die Guten“ und erzählte von den „Bösen“ da draußen in der Welt. Mit seinem adretten und trockenen Auftreten, konnte er dem Publikum mit noch so ernsten Themen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ob zu Klimawandel, Lehrermangel, Donald Trump, Digitalisierung und weiteren Themen, die die Welt momentan beschäftigen. Dabei sprach er auch über seine Heimat Berlin und all die kulturellen Probleme, die da so aufeinander treffen und bezog sich somit auch auf die Thematik des Links- & Rechtsextremismus auf humorvoller Art und Weise. Neben einem Live-Video auf Instagram, überraschte Florian Schröder auch mit einer improvisierten Stimmenimitation am Ende der Show. Egal ob Jogi Löw, Thomas Gottschalk oder Julia Klöckner, ihm gelang es jede Stimme hervorragend nachzuahmen und dabei noch spontan etwas witziges hinzuzufügen.
Veranstalter: Alter Gasometer e.V.






